Beiträge von Fuchs73

    Scalable bietet das doch schon lange an. Vielleicht muss TR nachziehen. Es ist ein wenig schade um die Nutzer, denn ich habe damals schon u.a. von Finanztip, aber auch von Finanzfluss erfahren, dass das für Privatanleger in der Regel ein schlechtes Geschäft ist. Wohl auch weil seriöse Unternehmen nicht an Kleinanleger herantreten würden.

    Würden eher Firmen tun, die bei professionellen Investoren keinen Chance haben.

    Warum? Der Hauptgrund scheint die Inflation zu sein. Aber ich verstehe dennoch nicht, dass man sich für Lebensmittel verschuldet. Denke, wer sich in Deutschland die Grundversorgung nicht leisten kann, wird doch sicher staatliche Hilfen bekommen, trotz regelmäßigen Einkommens. Wären das nicht die sogenannten Aufstocker?

    In dem Diagram ist ein Teil auch dem Konsum geschuldet, davon spreche ich nicht.

    Die Überschrift beschreibt nur die Headline des Artikels.

    "Deutliche Warnungen"? Wo gibt es die denn?

    Ich glaube, wer anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen, stößt schnell auf die zwei Bedenken: deckt nicht die ganze Welt ab/Klumpenrisiko USA/Tech.

    Ob das tatsächlich Problene sind und wenn ja, wie man diese löst, da gibt es dann viele Ansätze.

    Vielleicht möchte Finantip den Einstieg nicht mit dieser Komplexität erschweren. Was ich verstehen kann.

    Sicher macht es auch einen Unterschied, ob jemand gerade von Null einsteigen möchte oder ob jemand eine halbe Mio. in so einen ETF investieren möchte. Vielleicht hat FT Erhebungen, die sagen, dass die meisten Leser Einsteiger sind.

    Hä? Ein ETF auf den MSCI ACWI ist auch kein komplizierteres Produkt und auch nicht schwieriger zu verstehen als ein ETF auf den MSCI World.

    Das sehe ich in der Tat auch so, man kann ja genau so einfach breiter oder sehr breit streuen.

    Aber gut, das zu tun empfiehlt Finanztip ja auch, nur eben relativ wertungsfrei, als Geschmackssache. Was es vielleicht auch ist.

    So, inzwischen hat mich Gemini aus eigentlich schon bekannten Gründen davon abgebracht. Nämlich dem höheren Risiko durch geringere Divesifikation und der Gefahr in die in den Charts erkennbaren längerlaufenden schlechteren Marktphasen zu gelangen.

    Auch hat mich Gemini eher davon angebracht den HSBC - Entschuldung für den Tippfehler im Eingangspost - zu besparen und stattdessen zukünftig den ACWI von SPDR zu besparen, vorteil: gleichbleibende Strategie, bei deutlich niedrigerer TER von 0,12 statt 0,2%.

    Letztlich bin ich mit dem ACWI ja sehr zufrieden.

    Hi zusammen, ich habe ca. 450k im ACWI, diesen habe ich nun seit gut 3 Jahren, davor lag mein Geld in Investment-Fonds.

    Nun möchte ich ab dem nächsten Jahr, fürs Entsparen in ca. 15 Jahren, einen anderen ETF besparen. Möchte nicht auf das Zwei-Depot-Modell angewiesen sein. Zudem ist der Großteil des ACWIs in den ersten Tagen investiert worden. Vielleicht kann man diesen konventionell entsparen?

    Nun spiele ich mit dem Gedanken ab dem nächsten Jahr den klassischen MSCI World von HSMC zu besparen, weil der Faktor Mid Caps ja nun im größten Teil meines Vermögens für ausreichend Diversifikation sorgen sollte?

    Als ich nun noch mal in den Vergleich gegangen bin, reizt mich schon auch der Momentum, aus zwei Gründen: Ich werde nur noch ca. 150k in einen neuen ETF investieren können, also seh ich das als Beimischung, und es scheint ein Faktor zu sein, der nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Interessant finde ich auch, dass ganz andere Unternehmen in den Top 10 sind u.a. SAP, wäre das nicht auch zusätzlich ein Diversifikationsvorteil?

    Wie lese ich die Charts richtig? Auf 3 Jahre ist der Momentum vorn, auf 10 der HSBC und 15 Jahre der wieder der Momentum. Wenn man sich das 5 Jahres-Chart ansieht lag er auch über einige Jahre unter den beiden anderen.

    Was ich an diesen Charts nie so ganz verstehe, dass sich die Perioden der Underperformance nicht auch in dem 10-Jahres-Chart zeigen.

    Danke

    Fuchs


    Finanztip hat vor dem Stiftungshintergrund die Freiheit, einen sehr einfachen Ansatz verfolgen und beibehalten zu können.

    Gut, die Unabhängigkeit ist ein Punkt. Wenn ich mir Komma und Beck ansehe, spricht der eine gern über Faktorinvesting, der andere über Anleichen. Komischerweise haben beider ETFs in die Richtung aufgelegt. Walz sollte allerdings auch unabhängig sein du "würzt" sein Depot nach, macht also ein paar Schleifchen ran.

    Es geht hier bei Finanztip um das Anfangen.
    Wenn es zu kompliziert wird steigen viele aus und trauen sich nicht mehr.
    Darum einfach und endlich starten, damit man auch mal Rendite sieht. 8)

    Zwei Stufen einzuführen, z.B. ab 100k bitte breiter diversifizieren, wäre vielleicht auch schon zu kompliziert und würde abschrecken? Meine nämlich, sie meinten auch mal: Auch mit höheren Beträgen reiche der klassische MSCI World. Das Klumpenrisiko ist bei Finanztip auch kein Thema.

    Hallo, ich habe mal eine Verständnisfrage.

    Finanztip scheint die einzige Organisation zu sein, die klar empfiehlt alleinig in den Industrieländer-ETF MSCI World zu investieren. Begründung: Die Big Player seien eh weltweit investiert. Also: Coca Cola z.B. verkauft und produziert nicht nur in der USA.

    Alle anderen, die ich so verfolge: Gerd Komma, Andreas Beck, Hartmut Walz, Finanzfluss etc. sagen: So breit wie möglich streuen: Schwellenländer, am besten noch Smallcabs mitnehmen. Der MSCI World allein bilde halt nicht die ganze Welt ab.

    Nun leuchtet mir irgendwie beide Argumente ein. Der erste Ansatz ist vielleicht etwas einfach und pragmatisch, der zweite möglichst breit zu streuen auch, ist vielleicht etwas wissenschaftlicher.

    Finanztip sagt letztlich in ihrer ETF-Suche, es sei Geschmackssache, ob klassischer Welt-ETF oder möglichst breit gestreut.

    Wie kann es sein, dass Finanztip da so sehr von ihrem Umfeld abweicht, mir kommt Finanztip sonst eher konservativ bis vorsichtig vor?

    Ich weiß, das Thema ist schon oft diskutiert und auch irgendwie eine Glaubensfrage.

    Ich frage mich nur, warum Finanztip ausgerechnet hier doch abweicht.

    Gruß

    Fuchs

    statt bei einer Partei, die das Problem auch tatsächlich lösen würde

    Protest, Verdrossenheit, Fehlleitung und negative Verstärkung durch Sozial Media, Populismus, damit die Suggestionen eine dieser drei Pateien könnte irgend ein Problem schnell und einfach lösen. Ich geh jetzt davon aus, dass AfD, BSW und die Linke gemeint ist.

    Mich würden tatsächlich Lösungsansätze interessieren. Ich versteh z.B. nicht, dass eine Partei, bei der sich wohl niemand vorstellen kann, dass diese jemals Regierungsverantwortung übernehmen darf, überhaupt mitspielen darf. Für mich ist da ein Fehler im System. Ich meine mit Lösungsansatz nicht ein Verbotsverfahrensantrag, wäre für mich undemokratisch. Es muss andere Lösungen geben.

    Gut,,Social Media hab ich vergessen. Da gebe ich euch Recht. Ich ärgere mich regelmäßig auf YouTube wie lange man dort mit einem Thema bespielt wird, nur weil man sich kurz dafür interessiert hat.

    Wenn man sich vorstellt, jemand klickt kurz auf einen AfD-Beitrag, wird er genau so über eine Zeit damit bespielt. Interessiert er sich etwas länger dafür, wird er von dem Algorithmus überschwemmt.

    Das fatale an Social Media: Jeder darf ungeprüft etwas hochladen. YouTube hat sicher noch gewisse Regularien, die greifen bei den Themen aber nicht.

    Danke auch, Trump hätte es ohne Social Media schwerer gehabt, an die Macht zu kommen. Nicht umsonst hat er Truth Social.

    Und ja, einfache Lösungsansätze für komplexe Themen, Populismus eben.