Man muss immer schauen, was genau da verglichen wird. Im Video ist es eine Einmalinvestition, die dann über 30-40 Jahre immer nur rebalanced wird.
Die Frage ist aber wie realistisch dieses Szenario für Dein eigenes Depot ist. Wer hat schon mit 20 100K€, die man dann auf einmal investieren kann? 
Also läuft es bei dem 'normalen' ETF-Sparer eben auf einen Sparplan über 30-40 Jahre hinaus.
Und da kommt der 'Bums' eben erst im letzten Drittel der Ansparzeit.
Es wird in dem Video allerdings nicht erwähnt, dass bei einem Sparer in den MSCI World die Ergebnisse besser gewesen wäre. Sind sie das? Falls ja, gibt es dafür Quellen? Ich habe da mittlerweile meine Bedenken...
Zitat von monstermania
Und natürlich wurden beim regelmäßigen Rebalancing der Regionen auch solche Nebensächlichkeiten wie die deutsche Kapitalertragssteuer in die Renditeberechnungen einbezogen. Ganz bestimmt!
Ist das so? Kann man Regionen nicht durch neue Zuflüsse rebalancen, wenn, wenn man sich Zeit lässt? Das wird auch so im Video erwähnt. Außerdem gibt es ja mittlerweile auch ETFs, die nicht marktkapitalisierend aufgestellt sind. Die würden das Problem ja lösen.
Zitat von monstermania
Was ich damit sagen will. Es ist immer einfach für die Vergangenheit das optimale Szenario aufzuzeigen. Niemand kennt die Zukunft.
Na ja, es wurden alle verfügbaren Daten von MSCI seit 1970 verwendet (mehr gibt es nicht) und in praktisch jedem Szenario ist herausgekommen, dass ein marktkapitalisierender Ansatz schlechter war. Data mining sieht für mich anders aus. Und klar sieht die Zukunft vielleicht anders aus, aber kann man das als Argument nehmen? Damit kann man ja alles relativieren. Auch die Kapitalanlage in Aktien selbst. Die Vergangenheit ist ja die einzige Quelle für Daten und nur anhand dieser Daten bauen wir ja ein Portfolio auf (z.B. überwiegend in Aktien, weil Aktien eben die rentabelste Anlageklasse war). Ich frage mich halt warum man dann bei anderen Daten aus der Vergangenheit so selektiv ist (=das könnte ab jetzt auch anders sein usw.).
Zitat von monstermania
ja die reine Gewichtung nach MCAP ist nur
eine Möglichkeit eines weltweiten Aktienportfolios. Aber immerhin nach allem was wir wissen bisher die günstigste Möglichkeit (Kosten des ETF, Steuern).
Wird Dein FTSE All World Dir über die nächsten 20, 30 oder gar 40 Jahre das optimale Ergebnis (Rendite) liefern? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird das nicht der Fall sein!
Wird der FTSE All World Dir aber eine brauchbare Rendite liefern? Ja, davon kannst Du ausgehen.
Für mich stellt sich halt die Frage warum man diese Strategie verfolgen soll, wenn selbst nach Kosten in praktisch allen Zeiträumen und allen Konstellationen andere Ansätze besser waren.
Sagt man damit nicht ,,die letzten 50-60 Jahren waren so, aber ich denke ab jetzt wird es anders."?
Ich habe den FTSE All-World damals gewählt, weil er oft empfohlen wurde/wird. Aber einen richtigen Vergleich habe ich nie gesehen. Das heißt, Vergleiche zu aktiven Fonds gibt es natürlich, aber eine Begründung für die Marktkapitalisierung nicht wirklich. Die Unterschiede, die in dem Video aufgezeigt werden, sind ja schon erheblich.