mir ist es ziemlich egal ob ich eine ec-debit(mit v-pay/maestro) oder visa/master-debit habe.
Ich nutz dir Karte die mich nix extra kostet.
mir ist es ziemlich egal ob ich eine ec-debit(mit v-pay/maestro) oder visa/master-debit habe.
Ich nutz dir Karte die mich nix extra kostet.
Aber vielleicht übersehe ich auch einen Nachteil?
Ich vermute (testen kann ich es mangels Karte nicht), dass sich solch eine Girocard-Mastercard an Geldautomaten als Girocard ausgibt und man nicht auf die Mastercard-Funktion ausweichen kann.
Damit wäre man beim kostenlosen Geldabheben auf die Automaten des Verbundes der Bank beschränkt.
Für die Automaten hat man eben ein paar Münzen im Auto rumliegen, ...
Es sei denn, man heißt Ephraim und sucht verzweifelt in allen Taschen nach einem Zehnpiasterstück. *
* Nach wie vor lesenswert: Die satirische Kurzgeschichte "Harte Währung" von Ephraim Kishon
Ich vermute (testen kann ich es mangels Karte nicht), dass sich solch eine Girocard-Mastercard an Geldautomaten als Girocard ausgibt und man nicht auf die Mastercard-Funktion ausweichen kann.
Damit wäre man beim kostenlosen Geldabheben auf die Automaten des Verbundes der Bank beschränkt.
Ok das klingt recht naheliegend. Wobei es technisch doch auch da möglich wäre, dass als Fallback das Co-Badging ausgewählt würde. Da die Sparkassen gerne wollen, dass ihre Kunden zu ihren eigenen Automaten gehen, kann ich mir das aber vorstellen.
Bei mir persönlich kommt sicher hinzu, dass ich kaum noch Bargeld abhebe, aber das ist ja bei nicht wenigen noch anders, ohne diese alte Diskussion nun starten zu wollen. Bringt mich dann dazu, dass man ohnehin mindestens noch eine zweite Karte immer dabei haben sollte und ein Backup-Girokonto (mit entsprechender Karte) in der Hinterhand haben sollte.
Dennoch würde das, wenn es so wäre, das Konzept einer Karte für alles ein wenig unterwandern, klar. Ich sehe dennoch mehr Vorteile als Nachteile.
Ok das klingt recht naheliegend. Wobei es technisch doch auch da möglich wäre, dass als Fallback das Co-Badging ausgewählt würde. Da die Sparkassen gerne wollen, dass ihre Kunden zu ihren eigenen Automaten gehen, kann ich mir das aber vorstellen.
Tatsächlich habe ich auch bei verschiedenen Banken geschaut. Und egal ob comdirect, Sparkasse oder VR Banken; da hat man immer trotz VISA Debit oder Mastercard Debit die Einschränkung, das man nur kostenlos an den Automaten der eigenen Bank Geld abheben kann.
Ein riesiger Nachteil finde ich. Mit meiner DKB Visa Debit kann ich egal ob Postbank, VR-Bank, Sparkasse usw. Automat überall kostenlos abheben.
Tatsächlich habe ich auch bei verschiedenen Banken geschaut. Und egal ob comdirect, Sparkasse oder VR Banken; da hat man immer trotz VISA Debit oder Mastercard Debit die Einschränkung, das man nur kostenlos an den Automaten der eigenen Bank Geld abheben kann.
Ein riesiger Nachteil finde ich. Mit meiner DKB Visa Debit kann ich egal ob Postbank, VR-Bank, Sparkasse usw. Automat überall kostenlos abheben.
Das verstehe ich, auch wenn ich wie gesagt die Sache mit der Bargeldabhebung für mich persönlich nicht als so wichtig einstufe. Und wenn ich ein, zweimal im Jahr Bargeld abhebe (mehr ist es gerade nicht), dann nehme ich eben eine andere Karte. Aber das mag natürlich anders aussehen, wenn man mehr mit Bargeld zahlt bzw. häufiger auf Abhebungen als "Kernfeature" angewiesen ist.
Aber: das ist aus meiner Sicht kein Problem der Girocard mit Co-Badging an sich. Zumindest nicht meinem Verständnis nach. Comdirect und andere Direktbanken wollen ohnehin, dass du primär die Debit-Visa oder -MasterCard nutzt, weil diese für sie günstiger sind. Die Sparkassen und VR Banken wollen ihr eigenes Automatennetzwerk schützen. Du kannst umgekehrt mit einer Visa- und MC-Debit an Sparkassenautomaten soweit ich weiß auch längst nicht immer kostenlos abheben. Das ist zumindest meine Erfahrung, dass die Sparkassen gerne ihrerseits eine Gebühr für fremde Karten verlangen. Mit VR-Banken kenne ich mich weniger aus, ich schätze mal, dass es so ähnlich sein wird. In der Regel ist es doch der Fall, dass du als Sparkassenkunde in Deutschland nicht auf die Automaten anderer Banken oder die "freien" Automaten angewiesen bist, da es genügend Sparkassenautomaten gibt. Und bei Direktbanken mit den üblichen Visa-/MC-Debits bist du wiederum nicht auf die Sparkassenautomaten angewiesen, da es genügend andere gibt. Aber rein technisch müsste es doch in alle Richtungen möglich sein überall abzuheben und wenn die Banken es wollen auch kostenlos abzuheben.
Und ich bleibe dabei, dass das dann der einzige Nachteil ist, den ich an dieser Karte "Giro+Visa/MC" sehe. Eine zweite Karte sollte man meiner Meinung nach ohnehin immer dabei haben. Das kann dann eine echte Kreditkarte sein, mit der du überall kostenlos abheben kannst. Alle Probleme gelöst.
Vielleicht nochmal etwas verdeutlicht: wir haben hier auf der einen Seite den in der Praxis existierenden Nachteil der Girocard+Visa/MC, dass man nur an den Automaten des jeweiligen Banknetzwerks (kostenlos) abheben kann. Und auf der anderen Seite den Nachteil der reinen MC/Visa-Debitkarten, dass man mit ihnen nicht in Läden bezahlen kann, dir nur Girocards nehmen. Und die gibt es definitiv noch. Wird auch seltener und ist definitiv regional unterschiedlich. Schon allein deswegen sollte man hier mit pauschalen Aussagen etwas vorsichtig sein.
Am Ende ist es wie fast immer individuell was für wen besser ist. Ich persönlich fände eine einzige (digitale!) Karte, die alles kann, optimal. Vermutlich kann ich da lange warten. Deswegen und ohnehin aus Gründen der Redundanz und des Backups habe ich mehrere Karten dabei und kann mit überschaubarem Aufwand auch alles. In 99% der Fälle reicht mir die Debit-MC/Visa aus.
Mir ist es ziemlich egal, ob ich eine EC-Debit(mit v-pay/maestro) oder Visa/Master-Debit habe.
Ich nutze die Karte, die mich nix extra kostet.
Mir ist es eigentlich auch ziemlich egal, was ich da genau für eine Karte habe. Bedenke ich den Kartenzirkus, der auch in diesem Thread wieder zelebriert wird (aber für mich erheblich lästiger in den Läden dieser Welt), wäre es meine Präferenz, eine (1!) Karte zu haben, die einfach überall nur funktioniert. Das wäre mir sogar eine mäßige Gebühr wert.
Aber ok, das ist ein Luftschloß. Es wird wohl noch viele Jahre dauern, bis es eine Karte gibt, die einfach nur weltweit überall akzeptiert wird.
Ein kleines bisschen kann ich das sogar nachvollziehen, wenn ich an einen Apothekenbesuch denke, der mit "Nur EC-Karte" endete. Seitdem gehe ich zu einer anderen Apotheke.
Trotzdem finde ich die Freude über den Wegfall einer Option und über noch stärkere Abhängigkeit von zwei US-amerikanischen Zahlungsdienstleistern ziemlich zweifelhaft. Ist natürlich widersprüchlich zu meinem eigenen Verhalten, ich weiß.
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus (meinebank.de) hat übrigens die Girocard mit einer MasterCard Debit verheiratet. Ob das taugt, ob die Bank taugt, weiß ich nicht, bin da kein Kunde.
Der Nachteil ist, daß damit die Bargeldabhebung bei Fremdbanken außerhalb des Bankcard-Netzes zukünftig nicht mehr kostenfrei ist, sondern mit einem Euro zu Buche schlägt.
Tatsächlich habe ich auch bei verschiedenen Banken geschaut. Und egal ob comdirect, Sparkasse oder VR Banken; da hat man immer trotz VISA Debit oder Mastercard Debit die Einschränkung, das man nur kostenlos an den Automaten der eigenen Bank Geld abheben kann.
Ein riesiger Nachteil finde ich. Mit meiner DKB Visa Debit kann ich egal ob Postbank, VR-Bank, Sparkasse usw. Automat überall kostenlos abheben.
Das ist nicht richtig. Bei der Visa Debit der comdirect kann man bis zu (je nach Girokonto-Version) 3mal, 5mal oder beliebig oft kostenfrei an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen abheben. Und mit der Girocard der comdirect beliebig oft an allen Banken der Cash Group (DB, Postbank, Noris, HVB, Commerz).
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus (meinebank.de) hat übrigens die Girocard mit einer MasterCard Debit verheiratet. Ob das taugt, ob die Bank taugt, weiß ich nicht, bin da kein Kunde.
Der Nachteil ist, daß damit die Bargeldabhebung bei Fremdbanken außerhalb des Bankcard-Netzes zukünftig nicht mehr kostenfrei ist, sondern mit einem Euro zu Buche schlägt.
Irgendwas ist ja immer
Wie oft brauchst Du Bargeld von Fremdbanken?
Ich als notorischer Bargeldzahler hole mir vielleicht zweimal im Jahr das jeweilige Maximum aus dem Automaten (natürlich einem aus dem passenden Netz). Müßte ich je 1 € für die Fremdabhebung bezahlen, wären das für mich 2 € Spesen im Jahr.
Vor Jahren, als das Kartenzahlen noch nicht so in Mode war, gab es reichlich Gejammer über Geldautomatengebühren. Ich habe dann näher nachgefragt und erfahren, daß die Leute jeden Abend, wenn sie weggegangen sind, erstmal bei der Bank vorbeigingen und sich dort den Finanzbedarf des Abends abholten, mal 20 €, mal 30 €, mal 50 €. Wenn dazu dann jeden Abend 3 € Gebühren dazukommen, ist das freilich intolerabel viel. Aber sowas muß man ja auch nicht machen!
Das ist nicht richtig. Bei der Visa Debit der comdirect kann man bis zu (je nach Girokonto-Version) 3mal, 5mal oder beliebig oft kostenfrei an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen abheben. Und mit der Girocard der comdirect beliebig oft an allen Banken der Cash Group (DB, Postbank, Noris, HVB, Commerz).
Doch, das ist richtig. helmut_ott bezog seine Aussage auf die DKB - diese macht (zumindest bislang) keine Einschränkungen.
Ich persönlich war auch erst skeptisch, als die DKB die kostenfreie Visa-Credit abgeschafft hatte und es nur noch die Debit gab. Ich nutzte damals die Karte of bei meinem beruflichen Aufenthalten in UK eben wegen dem nicht vorhandenen Auslandsaufschlag. Bislang hatte ich weder in UK noch Schweiz oder Norwegen mit der Karte irgendwelche Probleme. Auch im Hotel die Pre-Authorisation beim Check-In ging bislang überall ohne Probleme.
Lediglich Autovermietungen habe ich damit noch nicht bezahlt. Meine privaten Buchungen auf den Kanaren verlangten nichtmal bei der Buchung eine Karte...
Ich vermute (testen kann ich es mangels Karte nicht), dass sich solch eine Girocard-Mastercard an Geldautomaten als Girocard ausgibt und man nicht auf die Mastercard-Funktion ausweichen kann.
Damit wäre man beim kostenlosen Geldabheben auf die Automaten des Verbundes der Bank beschränkt.
Meine Vermutung ist dagegen, dass sich die Karte bei verbundfremden KI doch als Mastercard anmelden wird.
Im PLV vom 09.01.25 steht zur girocard Debit Mastercard: Verfügungen im girocard-System bei inländischen KI und KI in der EU und den EWR-Staaten in der Spalte der Preise für Verfügungen am Geldautomaten: "entfällt". Was in dem Fall nicht bedeuten soll, dass der Service kostenlos ist, sondern dass er nicht angeboten wird. Eine kostenlose Funktion wie die Abhebung an Automaten im verbundeigenen BankCardServiceNetz ist nämlich mit 0,00€ bepreist.
"Damit wäre man beim kostenlosen Geldabheben auf die Automaten des Verbundes der Bank beschränkt."
Das ist leider zutreffend, denn der Einsatz als Mastercard an Fremdautomaten ist mit 1,00 € pro Abhebung bepreist.
In unserer Familie gibt es auch Noch GiroMaestro Karten, die sogar bis 12/2027 Gültig sind. Danach wird wohl Schluss sein.
Das Thema ist zwar alt, gewinnt aber wieder an Aktualität:
- 19. 4. 25: Auf der Website meiner Bank finde ich heute keinen Hinweis mehr, dass die Mastercard Debit Pflicht wird. Stattdessen ist wieder von einer ergänzenden gebührenfreien BankCard die Rede.
Was auch immer man mit dieser BankCard dann machen kann ...
Eine "BankCard" muß ja nicht notwendigerweise eine Girocard sein.
Ich persönlich begrüße das.
Schaumermal!
Das einzige was die Marktmacht in Europa von Visa/mastercard brechen kann ist das zahlsystem WERO.
Dafür müssten aber die Banken mal das Zeug auch unterstützen, irrwitziger Weise tun das bei uns bereits die Sparkassen & Volksbanken, direkt Banken wie ING (möchte es dieses Jahr noch unterstützen), meine letzten Infos zu dkb oder bsp. N24 war dass es dort nicht geplant ist.
So kann sich das System nicht durchsetzen, in der Schweiz gibt es ein ähnliches System namens tinc, welches mitlerweile eine sehr große Verbreitung hat.
Einige Finanzinstitute hierzulande scheinen an einer schnellen Umsetzung mit breitem Angebot um gegen Visa, Mastercard & Paypal anzutreten nicht interessiert.
Dafür müssten aber die Banken mal das Zeug auch unterstützen, irrwitziger Weise tun das bei uns bereits die Sparkassen & Volksbanken, direkt Banken wie ING (möchte es dieses Jahr noch unterstützen), meine letzten Infos zu dkb oder bsp. N24 war dass es dort nicht geplant ist.
Eigentlich klar wieso es die DKB nicht vorhat es zu unerstützen, weil sie technisch momentan nicht dazu in der Lage ist. Aber das kann sie so offen nicht schreiben.
Abwarten, sobald die DKB das technisch hinbekommen hat, bin ich mir sicher wird sie auch Wero unterstützen. Aber bei der DKB dauert halt alles etwas länger, trotz Druck vom Gesetzgeber.
Eigentlich klar wieso es die DKB nicht vorhat es zu unerstützen, weil sie technisch momentan nicht dazu in der Lage ist. Aber das kann sie so offen nicht schreiben.
Sie wollen es nicht unterstützen. Wollen N26 und andere ebenso nicht. Ist so wie es bisher aussieht sowieso ein neues erfolgloses System. Die Leute nutzen lieber Paypal als Wero, so wie es bisher aussieht.
Abwarten, sobald die DKB das technisch hinbekommen hat, bin ich mir sicher wird sie auch Wero unterstützen. Aber bei der DKB dauert halt alles etwas länger, trotz Druck vom Gesetzgeber.
Es gibt nur den gesetzlichen Zwang zur ausgehenden Echtzeitüberweisung. Die kommt bis Mitte Oktober 2025. Die DKB hat da im Jahr 2024 schon erste Vorbereitungen getroffen und ein neues Fraud Erkennungssystem für Instant Zahlungen parat. Derzeit arbeiten sie aktiv daran die Echtzeitüberweisung umzusetzen.
Die Leute nutzen lieber Paypal als Wero, so wie es bisher aussieht.
Ich würde eher sagen, dass Paypal in praktisch jedem Onlineshop eine der Optionen ist und man jede Visa- oder Mastercard als Zahlungsmittel hinterlegen kann. Paypal ist heute praktisch überall im Internet nutzbar.
Wero geht nur mit ausgewählten Banken und ich kann mich nicht erinnern, viele Shops gesehen zu haben, die das als Zahlungsmittel akzeptieren. Demnach ist die Nutzbarkeit heute nur eingeschränkt gegeben.
(In der Liste der unterstützten Banken findet man die ING (für Belgien), diverse Ableger der BNP Paribas (nur eben nicht die Consorsbank).)
Wenn man (die EU) sich von den USA und den dortigen Unternehmen unabhängiger machen will, wird man hier die Banken zu ihrem Glück zwingen müssen, ein europäisches System aufzubauen oder ein vorhandenes zu nutzen.
würde eher sagen, dass Paypal in praktisch jedem Onlineshop eine der Optionen ist und man jede Visa- oder Mastercard als Zahlungsmittel hinterlegen kann. Paypal ist heute praktisch überall im Internet nutzbar.
Vor allem bei weltweit aktiven Shops ist das so. Und die haben oft keine Lust für eine europäische Eigenbrötlerlösung was extra einzubauen.
Wenn man (die EU) sich von den USA und den dortigen Unternehmen unabhängiger machen will, wird man hier die Banken zu ihrem Glück zwingen müssen, ein europäisches System aufzubauen oder ein vorhandenes zu nutzen
Das funktioniert einfach nicht. Jede Bank und jedes Land findet seine Lösung „perfekt“ und eine Einigung ist schwierig. Man sieht es ja wie „gut“ bisher eine europäische Alternative zu Visa und Mastercard funktioniert hat. Wer nutzt sie denn nicht? 🤪