ETFs - Umschichtung ausschüttender High Yield in ausschüttenden World/AllWorld

  • Hallo zusammen,


    mit geht es bei meinen Fragen/Überlegungen um die Optimierung des Depots unter Ausnutzung der Sparerfreibetrages und der Vermeidung von Zahlungen der Kapitalertragssteuer.

    Aktuell nutze ich den Sparerfreibetrag voll aus mit einem ausschüttenden "all Word high yield ETF". Parallel investiere ich in die klassische Kombi bei ETFs von DEV/EM (70/30 jeweils thesaurierend).


    Meine Überlegung ist jetzt:

    Umschichtung der Investitionen aus dem "all Word high yield ETF" in einen ausschüttenden World/AllWorld ETF, um das Wachstum der Wirtschaft besser mitnehmen zu können - unter Ausnutzung des Sparerfreibetrages und Vermeidung der Zahlung der Kapitalertragssteuer.


    Mein Gedanke dabei ist: Der High Yield ETF wächst nicht so stark, wie ein World ETF.

    Das Geld wird in den nächsten Jahren nicht benötigt und soll eben nicht nur auf dem Tages/Festgeldkonto liegen, sondern optimiert ein wenig abwerfen.


    Ist das sinnvoll ? Oder macht man sich da zu viele Gedanken ?


    Vielen Dank im Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Mir geht es bei meinen Fragen/Überlegungen um die Optimierung des Depots unter Ausnutzung der Sparerfreibetrages und der Vermeidung von Zahlungen der Kapitalertragssteuer.

    Zuerst an die Steuer zu denken, lenkt die Gedanken eines Investors oft in die falsche Richtung.


    Freu Dich, wenn Du viel Steuer zahlen "mußt", weil dem nämlich viel Gewinn zugrundeliegt.

    Aktuell nutze ich den Sparerfreibetrag voll aus mit einem ausschüttenden "all Word high yield ETF". Parallel investiere ich in die klassische Kombi bei ETFs von DEV/EM (70/30 jeweils thesaurierend).

    Mehr als voll auszutzen wirst Du den Sparerfreibetrag wohl nicht können.

    Meine Überlegung ist jetzt:

    Umschichtung der Investitionen aus dem "all Word high yield ETF" in einen ausschüttenden World/AllWorld ETF, um das Wachstum der Wirtschaft besser mitnehmen zu können - unter Ausnutzung des Sparerfreibetrages und Vermeidung der Zahlung der Kapitalertragssteuer.

    Den ETF zu wechseln steht auf einem anderen Blatt. Das hat mit der Steuer nichts zu tun.


    Du hast einen "high yield" ETF gewählt, weil Du vermutlich möglichst hohe Ausschüttungen haben wolltest. Die aktuellen Highflyer schütten aber mehrheitlich nichts oder wenig Dividende aus. Du bist eine Sektorwette eingegangen und hast halt einen underperformenden Sektor erwischt. Shit happens. Hätte man ahnen können. Hohe und nachhaltige Dividende spricht für etablierte Geschäftsmodelle - die aber glänzen häufig nicht durch hohe Kursgewinne.

    Generell sollte man möglichst wenig "umschichten". Hin und her macht Taschen leer. Im Moment verstellt Dir die Steuer noch den Blick. Wenn Du das dereinst mal hinter Dir gelassen haben wirst, könntest Du in der Tat überlegen, Deinen Sektor-ETF gegen einen allgemeinen ETF zu wechseln (oder: weitere Einzahlungen in den Sektor-ETF anhalten und stattdessen in einen neutralen ETF einzuzahlen). Möglichst wenig an seinem Depot zu ändern, rentiert sich in vielen Fällen. Depots von Toten zeigen durchschnittlich den besten Wertzuwachs.

  • Korrekt! Der "high yield" ETF wurde vor 2 Jahren gewählt, um schneller, den Freibetrag erreichen zu können.


    Jetzt ist dieser erreicht.
    Gedanke ist, weiterhin jeweils den Freibetrag abgreifen zu können, dabei aber durch Wechsel auf einen anderen ausschüttenden World-ETF mehr Wachstum erzielen zu können und dennoch keine Kapitalertragssteuer zahlen zu müssen.

    Was meinst Du mit "die Steuer verstellt den Blick" ?

  • Was meinst Du mit "die Steuer verstellt den Blick" ?

    Du denkst primär an die Steuer. Das ist bezüglich des Vermögenszuwachses kontraproduktiv. Du solltest primär an die Rendite denken.


    Hättest Du damals statt Deines "High Yield"-ETF (den Du gewählt hast, um ja den Freibetrag nicht verfallen zu lassen) einen normalen MSCI-World-ETF gekauft, hättest Du möglicherweise den Freibetrag nicht ausgeschöpft - aber aktuell trotzdem mehr Geld.

  • Steuern sparen ist das Triggerwort schlechthin.


    Erstmal klar werden wieviel man wie lange und worin investieren möchte.

    Wenn das klar ist kann man sich mit der Steuer beschäftigen aber auch nur am Rande.

    Viele sparen lieber Steuern und lassen Rendite dafür liegen.


    Muss halt jeder selber wissen wie er seine Prioritäten setzt.


    Wenn ich mir nur überlege wieviel sinnlose Versicherungsverträge mit dem Triggerwort Steuerersparnis in den Markt gedrückt worden sind…..


    Ich versuche auch nichts an Freibeträgen zu verschenken aber diese 1000€ sind schnell voll und wenn man es vergessen hat holt man es sich über Steuererklärung wieder zurück.

    Man stirbt nicht wenn man Kapitalertragssteuer bezahlt. Wirklich nicht.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Steuern bezahlen haben immer den Vorteil, dass vorher Gewinne gemacht wurden. Für mich spielen sie deshalb keine große Rolle, sie stehen bei allen meiner Anlagen an letzter Stelle. Wenn die 1000€ ausgeschöpft sind würde ich mir keine Gedanken machen, da ich darüber hinaus in thesaurierende ETFs investiere, kommt bis auf die Vorabsteuer eh die Steuer erst bei Verkauf zum tragen.

  • Korrekt! Der "high yield" ETF wurde vor 2 Jahren gewählt, um schneller, den Freibetrag erreichen zu können.

    Sorry, aber das ist ja mal das sinnfreiste Argument für die Wahl eines High Dividend Yield ETF, welches ich je gehört habe.


    Gedanke ist, weiterhin jeweils den Freibetrag abgreifen zu können, dabei aber durch Wechsel auf einen anderen ausschüttenden World-ETF mehr Wachstum erzielen zu können und dennoch keine Kapitalertragssteuer zahlen zu müssen.

    Wie soll das funktionieren? Wenn du die Anteile des einen ETF verkaufst musst du wohl Steuern zahlen.


    Meiner Meinung nach solltest du einfach einen thesaurierenden World-ETF besparen. Mit dem kannst du auch den Freibetrag auszunutzen, indem du die Anteile einfach "rollieren" lässt.

  • Wie soll das funktionieren?
    Der Freibetrag ist nunmal auf 1.000€ (aktuell) begrenzt. Wenn du drüber kommst zahlst du eben Steuern.

    Die Investition vom High Yield ETF (Dist) umschichten in einen MSCI World (Dist).
    Der schüttet geringer aus, hat aber mehr Wachstum.


    Bsp (alles fiktiv):
    25.000 € im High Yield ETF Dist --> 1000 Euro Dividende/Jahr - aber weniger Wachstum auf die Jahre gesehen

    25.000 € im MSCI World Dist --> 500 € Dividende pro Jahr - mehr Wachstum auf lange Laufzeit



    So könnte ich dann den MSCI World (Dist) bis 50.000 besparen, bevor der Sparerfreibetrag erreicht ist.

  • Ohne dass es eine Anlageberatung ist, würde ich in dem Fall es genauso machen: raus aus dem High Yield und rein in den All-World.


    Und die Hinweise, dass die früher getroffene Entscheidung möglicherweise nicht ganz ideal war, würde ich zumindest in den ganz extrem besserwisserischen Ausprägungen einfach überhören. Dass es nicht ideal war, hast Du ja selber erkannt.