Beiträge von FinanceFacts

    Interessanter Fall. Im Grunde musst du wahrscheinlich nachweisen, dass die Unterkonstruktion zur Installation gehört. (Solche Feinheiten werden ja gern nicht mitgedacht)

    Ach aber bezüglich des Müssen: Nein, er muss nicht.

    Siehe: "Die Händler und Handwerker sollen die niedrigere Umsatzsteuer grundsätzlich an die Kundinnen und Kunden weitergeben, so dass Photovoltaikanlagen billiger werden. Die Unternehmen sind hierzu jedoch nicht verpflichtet." (Quelle)

    Ein Bausparer besteht ja eben auch aus der zweiten Komponente. Wenn du also nun "bauen" möchtest und hierfür Geld benötigst, dann leihst du es dir ja von der Bausparbank.

    Und dies für 1,40 %.

    Du kannst ja nun einmal schauen, wie hoch die Verzinsung für ein ähnliches Darlehen ist. Also angenommen du willst dir 50.000 € anderweitig leihen.

    Sprich, dieses Bauspardarlehen ist indirektes Eigenkapital.


    Mit welchen Erwartungen hast du ihn damals abgeschlossen?

    Und dein Gewerbe produziert dann mehr Ausgaben. Ausgaben sind zwar grundsätzlich im betrieblichen Umfeld gut, aber du solltest eben auch Einnahmen dagegen setzen. Aber du wirst ja sicherlich sowieso eine Einkommensteuererklärung abgeben.

    Und dann kommt es ja noch darauf an, ob das Auto auch privat gefahren wird ... .

    Zumal du mit dem MSCI World ja bereits einen vergleichsweise stark diversifizierenden ETF gewählt hast.

    Ansonsten hast du ja bereits eine passende Alternativeempfehlung erhalten. Alles andere kumuliert dann mit Wünschen und Erwartungshaltungen.

    Du hast dich "über das Abkippen" bei mir beschwert (#13), ich habe dir meine Intention beschrieben (#14).

    Dann hast du das Thema in Richtung meiner Footer-Zeile eröffnet (#15). Du hättest mich auch persönlich und nicht öffentlich fragen müssen, dann hätten wir den Thread nicht in diese Richtung aufgebläht. Durch die öffentliche Frage, gab ich dir eine öffentliche Antwort (#18).

    Da scheinbar mein gepostetes Video für noch mehr "Verwirrung" gesorgt hat, habe ich den Punkt in (#18) weiter beschrieben. Warum du dich in #20 nun erneut über den Link beschwerst, kann ich nicht nachvollziehen.

    Was erwartest du von mir? Ich habe doch eingesehen, dass meine Antwort etwas kurz war und habe meine Intention erklärt. Damit meine Antwort verlängert ;) Ich kann nun allerdings nicht nachvollziehen, warum du das Thema erneut aufgreifst und mein Handeln kritisierst.

    Gern können wir uns noch über den Sinn von "Satire" unterhalten. Aber damit sprengen wir hier tatsächlich den Rahmen. Vielleicht kann ja ein anderer Nutzer seine Schlüsse aus dem Konsum des Videos ziehen.

    Und was soll daran schlimm sein? Durchgerechnet hält in deinem Beispiel also E.ON indirekt eine Minderheitsbeteiligung an Maingau von ungefähr 17%. Ein bestimmender Einfluss sieht anders aus. Und es lässt auch keinen Schluss darauf zu, in welchem Umfang Maingau als Stromhändler seinen Strom vom Stromerzeuger E.ON bezieht.

    Das Schlimme an Verflechtungen ist die Intransparenz für den Endkunden. Dieser erhofft sich ja bestimmte Dinge und verknüpft Erwartungen. Wechselt er zu einem Ökoanbieter, dann erwartet er grünen Strom. Ist dieser dann doch nicht grün, ist dies halt eigenartig.

    Und um diesen Punkt noch fortzuführen. Anteilseigner an der Süwag Energie AG ist mit über 77 % E.ON. Um also die Prozente weiter zu berechnen, kommt E.ON auf ~ 33,1 % Beteiligung bei Maingau-Energie.
    17,4 % über rhenag Rheinische Energie AG
    15,7 % via Süwag Energie

    Ob Einfluss oder nicht, ich empfand dies spannend und passend in dem Zusammenhang. Hätte dies aber gar nicht weiter ausgeführt, da OT. Da es nun aber dazu gekommen ist, stehen genügend Erklärungen in dem Thread, um das Thema selbst weiterzuverfolgen.

    Zur Wiederholung meiner Intention: Achim Weiss hatte bewusst erwähnt, dass es sich um eine Zweitmarke handelt. Warum er dies getan hat, weiß ich nicht. Darüber kann ich nur mutmaßen. Diese Erwähnung hat bei mir einige Synapsen gekitzelt und ich habe den Link gesucht, der über das Thema Marken bei Energiefirmen informiert.

    Wünsche allen Lesern einen herrlichen Nachmittag! :)

    Danke für den Hinweis. Ich habe ihn umgehend umgesetzt.

    Und doch frage ich mich natürlich, was @FinanceFacts damit sagen will.

    Vielleicht erleuchtet er uns diesbezüglich noch irgendwann einmal.

    Ich habe eine Website gestartet, bei der ich jeden Monat über ein anderes Thema berichte. Da ich mich hier nicht mit meinem Namen angemeldet habe, sondern mit dem Projektnamen, steht das halt zunächst in der Signatur. Da dies allerdings scheinbar missverständlich ist, werde ich mir etwas Passenderes überlegen! Danke für deine Nachfrage!


    Die von dir erwähnten Energiefirmen sind aber zumeist nicht eigenständig, sondern gehören zu einem größeren Konsortium. Sind also immer irgendwo mit irgendwem verwandt. Und genau das sagt schlicht dieser Beitrag aus. Dass dir diese Erwähnung nicht in den Kram passt, hast du mir nun auf unterschiedlichste Art mitgeteilt!

    Thema Maingau-Energie
    Zu 26,12 % ist rhenag Rheinische Energie AG beteiligt

    und zu 20,47 % Süwag Energie AG

    Quelle: Wikipedia. Abruf am 23.04.2023

    Und an der rhenag Rheinische Energie AG hält die Westenegier AG 66,67 % der Anteile. Und der einzige Gesellschafter der Westenergie ist E.ON SE.

    Diese Verflechtung macht das Video klar. Auf diese Verflechtungen wollte ich hinweisen, da du bewusst erwähnt hast, dass Yippie eine Discount-Marke ist. Mir ist dies bei der Erwähnung in den Sinn gekommen, wodurch ich dies erwähnt habe.

    Das Video zeigt dir auf anschauliche Art, dass es nur sehr wenige Energiefirmen gibt, die allerdings sehr viele Marken besitzen.

    Ob, dein Anbieter daher Yippie heißt, Yuppie oder Yippieherje spielt meist eine untergeordnete Rolle, da dies eine Marke eines der x Großen-Anbieter ist.

    Intention: Ich wollte deine Aussage zur Zeitmarke noch eine Ebene hinzufügen. Eben, dass es viele Marken gibt und wenige Anbieter.

    Wo kommt eigentlich der Gedanke her, dass der Versicherer irgendwann meinen könnte, die lebenslange Rente für beendet zu erklären?

    Mein Gedanke kommt tatsächlich daher, dass ein "Lebenslang" unterschiedlich definiert ist. So ist ja eine lebenslängliche Freiheitsstrafe in Deutschland auf - zumeist - 15 Jahre festgeschrieben. (Quelle: Sueddeutsche.de)

    Innerhalb des Wohnrechts ist dies allerdings tatsächlich lebenslang. Aber hier ist der Fallstrick, dass das Wohnrecht im Grundbuch eingetragen sein muss.

    Und an solche Fallstricke hatte ich gedacht, als ich den Artikel veröffentlicht habe. Diese empfand ich unzureichend beschrieben.

    Und da ich das Gefühl habe, mich rechtfertigen zu müssen, werde ich dies zumindest in einem geringen Umfang so machen: Ich lasse mir Artikel von freien Redakteuren schreiben und veröffentliche diese Themen dann nach einer Prüfung auf der Website. Das Prozedere kann ich gern auch auf der Website noch ersichtlicher darstellen, aber war mir für den Beginn noch nicht wichtig genug. Und wenn mir Dinge unklar sind, möchte ich denen auf den Grund gehen. Daher diese allgemeine Frage.

    Zitat

    ob die private Rentenversicherung auch mit einem (gewissen) Inflationsschutz 'versehen' ist und ob eine Rentengarantiezeit vorgesehen ist.


    Sehr guter Punkt, danke. Habe ich mir notiert und soll zukünftig noch weiter herausgearbeitet werden.

    Etwas ungewöhnlich, dass jemand, der auf seiner Website anderen erklären möchte, "worum es in der Welt der Finanzen und Versicherungen geht", hier etwas unbedarft anmutende Fragen stellt.

    Die Frage wurde ja nun schon mehrmals kritisiert und ich habe darauf Bezug genommen. Ich wollte eine möglichst unverfängliche Frage stellen, damit sich kein Framing ergibt.

    Wie ich bereits oben erkläre, schreibe ich nicht alle Texte selbst. Den Autor sollte ich allerdings kenntlicher machen, damit diese Irritation nicht so schnell entsteht. Habe ich für mich als Aufgabe mitgenommen.

    Für mich ist das allerdings nicht ungewöhnlich, da ich aus diesem Umstand ja sehr unabhängig agieren kann. Denn ich möchte kein Produkt verkaufen, sondern zunächst Themen aufgreifen, die mir begegnet sind. Ich habe auch über meinen Hausbau berichtet und meine Erfahrungen und Tipps weitergegeben. Und das, obwohl mir das Wissen zu Teilen fehlt. Ich bin nun mal kein Architekt oder Baugutachter.

    Über meine Beweggründe, schreibe ich weiter unten noch etwas, obwohl das ebenfalls an eine Rechtfertigung grenzt.

    Man könnte daraus schließen, dass das Wissen fehlt, um anderen die Welt zu erklären oder dass das Ziel der Frage ein anderes ist. Hony soit, qui mal y pense. :)

    Könnte man machen. Aber auch diesen Umstand habe ich erklärt. Wenn dir die Erklärung noch nicht weit genug geht, dann frag gern nach!

    Finance Facts scheint ein relativ frisches SEO Projekt mit wenig Inhalt eines Herrn René Schröter aus Leipzig zu sein.

    Dass das Projekt von mir ist, steht im Impressum. Stellt also keine enorme Rechercheleistung dar ;) Auch habe ich weiter oben im Thread auf einen eigenen Artikel aufmerksam gemacht. Daher verstehe ich nicht, inwiefern dieser Umstand hier gerade wichtig ist.

    Warum ist dir diese Information wichtig an dieser Stelle?

    Warum, du meine Website als "SEO-Projekt" diffamierst, erschließt sich mir ebenfalls nicht, wird aber aufgrund des Tenors meines Beitrags entstanden sein. Damit muss ich hier also zunächst leben ;)

    Im Text wird auf einen in der Branche (bzw. jedenfalls mir) unbekannten "FInanzexperten" verwiesen.

    Dafür kann ich ja nichts. Ob Menschen in der Branche als "Experte" wahrgenommen werden oder nicht, kann ich nicht beurteilen.

    Finanzthemen sind mir immer wieder begegnet und ich wollte ein Projekt haben, auf dem ich diese Dinge sammeln kann. Dafür hatte ich mir eine besondere Art der Darstellung überlegt, daher die Frageform der Beiträge. Weiter hatte ich an dieser Stelle noch nicht gedacht. Wollte erst einmal beginnen und im Betrieb weiterentwickeln.

    Über meine Intention, Visionen und Ziele werde ich in Kürze in einem eigenen Finance Fact schreiben.

    Also nur "SEO, wir fahr'n nach Lodz"?

    Aber muss die Homepage dann nicht mehr liefern als Wand-Tattoo-Sprüche zu Finanzthemen? :/

    Ich sehe eine Website als variabel und nicht statisch an. Also Dinge, die jetzt noch nicht so sind, wie in meinen Vorstellungen, können sich zukünftig verändern. Lieb von dir, dass du dir Gedanken dazu machst!

    Deine Frage zum variablen Stromtarif wurde ja bereits beantwortet ;)
    Hoffentlich wird der Beitrag noch weiter aktualisiert, aber in den Kommentaren werden ja interessante Infos geliefert.

    Bsp.: 20. März 2022:

    "Auf die Schnelle kann ich sagen, dass die Strompreise in den vergangenen Tagen stark schwankten – aufgrund der hohen Solarstromproduktion mittags. Am vergangenen Wochenende lagen die Preise zwischen 8 und 29 Cent/kWh; zwischen Montag bis Freitag zwischen 17 und 37 ct/kWh. Die Spitzenpreise immer am Abend gegen 19 Uhr, die Tiefstpreise zwischen 12 und 14 Uhr. Im Schnitt lag der Strompreis in den vergangenen 7 Tagen bei 23 ct/kWh (alle Angaben netto, ohne Steuern, Umlagen, etc.). Im ganzen Monat Februar lag der Durchschnittspreis für Strom am Spotmarkt bei rund 13 ct/kWh – aufgrund starken Winds gab es viel Windstrom; das hat die Preise gedrückt."
    In anderen Ländern, wie Dänemark, ist die Variabilität ja üblich. Denn hier wird viel regenerative Energie verwendet. Und die ist bei Wind günstiger und diese Preise werden an den Konsumenten weitergegeben. Also sollten E-Auto-Besitzer bei Wind tanken ^^