Also 5 bis 10 EUR im Monat können sich auch die meisten Studierenden leisten. Einen Betrag in dieser Größenordnung gibt man auch (mindestens) aus, wenn man mal ein Bier trinken geht.
Natürlich baut man mit 5 bis 10 EUR im Monat kein riesiges Vermögen auf, aber es schadet auch nicht, das mit den ETFs auf diesem Weg einfach mal auszuprobieren. Irgendwann hat man vielleicht einen Werkstudentenjob, von dem man etwas einzahlen kann, oder man ist mit dem Studium fertig und kann die Rate erhöhen.
Karl-Julius Einfach machen! Wie Tomarcy schon sagte, bei der ING gehen Sparpläne ab 1 EUR. Falls Du dort schon Kunde bist, ist ein Depot mit wenigen Klicks eröffnet. Falls Du dort noch nicht Kunde bist, gibt es aktuell eine Aktion mit 100 EUR Gutschrift bei Eröffnung eines Girokontos bis 30. September. Das ist bis 28 Jahre kostenlos auch ohne Mindesteingang. Die 100 EUR gibt es, wenn in vier aufeinanderfolgenden Monaten jeweils mindestens 500 EUR eingehen (das kann z.B. auch Bafög sein). 100 € + Kostenloses Girokonto der ING – ING
Grundsätzlich gilt, dass man bei Aktien-ETFs das Risiko größerer Schwankungen hat. Bei einem Börsencrash kann es auch mal mehr als 50% runtergehen im Depot. Wenn man dann auf das Geld für einen Immobilienkauf angewiesen wäre, wäre das blöd. In der Vergangenheit war es so, dass man nominal nicht im Minus war, wenn Geld mindestens 15 Jahre investiert war. Daher kommt die gängige Empfehlung, nur Geld in Aktien-ETFs zu investieren, das man mindestens 10 bis 15 Jahre nicht benötigt. Wer in absehbarer Zeit (in den nächsten Jahre) eine Immobilie kaufen möchte, wird sein Geld häufig lieber auf dem Tagesgeld parken. Dort sind die Zinsen aber überschaubar, auf lange Sicht spart man sich bei 1 bis 2 % Zinsen dank Inflation arm.
Du schreibst von einer möglichen Immobilie in 15 bis 20 Jahren. Das ist noch sehr viel Zeit. Und mit 5 bis 10 EUR im Monat kommt ohnehin auch nach 20 Jahren kein Betrag zusammen, von dem man eine Immobilie kaufen könnte. Insofern würde ich sagen: Fang' jetzt einfach mal mit einem ETF-Sparplan mit kleinen Beträgen an. Wenn Du irgendwann mehr Geld zur Verfügung hast und ggf. auch ein besseres Gefühl dafür, wann bzw. ob überhaupt ein Immobilienkauf für Dich in Frage kommt, kannst Du immer noch neu überlegen.