Taggeldkonto vs. Geldmarkt vs. Anleihen

  • Danke -> habe ich mir angesehen, wenn ich alles korrekt verstehe sind aber die Kosten für diesen Fonds viel zu hoch. Ob die Aussage, dass diese ab 1500 EUR bei Flatter gebührenfrei zu handeln sind, kann ich in der Form in den Preisunterlagen von Flatex nicht finden.

    Das geht auch nur direkt über die KAG. Aus dem PLV:


    Der Fonds hat keinen AA. Die Aussage vom Support dazu:



    Aber teste es doch einfach mal, dir müsste doch vorab der Preis angezeigt werden.

  • Ich habe heute den Notgroschen in den XTRACKERS II EUR OVERNIGHT RATE SWAP ETF einbezahlt. Soweit so gut.


    Jetzt fehlt noch der Geldmarkt ETF für das Urlaubsgeld und Steuergeld. Der sollte wie gesagt "noch sicherer" sein und daher liebäugle ich da ja mit kurzlaufenden Staatsanleihen.


    Jetzt habe ich noch einen ETF gefunden, der interessant aussieht. Den XTRACKERS II Germany Government Bond 0-1 UCITS ETF 1C, LU2641054551.


    100% kurzlaufende (im Schnitt 0,45 Jahre) Staatsanleihen von Deutschland, Fondsgröße 223 Mio. Das Einzige was mich "stört" -> er wurde erst im September 2023 aufgelegt.


    Dahingehend habe ich nun keinerlei Erfahrung -> Aussage ist ja immer, ein ETF sollte bereits 3 Jahre laufen, Fondsgröße > 100 Mio. Der ist nun erst 4 Monate alt.......


    Alternative wäre der AMUNDI ETF Govies 0-6 Months Euro Investment Grade UCITS ETF EUR (C), FR0010754200


    Gibt es Meinungen in Bezug auf das junge Alter des XTRACKERS.....?? Was kann im Worst-Case passieren?

  • Über das Alter des Xtrackers würde ich mir keine großen Sorgen machen, bei der Zusammensetzung der Emmitenten(Risikos) des Amundi sieht das schon ganz anders aus! 😉


    Für mich ist der Xtrackers eigentlich praktisch identisch mit dem hier aber in Bezug auf die Kosten/TER nur halb so teuer, Historie hin oder her und eben ausschüttend:

    iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE) | A0Q4RZ | DE000A0Q4RZ9
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE) (A0Q4RZ | DE000A0Q4RZ9) ➤ justETF – Das ETF Portal
    www.justetf.com


    Sehen das die andern genauso? Also unterscheiden sich diese beide ETF jenseits von Alter/TER und Ausschüttungslogik irgendwo substanziell? Ich denke nicht…


    Falls ich Geld wirklich sicher kurzfristig parken müsste, würde ich den Xtrackers nehmen!


    PS: Kannst den nochmal mit dem von der Deka vergleichen, der ist halt ebenfalls teurer, älter und ausschüttend, falls du ein erklärter Fan der Sparkassen/Deka sein solltest!

    Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF | ETFL22 | DE000ETFL227
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF (ETFL22 | DE000ETFL227) ➤ justETF – Das ETF Portal
    www.justetf.com

  • Warum der Deka bei praktisch gleicher Zusammensetzung unter Geldmarkt/MM firmiert, die anderen beiden aber nicht, erschließt sich mir nicht wirklich! Sicherer oder weniger sicher würde ich jetzt keinen der drei betrachten. Falls die DWS den Xtrackers wieder abwickeln sollte (halte ich aktuell für extrem unwahrscheinlich!), kannst du ja auf einen der anderen beiden ausweichen…

  • Die drei ETF unterscheiden sich (neben TER, Transaktionskosten und Ausschüttungslogik) nur im Anleihen/Cash-Verhältnis. Der iShares hält 99,91%, der Dekra ca. 73% und der Xtrackers ca. 93% Anleihen. Durch einen größeren Cash-Anteil ist das Risiko etwas höher, aber dafür die Liquidität besser.

  • So ganz verstehe ich nicht, wieso du für den Notgroschen den Overnight Rate Swap nimmst, und für das „Urlaubs- und Steuergeld“ einen Anleihen ETF.

    Würde ich auch so sehen: für einen entscheiden und gut ist’s. Der Overnight Swapper sollte übrigens eine geringere kurzfristige Schwankung haben als die Geldmarkt-nahen Anleihen-ETFs. Sicherer sind die ja nur „langfristig“ betrachtet, wenn wirklich mal der Worst Case beim Swapper auftreten sollte und die Differenz zwischen dem was physisch drin ist und bis dahin garantiert wurde dann relativ groß geworden ist. Wobei das soweit ich weiß ohnehin auf maximal 10% begrenzt ist. Gerade bei den kurz- bis mittelfristig benötigten Rücklagen für steuern usw. wäre es mir wichtig möglichst wenig Schwankung drin zu haben. Und am Ende ist Geld, Geld. Und nicht irgendwie anders zu behandeln weil das eine in einen, das andere im anderen ähnlichen ETF liegt.


    Aber Jeder wie er mag und sich sicher fühlt.

  • Die drei ETF unterscheiden sich (neben TER, Transaktionskosten und Ausschüttungslogik) nur im Anleihen/Cash-Verhältnis. Der iShares hält 99,91%, der Dekra ca. 73% und der Xtrackers ca. 93% Anleihen. Durch einen größeren Cash-Anteil ist das Risiko etwas höher, aber dafür die Liquidität besser.

    Interessanter Punkt über den ich mir bei Anleihe-ETF noch gar keine Gedanken gemacht habe. Wann und wie könnte das Risiko dann zum Tragen kommen? Was wären die Auswirkungen? Beeinflusst der Cash-Anteil in diesen Größenordnungen nicht auch spürbar die Rendite?

  • So ganz verstehe ich nicht, wieso du für den Notgroschen den Overnight Rate Swap nimmst, und für das „Urlaubs- und Steuergeld“ einen Anleihen ETF.

    Gute Frage. Ich kann dir versuchen, meine Beweggründe zu erklären. Aufgrund unserer ganzen Lebensumstände halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Notgroschen angreifen muss, für nicht extrem hoch. Und wenn, dann wäre es in so einer Situation auch fast egal, wenn ich hier das ein oder andere Prozent verloren hätte - in einer Notsituation.


    Urlaub und vor allem Steuergeld sollte in jedem Fall zumindest wertmäßig erhalten bleiben und da ist der Gedanke, dass sehr kurzfristige Deutsche Staatsanleihen doch das mitunter geringste Risiko aufweisen.


    Wenn ich dies so schreibe kommen aber auch Zweifel hoch :-). Denn an sich sagt man ja, dass Geldmarkt-ETF, welche einen Referenzzinssatz abbilden, die geringsten Schwankungen aufweisen. Von daher wäre vermutlich auch der XTRACKERS II EUR OVERNIGHT RATE SWAP ETF eine Option. In jedem Fall verwende ich bei Urlaub / Steuer ein anderes günstigeres Depot, da ich an das Geld doch mehrmals jährlich muss.


    Eventeuell gibt es hier auch kein wirkliches "besser" und der XTRACKERS OVERNIGHT SWAP bzw. der XTRACKERS auf kurzfristige Staatsanleihen, halten sich die Waage. Man könnte noch einwerfen, dass man so noch mehr Diversifikation hat. Geldmarkt SWAP ETF und kurzristige Staatsanleihen.

  • Aufgrund unserer ganzen Lebensumstände halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Notgroschen angreifen muss, für nicht extrem hoch. Und wenn, dann wäre es in so einer Situation auch fast egal, wenn ich hier das ein oder andere Prozent verloren hätte - in einer Notsituation.


    Urlaub und vor allem Steuergeld sollte in jedem Fall zumindest wertmäßig erhalten bleiben und da ist der Gedanke, dass sehr kurzfristige Deutsche Staatsanleihen doch das mitunter geringste Risiko aufweisen.

    Also ich würde es ja genau andersherum machen. Du machst irgendwie genau das Gegenteil von dem, was du schreibst ^^

  • Also ich würde es ja genau andersherum machen. Du machst irgendwie genau das Gegenteil von dem, was du schreibst ^^

    Das will ich gar nicht bestreiten, darum frage ich hier ja nach.

    Auf was bezieht sich deine Aussage. Auf die grundsätzliche Sicherheit des ETF wahrscheinlich nicht, denn wenn der deutsche Staat zahlungsunfähig wäre, dann hätten wir ein anderes Problem. Von daher halte ich hier schon den Staatsanleihen ETF für "sicherer".


    Ich vermute mal, du zielst auf die Schwankungen ab - diesbezüglich könnte ein ETF auf einen Referenzzinsatz günstiger sein -> ist es dass, was du sagen möchtest?

  • Denn an sich sagt man ja, dass Geldmarkt-ETF, welche einen Referenzzinssatz abbilden, die geringsten Schwankungen aufweisen. Von daher wäre vermutlich auch der XTRACKERS II EUR OVERNIGHT RATE SWAP ETF eine Option. In jedem Fall verwende ich bei Urlaub / Steuer ein anderes günstigeres Depot, da ich an das Geld doch mehrmals jährlich muss.

    Genau das hab ich doch oben geschrieben in #27 :/


    Das will ich gar nicht bestreiten, darum frage ich hier ja nach.

    Auf was bezieht sich deine Aussage. Auf die grundsätzliche Sicherheit des ETF wahrscheinlich nicht, denn wenn der deutsche Staat zahlungsunfähig wäre, dann hätten wir ein anderes Problem. Von daher halte ich hier schon den Staatsanleihen ETF für "sicherer".


    Ich vermute mal, du zielst auf die Schwankungen ab - diesbezüglich könnte ein ETF auf einen Referenzzinsatz günstiger sein -> ist es dass, was du sagen möchtest?

    Staatsanleihen sind auch im Xtrackers Overnight, wenn ich mich nicht irre, nur eben nicht rein deutsche. Deutsche gelten als besonders sicher, das ist richtig. Punkt ist finde ich eher, dass die deutschen Staatsanleihen in den anderen Geldmarkt-nahen-ETFs physisch vorhanden sind und man eben nicht das Swap-Konkurrenten-Risiko hat. Das schätze ich als nicht so groß ein. Dafür hat man eben die etwas größeren Schwankungen, weil eben nicht synthetisch abgebildet wird und auch kurzlaufende Staatsanleihen mal ihren Wert ändern können, fällig werden usw.


    Insofern nochmal: alles was du als Tagesgeld-Ersatz für kurz- bis mittelfristige Rücklagen siehst, dafür halte ich persönlich den Xtrackers auf jeden Fall für besser. Für den Notgroschen, an den du vermutlich nicht ran musst, könntest du ja den NOCH etwas sichereren ETF nehmen, bei dem du dir eben sicher sein kannst was physisch drin ist. Die Schwankungen sind letztlich nicht sonderlich hoch bei den allen.

  • Insofern nochmal: alles was du als Tagesgeld-Ersatz für kurz- bis mittelfristige Rücklagen siehst, dafür halte ich persönlich den Xtrackers auf jeden Fall für besser. Für den Notgroschen, an den du vermutlich nicht ran musst, könntest du ja den NOCH etwas sichereren ETF nehmen, bei dem du dir eben sicher sein kannst was physisch drin ist. Die Schwankungen sind letztlich nicht sonderlich hoch bei den allen.

    Danke für deinen Input. Was du hier #27 geschrieben hattest, habe ich in der Tat zu ungenau gelesen, sorry dafür. Tia, scheint als hätte ich es tatsächlich "verkehrt" rum angegangen, wobei schlußendlich der Unterschied wahrscheinlich überschaubar sein wird.


    Aber der XTRACKER Overnight Swap ist in dem Fall für kurz- bis mittelfristige Rücklagen, an die man immer mal ran muss, wohl besser geeignet.

  • Interessanter Punkt über den ich mir bei Anleihe-ETF noch gar keine Gedanken gemacht habe. Wann und wie könnte das Risiko dann zum Tragen kommen? Was wären die Auswirkungen? Beeinflusst der Cash-Anteil in diesen Größenordnungen nicht auch spürbar die Rendite?

    Der Cash-Anteil wird wahrscheinlich auf irgendeinem Bankkonto rumliegen und wäre im Falle einer Insolvenz der Bank weg. Ich würde vermuten, dass zwar der Emittent für den Ausfall haften muss, aber im worst case dieser dazu nicht in der Lage sein könnte. Dann hättest du einen Ausfall in Höhe des prozentualen Cash-Anteils.


    Theoretisch müsste der Cash-Anteil auch die Rendite beeinflussen. Hier lässt sich auf 1 Jahressicht zwischen Deka- und iShares-ETF nicht wirklich etwas erkennen. Der Deka lief ab 4. Quartal 2023 trotz höherem Cash-Anteil sogar besser.


    edit: vielleicht lief der Deka auch gerade wegen des höheren Cash-Anteils besser, da dies gut verzinst auf einem TG-Konto lag 🤣

  • Relevant für Deine Quartalsanlagen könnte, wie teilweise oben schon erwähnt, auch der Spread sein. Dieser ist gerade bei den "kostenlosen" Brokern/Börsen (z.B. Gettex) meist ein wenig höher als bei Xetra, da sie sich dadurch finanzieren bzw. den Broker damit bezahlen.
    Bei Xetra hast Du natürlich sichtbare Gebühren, was aber bei sehr großen Summen deutlich günstiger sein kann - in Deinem Fall aber glaube ich irrelevant.


    Schaue Dir mal den Spread der Handelsplätze https://www.onvista.de/etf/han…F-1C-Acc-ETF-LU0290358497 während der Börsenöffnungszeiten an.


    Aufgrund mutmaßlich der Größe und des Swap-Konstrukts des Xtrackers Overnight ist der glaube ich konkurrenzlos günstig beim Kauf und Verkauf im Vergleich zum Beispiel zum Amundi, was sich gerade bei größeren Summen schon zweistellig auswirken kann, aber bei längerer Anlagedauer meist irrelevant ist.

  • Relevant für Deine Quartalsanlagen könnte, wie teilweise oben schon erwähnt, auch der Spread sein. Dieser ist gerade bei den "kostenlosen" Brokern/Börsen (z.B. Gettex) meist ein wenig höher als bei Xetra, da sie sich dadurch finanzieren bzw. den Broker damit bezahlen.


    Schaue Dir mal den Spread der Handelsplätze https://www.onvista.de/etf/han…F-1C-Acc-ETF-LU0290358497 während der Börsenöffnungszeiten an.

    Interessante Seite! Danke für den Link.


    Da sieht man eine Übersicht über viele Handelsplätze und stellt fest, daß die Kurse ganz nah beieinander sind. Freilich unterscheiden sich die Spreads prozentual teilweise erheblich. Aber mal Hand aufs Herz: Spielt es für unsereinen eine Rolle, ob ein Papier zu 140 € jetzt 1 oder 2 Cent teurer ist? Das macht ja bei einem Handel von 1000 € gerade mal 7 bis 15 Cent aus.


    Über Preisunterschiede in dieser Region machen ich mir keine Gedanken.