Alles anzeigenHallo zusammen,
Wie würdet ihr solche Angebote bewerten bzw. was ist eure Meinung dazu?
https://www.windbeteiligung-mv.de/rieps
Vermutlich dieses Produkt: https://www.dkb.de/geschaeftskund…e/buergersparen
Ein Bekannter hatte mich darauf aufmerksam gemacht und ich war im ersten Moment völlig ungläubig, dass man bei sowas 8% Rendite/Zins p.a. bekommt - und das innerhalb der Einlagensicherung und angeblich für den Anleger risikolos was den Erfolg oder Misserfolg der Unternehmung angeht?
Nachteile, die ich sehe und die das Angebot relativieren: 4 Jahre fest angelegt und, wohl der entscheidende Nachteil, es sind maximal 1.000€ pro Person möglich. Und damit natürlich die Frage, ob es diesen Aufwand wert ist, wenn nicht noch zusätzlich Emotionen (Nachhaltigkeit, Regional) im Spiel sind.
Dennoch mal die Frage nach euren Meinungen. Mir sagte das bis dato nicht viel. Bürgerbeteiligung in Sachen Energiewende mal gehört, aber mich noch nie mit einem konkreten Beispiel beschäftigt.
Übersehe ich, übersieht mein Bekannter da etwas? Wie ist denn eine solche Rendite quasi risikolos (solange in Einlagensicherung) möglich?
Danke und viele Grüße!
Der Strom (z.B.) ist dann zwar wenigstens in kommunaler Hand, aber immer noch ziemlich teuer. Z.B. https://www.wemag.com/produkte/grundversorgung
ZitatWEMAG Ökostrom Regional seit 01.01.2024
Verbrauchspreis: 44,70 Cent/kWh
Und wie lange Versorger in kommunaler Hand bleiben, ist auch ungewisss.
Schau' mal im Internet nach Dörfern und Gemeinden, die Energie-Autarkie anstreben.
Eine der Modellstädte ist https://www.saerbeck.de/
Die organisieren sich auch untereinander in Verbünden.
Teilweise sind diese dann genossenschaftlich organisiert und bieten darüber auch Beteiligungsmodelle. Dafür muss sich allerdings die Gemeinde bewegen und organisieren. Ab Mittwoch stehen die Karnevalwagen ja wieder im Schuppen. Da kann man dann anfangen