Mir geht es darum, dass viele Menschen heutzutage gar nicht mehr in der Lage sind, sich an einen Kundenservice zu wenden. Beispiel: Ich habe ein Problem mit einer Hotelreservierung in Hotel XY in Stadt XY. Statt mich an das Hotel zu wenden, schreibe ich im schlechtesten Deutsch und mit Emojis eine Nachricht an die Hotelkette über Twitter oder Instagram. Falscher Adressat.
Ich finde die beschriebene Reaktion der Kunden aber keineswegs unvernünftig. Wenn ein Unternehmen statt unter der eigenen Domäne beispielsweise unter Facebook auftritt oder wenigstens auf seiner Homepage mit "sozialen Netzwerken" wirbt (etwa indem dort pointiert deren Logos plaziert werden), dann sollte es über diese Kanäle auch erreichbar sein.
Daß viele Leute sich mit dem schriftlichen Ausdruck etwas schwer tun, ist kein neuzeitliches Phänomen. Schon zu Zeiten der toten Bäume hat man zum Gaudium des Auditoriums Briefe von Leuten herumgereicht, die mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern gespickt waren.