Deka Zukunftsplan 1 kündigen / beitragsfrei stellen / Anbieter wechseln

  • Hallo zusammen,


    ich plane momentan, endlich mein Girokonto und alles, was damit zusammenhängt, bei der Sparkasse zu kündigen. Ich denke, dieser Schritt bedarf hier keiner weiteren Erläuterung ^^ Von anderen Banken bekommt man mittlerweile Geld, bei der Sparkasse ist immer nur Zahltag.

    Zusätzlich zum Girokonto bei der Sparkasse verfüge ich über ein Depot bei der Deka. Hier hatte ich bisher in mehrere (Deka-) Fonds investiert, von denen ich bereits einen Großteil verkauft habe.

    "Leider" habe ich auch einen Deka Zukunftsplan 1 mit Riesterförderung abgeschlossen, der sich bisher gar nicht einmal schlecht entwickelt hat (+20% in etwa 5 Jahren inkl. Förderung).

    Kündigen würde ich diesen eher ungern, da ich dann bekanntermaßen alle Förderungen und Steuervorteile zurückgeben müsste, welche sich grob überschlagen auf ca. 3.000 Euro belaufen.

    Der Gesamtwert liegt aktuell bei ca. 12.000 Euro.


    Nun meine Frage: wie würdet ihr mit dem Zukunftsplan verfahren? Beitragsfrei stellen, Anbieter wechseln oder gar kündigen und die Verluste in Kauf nehmen? Oder sogar weiter einzahlen? Kann ich überhaupt weiterhin ein Deka-Depot besitzen, wenn ich kein Sparkassenkunde mehr bin?


    Vielen Dank im Voraus und Grüße.

  • Dein Riestervertrag ist eine Altersvorsorge und deshalb prinzipiell lebenslang fortführbar, d.h. Du kannst immer weiter einzahlen oder auch nicht. Weder die Deka noch die Sparkasse können ihn kündigen, auch dann nicht, wenn Du Dein Girokonto wechselst.

  • Danke, das sind schon einmal gute Nachrichten. Dann kann ich ja schon mal bedenkenlos bei der Sparkasse kündigen.

    Wie würdet ihr denn generell mit diesem Sparplan weiter verfahren? Ich finde es gerade bei Riester sehr schwierig einzuschätzen, ob sich so etwas langfristig lohnt. Ich bin mittlerweile größtenteils in ETFs investiert, möchte aber auch nicht mein gesamtes Vermögen nur in ETFs anlegen.


    Vielleicht zur Einordnung hilfreich: ich bin Anfang 30, verdiene ca. 70k und habe keine Kinder, was sich aber voraussichtlich in den nächsten Jahren ändern wird.

  • Wie würdet ihr denn generell mit diesem Sparplan weiter verfahren? Ich finde es gerade bei Riester sehr schwierig einzuschätzen, ob sich so etwas langfristig lohnt. Ich bin mittlerweile größtenteils in ETFs investiert, möchte aber auch nicht mein gesamtes Vermögen nur in ETFs anlegen.

    Wenn du mit deinem Riester nicht weiter in Aktien bzw. Aktienfonds investieren möchtest hast du den falschen Riestervertrag. Dein Riester legt in fünf verschiedene Aktienfonds der DEKA an musst du dir mal genau im Profil deiner Riester durchlesen……


    Mit einem günstigen Vertrag und deinem Bruttogehalt kann sich ein Riester für dich schon rechnen, aber ob das von Deka der günstigste ist musst du dir selbst raussuchen.

  • ... endlich mein Girokonto und alles, was damit zusammenhängt, bei der Sparkasse zu kündigen. Ich denke, dieser Schritt bedarf hier keiner weiteren Erläuterung ^^ Von anderen Banken bekommt man mittlerweile Geld, bei der Sparkasse ist immer nur Zahltag.

    Vorab: Bin kein besonderer Freund geschweige denn Fan der Sparkassen (sprich der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute), um es noch möglichst subtil zu formulieren.


    Nichtsdestotrotz und nur der guten Ordnung halber: Die Sparkassen (jedenfalls die, bei denen ich Kunde war und (teilweise) immer noch bin) haben aber auch über viele Jahre hinweg (erfolgreich) versucht ihre Kunden vor Negativzinsen (bankinternes Wording "Verwahrentgelte") abzuschirmen. Gehört nach meinem Dafürhalten jedenfalls zur Wahrheit und damit dem "ganzen Bild" dazu.

    Zusätzlich zum Girokonto bei der Sparkasse verfüge ich über ein Depot bei der Deka. Hier hatte ich bisher in mehrere (Deka-) Fonds investiert, von denen ich bereits einen Großteil verkauft habe.

    "Leider" habe ich auch einen Deka Zukunftsplan 1 mit Riesterförderung abgeschlossen,

    Ein Freund oder gar Fan der "Deka" bin ich noch weniger - das fängt schon bei den Kosten (Ausgabeaufschläge, Management Fee p. a.) an. Von so was - wie der "Deka" aber auch der "Union" etc. - würde ich (ganz persönlich !) mich immer und generell fernhalten.


    Zu Themen wie "Riester" ("Rürup" etc.) weiß ich nix, da ich mich von derartigen Konstruktionen immer ferngehalten habe (ist mir schon von der Regulatorik her zu starr und auch vom Ansatz her zu paternalistisch in der Ausrichtung).


    Wenn ich heute (aktiv gemanagte) Investmentfonds kaufen würde (was ich nicht praktiziere; siehe oben), dann nur über spezielle Vermittler, bei denen es Fonds auch ohne Ausgabeaufschlag gibt (und mit weiteren Vergünstigungen wie regelmäßigen Cashbacks). Kenne einige Protagonisten, die in dem Bereich als Anleger recht erfolgreich unterwegs sind. Man muß dann aber Fondsmanager finden, die a) wirklich kompetent sind und b) zum eigenen Finanz-Weltbild passen und c) was die Kosten betrifft auch im Rahmen bleiben.

    möchte aber auch nicht mein gesamtes Vermögen nur in ETFs anlegen.

    Wieso "nur" ? Man kann m. W. (habe selbst keine ETFs sondern ausschließlich Direktanlagen) via ETFs doch in alles Mögliche anlegen wie in den Geldmarkt, Aktien, Staatsanleihen, Corporate Bonds, Immobilien, Rohstoffe, Gold usw.


    Oder einfach begleitend zu Deinen ETFs selbst (in die ein oder andere) Direktanlage einsteigen.


    Gute Gedanken und ebensolche Entscheidungen wünsche ich !


    Nur meine bescheidene persönliche Meinung.