Kündigung Riestervertrag

  • Ich beschäftige mich aktuell mit meinem Riestervertrag (UniProfiRente läuft seit 2007) und spiele mit dem Gedanken, diesen zu kündigen. Mich würde insbesondere interessieren, wie sich die Kapitalerträge auswirken bzw. welchen Betrag ich davon ggf. versteuern muss. Folgende Informationen habe ich bereits zusammengetragen:


    Aktueller Stand des Vertrages = 33.210€

    Summe der geleisteten Beiträge = ca. 16.070€

    Summe der erhaltenen Zulagen = ca. 1.575€

    aktuelle Wertentwicklung / Gewinn = 15.565€


    Laut Lohnsteuerbescheinigung Steuervorteile seit 2007 = ca. 3.800€


    Zu meiner Person:


    40 Jahre alt

    verheiratet / 1 Kind

    Jahresgehalt ca. 72K

    aktuell Steuerklasse 3


    Ich würde mich darüber freuen, wenn mir jemand eine grobe Einschätzung nennen kann, mit welchem Betrag ich nach Abzug aller Kosten rechnen kann.


    Vielen Dank im Voraus!

  • Moin Mikael83 ,


    bei einer Bekannten von mir hat die Union nach der Kündigung des Riestervertrages den Fonds verkauft und das Guthaben ohne weiteres Anschreiben innerhalb von wenigen Tagen auf ihr Konto überwiesen.

    Die Zulagen und Steuerersparnisse sind noch nicht abgezogen worden!


    Die Zulagenstelle wird von dir die Steuerersparnis und Zulagen zurück fordern.

    Also ca. 5375€ laut deinen Angaben. Die Zulagenstelle ist allerdings nicht für Hochgeschwindigkeitskorrespondenz bekannt und ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das sich die Zulagenstelle bis zu 4 Jahren Zeit lassen darf um die Beiträge und Steuerersparnisse zurück zu fordern.


    Den Gewinn aus der Fondsanlage musst du als Extraeinnahmen in der Steuererklärung angeben und wird mit deinem persönlichen Steuersatz besteuert.


    Benutzt du dazu den Rechner vom Bundesfinanzministerium kannst du deine neue Steuerlast ungefähr abschätzen.

    Mit dem Riestergewinn müsstest du also ca. 88K Jahreseinkommen versteuern.

    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Ergebnis der Faktorberechnung für 2023 (bmf-steuerrechner.de)


    Also müsstest ca. 4000€ Steuern von deinem Gewinn bezahlen wenn der Partner in Lohnsteuerklasse 5 nichts verdient. Musst da aber selber nochmal genau nachrechnen mit euren genauen Angaben.


    Aufgerundet gehen ungefähr 10000€ von deinem Riestervermögen weg.

    Das ist aber nur grob überschlagen und ich habe immer aufgerundet, wahrscheinlich ist es weniger.


    Mit 50 Jahren könntest du deine Steuerlast wieder drücken wenn du Rentenausgleichszahlungen in die GRV tätigen würdest.

    Aber deswegen das Geld jetzt in diesen Unionfonds zu lassen musst du dir halt selber ausrechnen.


    10000€ einfach ins Tagesgeld packen und Zinsen kassieren und davon die Steuernachzahlung und Rückforderung der Zulagenstelle bezahlen. Dann kannst du 23000€ kostenarm und renditestark selber zu investieren. Ist meiner Meinung nach keine schlechte Alternative.


    Ich wünsche dir eine kluge Finanzentscheidung mit deiner Riesterrente.

  • Hallo.


    Aktueller Stand - Zulagen - Steuervorteile - ggf. Gebühr (z. B. 75 Euro) = Auszahlung (ggf. mit steuerpflichtigem Gewinn)


    Es kann auch sein, dass die Zulagen und Steuervorteile erst mit ausgezahlt werden und dann später eingefordert werden.