ETFs versehentlich doppelt besparen

  • Hallo zusammen,

    ich beschaeftige mich seit ca. sechs Monaten staerker mit dem Thema Geldvorsorge, ETF etc.

    Seit dieser Zeit habe ich auch ein Depot eroeffnet und ehrlich gesagt einfach mal angefangen ein paar ETFs zu besparen.

    Mit der Zeit habe ich mich in diesem Bereich immer staerker eingelesen, Podcasts gehoert etc.

    Nun ist bei mir folgende Frage aufgekommen: Ich habe in mehrere ETFs investiert, da ich es zu Beginn einfach nicht anders bzw. besser wusste. Jetzt habe ich aber die Frage ob das so ueberhaupt Sinn macht und ob ich vielleicht hier durch das gleichzeitige Besparen mehrerer ETFs ggf. doppelt bespare.

    Daher meine Frage wo kann ich dies herausfinden?

    Und meine naechste Frage - welche ETF empfiehlt ihr mir aus dem Depot rauszunehmen damit ich es mal ein bisschen aufraeumen kann?

    Ich bespare aktuell:

    IE00B57X3V84 - Dow Jones Global Sustainability USD (Acc)

    IE00BK5BQV03 - FTSE Developed World USD (Acc)

    MSCI World Socially Responsible USD (Acc)

    LU0950674332 - MSCI World USD (Dist)

    LU0629459743 - MSCI World Socially Responsible (Dist)

    LU1681043599 - AMUNDI I.S.AM.IND.MSCI W.UE EUR

    IE00BJ0KDQ92 - XTRACKERS MSCI WORLD UE 1C

    Ich weiss, dass es zu viele sind aber zu Beginn wusste ich es einfach nicht besser ...

    Danke euch und beste Gruesse.


  • Ich beschaeftige mich seit ca. sechs Monaten staerker mit dem Thema Geld[anlage], ETF etc.

    Seit dieser Zeit habe ich auch ein Depot eroeffnet und ehrlich gesagt einfach mal angefangen ein paar ETFs zu besparen.

    Man erkennt den Anfänger der Geldanlage daran, daß er einem nicht glaubt, daß 1 ETF reicht (maximal 2) und daher in einen Strauß verschiedener Anlagen investiert.

    Ich habe in mehrere ETFs investiert.

    Jetzt habe ich aber die Frage ob das so ueberhaupt Sinn macht.

    Ein wichtiges Prinzip lautet: KISS - Keep it simple. Insoweit: Nein, wenn Du keine guten Gründe nennen kannst, warum Du das so machst, ist es nicht sinnvoll, einen Strauß von ETFs zu besparen.

    Aufräumen ist ganz einfach: Du schreibst Dir zu jedem Deiner Fonds auf, warum Du genau diesen Fonds gekauft hast. Wenn Du das bei irgendeinem Fonds nicht weißt, ist das ein Hinweis, daß Du diesen dann besser verkaufen solltest. Ob man das Depot dann wirklich umsetzt, hängt von den Größenordnungen und den Spesen ab. Man sagt: Hin und her macht Taschen leer.

    "Sustainability" und "socially responsible" sind aktuell Megatrends, gerade bei weiblichen Investoren. Spötter sagen, das sei vor allem Etikettenschwindel.

    Den gleichen ETF sowohl aus ausschüttende, als auch als thesaurierende Version im Depot zu halten, halte ich für übertrieben. Wenn Du die nun aber schon einmal hast, kannst Du sie natürlich auch behalten. Es ist vom innneren Aufbau her der gleiche Fonds. Ausschüttungen haben eine psychologische Wirkung, außerdem kann man mit denen den Sparerfreibetrag ausschütten. Bekommst Du aus Deinen Ausschüttungen denn bereits 1400 € Ausschüttungen im Jahr, um Deinen Freibetrag auszunutzen?

  • Sarah1990 Letztendlich wäre es einfach mal sinnvoll, sich verschiedene Portfolio-Konzepte anzusehen und sich dann für eines zu entscheiden. Deine Auflistung zeigt, dass du wohl ziemlich wahllos irgendwelche ETFs bespart hast.

    Darf ich fragen, wie viel du monatlich investierst? Denn das spielt auch eine gewisse Rolle, wenn es um die Anzahl der ETFs geht.

  • ich bespare alle ETFs mit insgesamt 1.500 EUR im Monat.

    Ich finde 7 ETFs zu viele. 7 ETFs parallel zu besparen finde ich auch zu viele.

    Fragt sich, ob man sich auf wenige, vielleicht nur 1 beschränkt.

    Fragt sich, was man mit den Depotposten macht, die man hat.

    Läßt man die stehen oder verkauft man die, um das Depot zu konsolidieren?

    Fragt sich halt, wie lang Du das schon machst. 6 Monate? 6 x 200 = 1200 € pro Depotposten? So kleine Depotposten würde ich eher verkaufen und das Geld in den oder die ETFs stecken, auf die ich mich in der Zukunft beschränken möchte.

    Du wirst es wohl selbst entscheiden müssen.

  • Für mich würde die Höhe der Sparraten keine Rolle spielen, die Übersicht ist das Wichtigste und da ist ein weltweiter ETF ausreichend, wenn es noch ein zweiter sein soll (muss) ok, aber noch mehr, egal wie viel man investiert, führt zu nicht mehr Rendite sondern die Übersicht geht verloren und viele Titel werden (un)absichtlich doppelt gekauft.

  • Sarah1990

    1500 Euro sind schon eine ordentliche Summe. Ich würde mich aber den Vorrednern anschließen, dass man es am besten einfach hält. Ich bin ein Fan von 70/30. Wenn du mehr Europa im Portfolio haben möchtest, wäre 50/30/20 möglich. Schau dich mal bei YouTube bei Finanzfluss dazu um.

  • Für mich würde die Höhe der Sparraten keine Rolle spielen. Die Übersicht ist das Wichtigste, und da ist ein weltweiter ETF ausreichend, wenn es noch ein zweiter sein soll (muss) ok, aber noch mehr, egal wie viel man investiert, führt zu nicht mehr Rendite, sondern die Übersicht geht verloren und viele Titel werden (un)absichtlich doppelt gekauft.

    Wie oben schon geschrieben: Ich finde es eine gute Idee, daß man seine Investitionsentscheidung begründen kann, und zwar in erster Linie vor sich selbst. Sarah1990 ist uns hier ja keine Rechenschaft schuldig. Es ist ja ihr Geld.

    Ich bin bei Dir, wenn Du sagst: Ein weltweiter ETF reicht erstmal. Schon da kann man sich aber entscheiden zwischen einem ETF auf den MSCI World und beispielsweise einem auf den FTSE All World. Grund für den zweiten wäre, daß er breiter ist und Schwellenländer mit dabei sind. Man kann diesbezüglich aber auch anderer Meinung sein.

    Dann ist ein Argument (wie schon geschrieben), daß der eine einen ausschüttenden ETF bevorzugt, etwa zu dem Zweck, daß er den Sparerfreibetrag nutzt, wenngleich sich diesbezüglich die Verhältnisse mit dem Aufkommen der Vorabpauschale auch wieder etwas geändert haben. Der andere bevorzugt einen thesaurierenden ETF, weil der die Erträge automatisch wieder anlegt.

    "Nachhaltig" ist ein Mega-Thema. Es mag sein, daß man als Anleger Wert darauf legt. Ich tue es nicht, aber es ist ein legitimer Grund. Hoffentlich ist wirklich "nachhaltig" drin, wenn es auf dem Etikett draufsteht.

    Sarah1990, es geht nicht darum, daß Du Dein Geld so anlegst, wie ich das mit meinem Geld vielleicht machen würde. Mir geht es vielmehr um den Denkanstoß. Aber auch hier ist mir wichtig, daß ich eben nur einen Anstoß geben möchte. Was Du damit machst und ob überhaupt, ist ganz allein Deine Sache. Selbst, wenn Du denkst: "Diese Sprüche ärgern mich, diesen Heinis höre ich jetzt nicht weiter zu!" ist das auch ok. :)

    Dieses Forum soll Leute dabei unterstützen, daß sie mit einem guten Gefühl die eigenen Finanzen in die eigenen Hände nehmen. Nicht mehr, nicht weniger.

  • Hallo Sarah1990,

    ...ob ich vielleicht hier durch das gleichzeitige Besparen mehrerer ETFs ggf. doppelt bespare.

    Eindeutig ja. Aus deinem Post geht nicht hervor, ob du per Sparplan oder durch Einmalkäufe (mit größeren Summen) in die ETF investiert hast. Solltes du einen Sparplan nutzen, würde ich mich möglichst (erst einmal) auf einen ETF konzentrieren.

    Und meine naechste Frage - welche ETF empfiehlt ihr mir aus dem Depot rauszunehmen damit ich es mal ein bisschen aufraeumen kann?

    Wenn die Depotkosten (ehemals Deponiekosten)nicht von der Anzahl der ETF abhängt, kann das Aufräumen noch warten.

    Nun zu deinen Auswahlkriterien. Es scheint du möchtest in einen weltweiten ETF investieren. Als erstes mußt du dich entscheiden, ob du nachhaltig oder in einen "normalen" weltweiten ETF investieren möchtest. Das schließt dann schon mal ca. 50% der jeweiligen aufgelisteten ETFs aus. Dann solltest du dich entscheiden, ob du einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF besparen möchtest. Nach diesen grundsätzlichen Entscheidungen kannst du, wenn du möchtest, weitere Auswahlkriterien definieren...

    https://www.finanztip.de/indexfonds-etf…-etf-vergleich/

    https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/etf-kosten/

    https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/