Alternativen zu den von Finanztipp empfohlenen ETFs?

  • Hallo zusammen,
    die von Finanztip.de empfohlenen ETF basieren - was ich gesehen habe - alle auf dem MSCI bzw. FTSE World. Sicherlich eine sehr sehr gute Wahl, war haben selbst einige dieser ETFs. Aber in beiden Indizes sind die Tech-Konzerne (Apple, MS, Amazon etc.) sehr stark vertreten. Und gerade die, hat es letztes Jahr deutlich gebeutelt, bzw. die sind deutlich stärker zinssensibel wie defensivere Werte.
    Meine Frage: kennt jemand gute ETFs, die diese Tech-Giganten weniger stark berücksichtigen? Also eine eher "defensiver" ausgerichtet sind?

    Danke im Voraus und viele Grüße

  • Aber in beiden Indizes sind die Tech-Konzerne (Apple, MS, Amazon etc.) sehr stark vertreten. Und gerade die, hat es letztes Jahr deutlich gebeutelt, bzw. die sind deutlich stärker zinssensibel wie defensivere Werte.

    Tja und davor haben diese Tech-Werte für 12 Jahre die Indizies gepusht! Wer hätte da die Tech-Giganten nicht gern in seinem Portfolio gehabt?:/

    Man sollte daher nicht auf die kurzzeitigen Entwicklungen schauen.

    Es gibt z.B. zumindest einen gleichgewichteten ETF (Equal Weight). Nur hat der eben auch über Jahre viel schlechter performt als ein marktbreiter ETF nach Marktkapitalisierung.

    Ansonsten blieben noch Sektor- oder Faktor-ETF. Ein MSCI World Value-ETF enthält nur wenig Tech-Werte. Aber auch hier gilt. Du hast dann halt auch wenig(er) Potential für Kursteigerungen.

    Hier mal 3 ETF im Vergleich (MSCI World, MSCI World Value Faktor und ein Equal Weight).

    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…59,NL0010408704

    Du kannst dann ja mal mit unterschiedlichen Zeiträumen spielen.

  • Danke für die Übersicht. So richtig gehen die Kurven ja erst seit 2019 und dann nach Ende des Corona-Einbruchs auseinander.

    In die Zukunft kann keiner schauen, vielleicht macht es Sinn, einen etwas kleineren Teil in defensive Anteile zu legen. Einzelne Sektoren will ich nicht abbilden, das ist mir dann doch zu viel Kaffeesatzleserei.

    Danke dafür...

  • Hallo,

    dir ist aber schon klar, warum diese Konzerne entsprechend stark vertreten sind?

    Und dir ist auch klar, dass je stärker die Kurse dieser Konzerne fallen (im Vergleich zum restlichen Markt), ihre Gewichtung auch abnehmen wird?

    Einzelne Sektoren will ich nicht abbilden, das ist mir dann doch zu viel Kaffeesatzleserei.

    Danke dafür...

    Demnach macht es eigentlich auch keinen Sinn gezielt Tech auszuschließen. Oder?

  • Vorsicht, der betrachtete Zeitraum ist viel zu klein.

    Du kannst auch über https://curvo.eu/backtest/ eine längeren Zeitraum auswerten. Dort sind aber längst nicht so viele ETF vorhanden.

    So wäre ein MSCI Value ETF in den Du seit 1997-heute investiert hättest klar besser gelaufen als ein MSCI World. Erst 2009-heute ist der normale MSCI World besser gelaufen als ein Value ETF.

    Was die Zukunft betrifft, werden wir dann auch erst in der Zukunft wissen, was die nächsten 10 Jahre besser läuft (mal davon abgesehen, dass es 1997 noch keine ETF gab und die Sektor ETF auf den MSCI World eh erst seit 2015 auf dem Markt sind).

    Kaffeesatzleserei trifft es da m.E. ziemlich gut! :)

  • Hallo zusammen,
    die von Finanztip.de empfohlenen ETF basieren - was ich gesehen habe - alle auf dem MSCI bzw. FTSE World. Sicherlich eine sehr sehr gute Wahl, war haben selbst einige dieser ETFs. Aber in beiden Indizes sind die Tech-Konzerne (Apple, MS, Amazon etc.) sehr stark vertreten. Und gerade die, hat es letztes Jahr deutlich gebeutelt, bzw. die sind deutlich stärker zinssensibel wie defensivere Werte.
    Meine Frage: kennt jemand gute ETFs, die diese Tech-Giganten weniger stark berücksichtigen? Also eine eher "defensiver" ausgerichtet sind?

    Danke im Voraus und viele Grüße

    Hi liselotte321

    Wenn du US Tech vermeiden möchtest - vllt. wäre eine Euro600 ETF eine Überlegung wert.

  • Mit einem EuroStoxx 600 vermeidet man aber nicht nur US Tech, sondern mal eben alle (dividendenstarken) US Werte. Also z.B. P&G, Coca Cola, Pfizer, McDonalds, ExxonMobil, usw.

    Auch Japan und Australien, usw. ist dann nicht dabei...