ETF Kauf ING Erklärung der Kosten

  • SandyDE :

    Das ist nicht so schwierig. Du hast den "Kostenausweis nach MiFIDII" gepostest, den man Dir an sich noch vor dem Kauf zuschicken muß.


    Wenn Du bei der ING Wertpapiere für 1164,50 kaufst, berechnet sie Dir dafür 4,90 + 0,25% vom Wert. Zusammen sind das 7,81 €. Zusätzlich erhält die ING von der Fondsgesellschaft eine Provision von 0,04%, das sind 47 ct, die Du nicht direkt siehst.


    Irgendwann wirst Du dieses Papier auch wieder verkaufen müssen; wenn es dann weder gestiegen, noch gefallen ist, wird es die gleichen Spesen kosten wie beim Kauf.


    Solange Du das Papier hältst, gehen 0,10% Kosten pro Jahr weg. Auch die siehst Du nicht, weil die im Kurs des Papiers drinstecken.


    Also: Wenn Du diese Anteile für 1164,50 € kaufst, wirst Du 1172,31 € dafür bezahlen, nämlich den Preis des Papiers plus 7,81 €.


    Es ist denkbar, daß Du den ETF billiger bekommen kannst, nämlich dann, wenn es diesen ETF per Sparplan zu kaufen gibt. Sparpläne kann man meist von 1 bis 1000 € einrichten (also etwas weniger, als Du eigentlich anlegen wolltest). Der Sparplan wird ähnlich einem Dauerauftrag in festen Zeitabständen ausgeführt, etwa monatlich. Du kannst den Sparplan natürlich einrichten, einmal ausführen lassen und dann wieder löschen. Damit hast Du quasi eine Einmalanlage für kleine Beträge.

  • Es ist denkbar, daß Du den ETF billiger bekommen kannst, nämlich dann, wenn es diesen ETF per Sparplan zu kaufen gibt. Sparpläne kann man meist von 1 bis 1000 € einrichten (also etwas weniger, als Du eigentlich anlegen wolltest). Der Sparplan wird ähnlich einem Dauerauftrag in festen Zeitabständen ausgeführt, etwa monatlich. Du kannst den Sparplan natürlich einrichten, einmal ausführen lassen und dann wieder löschen. Damit hast Du quasi eine Einmalanlage für kleine Beträge.

    Ergänzung: Du könntest bei der ING zwei Sparpläne auf den selben ETF anlegen, einen über 1.000,- und einen über 164,- Euro - damit hast Du dann für 0 Euro Kosten (wenn es gewünschten ETF als kostenlosen Sparplan gibt) den Wunschbetrag angelegt.

  • Aber ist es nicht so das ich die 7,81€ nicht auch von der ING zurück bekomme bzw. von ING übernommen werden? Wie die 0,47€ ?


    Somit 0€ im Einkauf?


    Zumal der ETF mit 0€ Kosten beworben wird, siehe Anhang.

    Ich bin nicht die ING, wohlgemerkt.


    Wenn Du unter normalen Bedingungen im Einzelkauf ETF-Anteile bei der ING kaufst, werden dafür 4,90 + 0,25% des Kurswertes fällig. Das sind die 7,81 €, die würdest Du zahlen, die stehen mit auf der Rechnung. Die 47 ct schiebt die Fondsgesellschaft der Depotbank zu, quasi unter der Hand. Die verschwinden in den Kosten der Fondsgesellschaft, werden somit zwar sicher von den Anlegern getragen, diese Kosten sind aber sonst nicht ausgewiesen. Die stehen nicht auf der Rechnung. Eben drum gibt es ja diese MiFIDII-Richtlinie. Jetzt müssen auch solche Kosten deklariert werdern.


    Wenn die ING diesen Fonds mit Kosten von 0 bewirbt, dann wird sie sich an diese Zusage wohl halten bzw. halten müssen. Ich mache in solchen Fällen vorsichtshalber einen Screenshot als Beweis. Dann bekommt die ING eben nicht 8,28 € für den Deal, sondern nur die 47 ct hintenherum von der Fondsgesellschaft.


    Der gewählte Fonds DBX0AN ist ein sog. Geldmarktfonds. Das ist eine sichere Angelegenheit, die man mit einem Tagesgeld vergleichen kann. Aaaber: Ein Tagesgeldkonto ist einfach ein Konto, auf das Du aufbuchst und wieder herunterbuchst. Es kostet keine Spesen. Fondsanteile kaufen und verkaufen ist immer etwas komplizierter, und es kann halt auch Spesen kosten. Kann schon sein, daß Du die Anteile jetzt ohne Spesen kaufen kannst, das aber eine Sonderaktion ist, und wenn Du die in einem Jahr dann verkaufen willst, kostet es trotzdem Geld (wenngleich Dich die knapp 8 Euro ja nicht umbringen werden).


    Wie oben schon geschrieben, würde ich mit 1000 € keinen Einzelkauf machen, sondern einen Sparplan anlegen, den ich dann ggf. nur einmal ausführen ließen. Der wird anders abgerechnet, möglicherweise mit 0 €. Bitte selber nachschauen!


    Kleinere Beträge (und Deine 1000 € sind ein solcher kleiner Betrag) würde ich wahrscheinlich eher auf ein Tagesgeldkonto legen als einen Geldmarktfonds dafür zu kaufen. Auf der anderen Seite gibt es die hohen Zinsen, von denen überall geschrieben wird, immer nur für ein halbes Jahr, so daß man mit dem Tagesgeldkonto öfter mal umziehen muß.


    Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil.

    Irgendwas ist immer! :(

  • Somit 0€ im Einkauf?

    Ja, deswegen steht in der Kostenübersicht unter Kaufkosten > Produktkosten wohl auch 0 € (edit: obwohl da eigentlich Provision stehen müsste, wie bei den Verkaufskosten!?!).


    Alles was unter "davon erhält die ING eine Zuwendung" steht, musst du nicht bezahlen.