Beiträge von Alaska79x

    Besser als die vorher angedachten 30%. Das war sowieso eher die Verhandlungsgrundlage bzw Druckmittel. Am Ende sitzen die USA dann doch am längeren Hebel, vor allem mit dem Hintergrund, dass es momentan ein sicherheitstechnische Thematik gibt, wo man die schlecht gerüsteten Europäer mal ganz einfach bei solchen Zollfragen zum einknicken bringt, sobald man die US-Militärpräsenz und Rüstungslieferungen in frage stellt.

    In erster Linie zahlt der Kunde den Zoll, also der Amerikaner. Vielleicht werden die Warengrundpreise etwas von den europäischen Herstellern gesenkt werden, aber das muss man mal abwarten.

    Wie die europäische Zusage zu Investitionen in den USA durchgesetzt werden will, ist mir schleierhaft. Wie will man Unternehmen dazu bringen in den USA zu investieren, wenn sie es nicht wollen? Da muss ja ein deutlicher finanzieller Vorteil dabei entstehen um diesen Schritt zu gehen.

    Dann die Zusicherung US-Energien abzukaufen. Das ist für mich die bitterste Pille, denn das torpediert die europäischen Bemühungen ihre Energieversorgung auf nachhaltigere Beine zu stellen. So begibt man sich nach dem Russlanddebakel in die nächste Abhängigkeit, die es eigentlich nicht braucht.

    Ich habe sofort die E-Akte abgelehnt. Ich habe selbst sämtliche Befunde diverser Ärzte/Untersuchungen, die ich bei Bedarf bei einem anderen Arzt mitbringe. Ich traue den Krankenkassen nicht und der Regierung schon gar nicht.

    ok. Meinung zur Kenntnis genommen. Und weiter?

    Mein Bauchgefühl sagt mir: Nimm das Geld. Auch wenn es womöglich ein schlechterer Deal sein sollte, wäre mir dafür der Wegfall von sämtlichen Themen rund ums Haus das Wert. Vor allem, wenn du selber nicht mal schnell dich drum kümmern kannst, wenn du nicht jemand vor Ort hast, der es für dich erledigt. Klar, wenn die Hütte gut in Schuss ist, ist da wenig zu machen, aber irgendwann sind mal größere Dinge die erneuert werden wollen oder sonstiges. Sei es die Heizung, Fenster, oder sonstwas.... kostet alles Geld das du dann auch auf der hohen Kante haben musst.

    Nimmst du nur das Geld hast du all die Themen nicht an der Backe. Das wäre für mich der way to go.

    Bei Mieteinahmen von 1000€ kalt für ein Haus, lässt mich vermuten, dass es jetzt eine nicht so begehrte Wohngegend ist. Das lässt mich vermuten, dass die Wertsteigerung womöglich auch überschaubar sein wird. .... Wie gesagt, Vermutungen, Glaskugel usw.

    Das ist gut zu wissen, dann brauch ich mich ja nicht auf Vodafone und Telekom zu reduzieren.

    Wie ist das mit dem schlechtesten Netz, kann es passieren, dass man im tiefen Niedersachsen auf dem Dorf kein Netz hat? Wobei ich in Hamburg mit Vodafone auch schon Netzausfall hatte, hatte aber sicher andere Gründe.

    Welches Netz für dich am besten funktioniert musst du wirklich austesten. Da kann man keine allgemeine Aussage treffen. Das ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Ich z.B. habe in meiner Wohnung in einer oberbayerischen Kleinstadt miserablen Empfang. Egal ob mit Vodafone oder mit 1&1. Liegt wohl am Stahlbetonbau oder Lage. Dafür hab ich in der Arbeit wiederum mit Vodafone hervorragenden Empfang, da dort separate Vodafone Sendemasten aufgestellt wurden. .... Von daher: Austesten und vielleicht im Netz mal gucken: Es gibt Seiten wo man die Örtlichen Empfangsleistungen nachschauen kann (hab die gerade nur nicht parat)

    Du kannst bei allen Tarifen unabhängig der Ausgestaltung die Rufnummer problemlos mitnehmen, geht nur einher mit einer tatsächlichen Kündigung des alten Tarifs.

    Vorgehen:

    Kündigen des alten Tarifs für Datum X

    Neu Abschluss bei einem anderen Anbieter & Rufnummer Mitnahme im bestell Prozess wählen.

    auch bei Prepaid? z.B. Aldi Talk, Lidl usw?

    Was meinst du? Hab ich grad nicht verstanden.

    Hab ich schon komm bei etwas über 7€ raus, dann eventuell noch bei nem schlechteren Netz. Da lohnt sich kein Wechseln.

    Das klingt ganz gut, da würde wahrscheinlich ein einfacher Anruf bei Vodafone reichen. Das finde ich nicht schlecht. Guck ich gleich mal.

    Es war auf deinen letzten Satz in deinem Post bezogen. Es gibt keine schlechte Netze mehr, das war vielleicht vor 10 Jahre so. Ob ein Netz bei einem persönlich besser oder schlechter ist, muss man schlichtweg ausprobieren. Bei Prepaidtarife ist das ja jetzt kein großer finanzieller Akt. Kann man bei Prepaid seine Rufnummer überhaupt mitnehmen?

    Sie berechnen dir doch nicht weniger, wenn du immer den selben Preis bezahlst. Vergleich einfach mit anderen Prepaidtarife und gut is. Vergleichsportale gibt es ja ohne Ende.

    Bei den Airpods lohnte sich das Programm bisher, wenn man sie (wie wir) extensiv nutzt. Denn wenn die Akkuladung unter einen vorgegebenen Wert sinkt (das haben wir bei Airpods 2, 3 und Pro 2 jeweils tatsächlich geschafft). Man bekam dann ohne Mucken jeweils neue Pods.

    und was soll der vorgegebene Wert denn sein? Bei den Airpods wird nicht die aktuelle Akkukapazität angezeigt. Da würde ich eher darauf bauen, die wie meistens andere Funktionen das zeitliche segnen.... Hatte schon ein paar mal, dass nach einer gewissen Nutzungszeit Rauschen, Knacksgeräusche, fehlerhafter Transparenzmodus oder Geräuschunterdrückung nicht mehr funktionierten.

    Ich bin der Ansicht, wenn man etwas gerne versichern will, warum nicht?

    Apple Care+ ist allerdings recht teuer und deckt auch nicht alle Risiken ab. Besser und günstiger wäre z.B. Wertgarantie.

    Naja, vielen geht es auch um eine sehr schnelle Abwicklung und das ist bei Apple Care gegeben. Man bekommt sehr schnell ein Ersatzgerät und sendet das defekte zur Untersuchung/Reparatur ein. Dann wird weiter entschieden wie mit dem Gerät weiter verfahren wird. Wäre ich beruflich auf das Gerät angewiesen, wäre es mir diese Versicherung wert. Ansonsten eher nicht.

    Für mich gesprochen, der seit 15 Jahren immer neue iPhones nutzt und es auch pfleglich behandelt und nicht damit Bierflaschen aufhebelt: nein.

    Für andere die notorisch ständig ihre Smartphones fallen lassen, schusselig sind und das unsagbare Pech wie ein Magnet an sich ziehen: Ja, dann lohnt sich das.

    Es ist wie bei fast jeder Versicherung. Man kann auf sie verzichten. Mögliche Reparaturen sollten auch aus dem normalen Budget das man so hat bezahlt werden können, sonst läuft gehörig was in der eigenen Finanzplanung schief.

    Man geht nicht zu einer Wechselstube, da es nichts zu wechseln gibt. Dort bezahlt man mit dem Euro. Nimm ein paar Scheine für die Anreise mit und dann vor Ort bei einer Bank am Automat Geld abheben. Unsummen an Bargeld würde ich persönlich nicht von Deutschland mitnehmen (Diebstahlgefahr und so....) Falls es ein bisschen was kosten sollte, ist es in der Regel nicht viel. Wird einem auch auf dem Bildschirm und auf dem Beleg angezeigt, was an kosten anfallen/angefallen sind.