Wer erhält eigentlich die 0%-Finanzierung der Santander Bank?

  • Liebes Forum,


    ich melde mich hier an und poste nun einen Beitrag, weil ich mich doch sehr über die Praktiken der Santander Bank ärgere. In den letzten 10 Jahre habe ich (bzw. wir) immer wieder mal (ohne Not) versucht kleinere Anschaffungen (<1.000€) über die 0% Finanzierung der Santander Bank abzuwickeln. Wir wurden bisher jedes Mal abgelehnt und verstehen nicht mehr wieso.


    Zu Beginn der 10 Jahres-Periode war unsere finanzielle Lage unterdurchschnittlich, daher habe ich das nicht weiter hinterfragt.


    Kürzlich wurde meine Finanzierungsanfrage wieder abgelehnt, ohne Begründung, bei folgender Sachlage:


    * Finanzierung iPhone zu 0%

    * Kaufwert ca. 700€

    > Wir haben das Geld, aber 0% Finanzierungen nehmen wir gerne mit, wenn möglich


    * Haushalts-Netto-Einkommen > 7.000€

    * Beide Mitte 30, verheiratet

    * Abbezahltes Haus (Das weiß die Santander, weil sie es sehr präzise abfragt im Rahmen der Kreditprüfung)

    * Ein einziger laufender Kredit (Annuitätendarlehen, Laufzeit 10 Jahre, Rate 200€, für PV-Anlage)


    Nach der Ablehnung habe ich die Schufa-Auskunft beantragt. Ergebnis 98,3.


    Kann mir irgendwer verraten, wer über die Santander finanzieren kann und wieso wir das nicht dürfen? Ist unser Ausfallrisiko vielleicht zu gering und die Bank spekuliert auf Säumniszinsen? Wir sind glücklicherweise nicht darauf angewiesen, aber ich möchte gerne verstehen, was das Problem ist und die Bank gibt keine Auskunft, „weil das ein ganz komplexer Algorithmus berechnet“


    Randnotiz: Wir tragen ausländische Vor- und Zunamen, haben jedoch deutsche Pässe, sind hier geboren, aufgewachsen und bestens integriert.

  • Darf ich fragen, was für einen Sinn eine Finanzierung macht, wenn man das Geld ohnehin hat? Ist doch nur Bürokratie.

  • Lange Rede, kurzer Sinn: Niemand hier im Forum wird dir die Frage stichhaltig beantworten können. Nur die Sanstander kann es. Aber die macht es halt nicht. Einfach weiterleben und gut is

  • Die Anfrage hatte zweierlei Gründe:


    1. Wollte ich testen, ob wir mittlerweile „gut genug“ sind für für Santander. Ist über die Jahre ne emotionale Kiste geworden.


    2.0% Finanzierung beim derzeitigen Zins- und Inflationsniveau macht halt Sinn. So kann ich die Raten aus dem laufenden Einkommen zinsfrei tilgen und gleichzeitig das Geld zu 4,5% Zins arbeiten lassen oder in einen ETF packen

  • Die Anfrage hatte zweierlei Gründe:


    1. Wollte ich testen, ob wir mittlerweile „gut genug“ sind für für Santander. Ist über die Jahre ne emotionale Kiste geworden.


    2.0% Finanzierung beim derzeitigen Zins- und Inflationsniveau macht halt Sinn. So kann ich die Raten aus dem laufenden Einkommen zinsfrei tilgen und gleichzeitig das Geld zu 4,5% Zins arbeiten lassen oder in einen ETF packen

  • 0% Finanzierung beim derzeitigen Zins- und Inflationsniveau macht halt Sinn. So kann ich die Raten aus dem laufenden Einkommen zinsfrei tilgen und gleichzeitig das Geld zu 4,5% Zins arbeiten lassen oder in einen ETF packen

    Sry, aber das ist doch nicht dein Ernst. ???

  • Hallo.


    Sollte es tatsächlich an den Namen liegen, wirs die Satander einen Teufel tun und das zugeben.


    Wenn es im aktuellen Zinsumfeld für den Kreditnehmer sinnvoll ist zu finanzieren, dann ist es für die Bank ja gerade nicht sinnvoll, einen solchen Kredit anzubieten, es sei denn über eine Restschuldversicherung oder Verkauf von Kundendaten lässt sich ein wirtschaftlicher Mehrwert erzielen.


    Ich würde die ganze Sache als Lockangebot usw. einfach abhaken.

  • Vielleicht wurde ein wenig zu oft "getestet", wie und ob das funktioniert.


    Von den weltweit 133 Millionen Santander-Kunden dürften ungefähr 130 Millionen "ausländische" Vornamen haben und fast alle von denen sind nicht einmal deutsche Staatsbürger. Ich weiß ja nicht, ob es wirklich daran liegen sollte.

  • Redest du hier noch über die 700€ für das iPhone???

    Das lässt sich doch nach Belieben skalieren. Wir haben meistens 3 gleiche iPhones in der Familie (Vater, Mutter, Kind), dazu kommen vielleicht nach Bedarf Tablets, Laptops, aber auch mal ein Waschtrockner, neuer Kühlschrank, etc. Was eben so anfällt. Dann sind das schnell mittlere vierstellige Beträge pro Jahr. Es ist also nicht der isolierte Kauf eines einzelnen Geräts.

  • Vielleicht wurde ein wenig zu oft "getestet", wie und ob das funktioniert.


    Von den weltweit 133 Millionen Santander-Kunden dürften ungefähr 130 Millionen "ausländische" Vornamen haben und fast alle von denen sind nicht einmal deutsche Staatsbürger. Ich weiß ja nicht, ob es wirklich daran liegen sollte.

    Soweit ich mich erinnere, sind es vier Anfragen in ca. 10 Jahren gewesen. Das sollte nicht übermäßig viel sein. Zumal wir meistens dann Anfragen, wenn wir etwas Neues brauchen und die Santander zur gleichen Zeit mit dem Angebot wirbt (bei uns oft bei einer Elektronikkette mit zwei „M“)

  • Ja, zugeben würde das sicher niemand. Welche Verteilung die Namen der Kreditnehmer haben, weiß ich nicht.


    Da wir allerdings nun über einen sehr langen Zeitraum das gleiche Ergebnis beobachten, kann es nicht am aktuellen Zinsumfeld liegen.

  • Vielleicht wurde ein wenig zu oft "getestet", wie und ob das funktioniert.


    Von den weltweit 133 Millionen Santander-Kunden dürften ungefähr 130 Millionen "ausländische" Vornamen haben und fast alle von denen sind nicht einmal deutsche Staatsbürger. Ich weiß ja nicht, ob es wirklich daran liegen sollte.

    Wie kommst du auf diese Zahlen?

  • Sry, aber das ist doch nicht dein Ernst. ???

    Sitzt du Sonntags hier im Forum und wartest darauf andere Beiträge haten zu können?


    Daran ist absolut nichts falsch und die finanziellen Rahmenbedingungen jedes einzelnen sind völlig unerheblich. Wer seine Zahlungen in die Zukunft verschieben kann und währenddessen mit dem Geld mehr Ertrag erwirtschaftet als er Zinsen zahlt, macht Plus. Simpel, aber vielleicht nicht für alle nachvollziehbar

  • Konzern-Geschäftszahlen. Und man wird wohl zwanglos annehmen können, dass die in Spanien, ganz Lateinamerika, England und Polen nur sehr wenige Kunden mit deutschen Vornamen und deutscher Staaatsbürgerschaft haben werden.

  • Ich ärgere mich sehr über die Praktiken der Santander-Bank. In den letzten 10 Jahre habe ich immer wieder mal (ohne Not) versucht, kleinere Anschaffungen (<1.000€) über die 0% Finanzierung der Santander Bank abzuwickeln. Wir wurden bisher jedes Mal abgelehnt und verstehen nicht, wieso.

    Geld hat neuerdings wieder einen Preis, was länger nicht der Fall war. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man in der aktuellen Zinslandschaft noch einen Kredit zu 0% bekommt. Das gab es vor einigen Jahren, aber selbst damals muß das irgendwie hintenherum finanziert worden sein, über eine Werbeprämie etwa oder irgendein Kickback. Ich habe selbst einmal ein Handy so gekauft, mit Ratenkauf zu 0% war es 50 € billiger als bar bezahlt. Den Rabatt habe ich verwundert, aber letztlich schulterzuckend mitgenommen.


    Ich könnte mir vorstellen, daß das Angebot einfach nur aus vergangenen Jahren stehengeblieben ist und es heute überhaupt niemand mehr bekommt.