DWS Vermögenssparplan Premium ganz kündigen?

  • Hallo zusammen,


    ich habe bereits vor zwei Jahren den DWS Vermögenssparplan Premium (ohne Riester-Förderung!) beitragsfrei gestellt. Die Beitragsgarantie beläuft sich auf knapp 30.000 Euro. Heutiger Wert des Depots: 21.130 Euro.

    Im Moment investiert DWS aufgrund der gegebenen Situation zu 100% in Anleihen. Meine Fragen: Wird sich dieses Depot u.a. vor dem Hintergrund erwarteter Zinssenkungen kurzfristig positiver entwickeln? Wird DWS den Aktienanteil meines Anteils in absehbarer Zeit wieder erhöhen? Dann würde ich jetzt natürlich noch nicht kündigen. Oder sollte ich das Geld langfristig sowieso lieber in andere Anlagen umschichten? Anlagehorizont ab heute: 17 Jahre. Danke vorab für die Antworten!

  • Xenia

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Zitat

    Wird sich dieses Depot u.a. vor dem Hintergrund erwarteter Zinssenkungen kurzfristig positiver entwickeln? Wird DWS den Aktienanteil meines Anteils in absehbarer Zeit wieder erhöhen?

    Siehe es mal rein aus Sicht der DWS. Welches Ziel muss die DWS erreichen?

    Genau, die DWS muss es schaffen zum Vertragsablauf die Beitragsgarantie zu erwirtschaften! Nicht mehr und nicht weniger.

    Bei den von Dir genannten Daten muss die DWS eine Rendite von 2,09% p.a. erwirtschaften um dieses Ziel in den verbleibenden 17 Jahren zu erreichen.

    Das sollte die DWS auch mit einer konservativen Anlage erreichen können. Daher würde ich eher nicht davon ausgehen, dass die DWS die Aktienquote wieder spürbar erhöht.

    Zitat

    Oder sollte ich das Geld langfristig sowieso lieber in andere Anlagen umschichten? Anlagehorizont ab heute: 17 Jahre.

    Gute Frage. Wenn Du jetzt kündigst bekommst Du 21.130€. Wie hast Du die Beiträge gezahlt? Ich vermute mal aus unversteuertem Einkommen. Dann müsstest Du auf auf Deine Einzahlungen von 30.000€ noch Steuern und ggf. Beiträge zur KV/PV nachzahlen.:/

    Den Rest könntest Du dann anlegen. Nehmen wir mal an es bleiben am Schluss 15.000€ übrig.

    Um aus 15.000€ dann wieder 30.000€ zu machen brauchst Du in 17 Jahren eine Rendite von 4,17% p.a. (vor Steuern!).

    Das ist mit einem marktbreiten Aktien-ETF auf einen Index wie den MSCI World oder FTSE All World durchaus realistisch aber eben keinesfalls sicher!


    Du kannst Dich also entscheiden. Du nimmst jetzt eine sichere Rendite von mindestens 2,09% p.a. und bekommst in 17 Jahren Dein Geld wieder oder Du gehst ein Risiko ein und hast dann aber auch die Chance darauf eine höhere Rendite zu erzielen. Es besteht aber auch das Risiko, dass Du weniger Rendite erzielst. Das ist in der Vergangenheit zwar nur äußerst selten vorgekommen aber eben nicht unmöglich.

    Wie sieht es denn ansonsten mit Deinem Vermögensaufbau aus? Welche Rolle spielt diese Summe in Deinen finanziellen Zukunftsplänen?


    PS: Die Zahlen sind nur grob anhand Deiner Angaben gerechnet. Einfach damit Du mal ein Gefühl dafür bekommst in welchen Korridor Du Dich renditetechnisch bewegst.

  • Lieber Monstermania,

    lieben Dank für die schnelle und auch verständliche Antwort! Ähnliche Berechnungen habe ich auch schon angestellt. Ich frage mich jedoch nur, warum die DWS keinerlei Interesse daran haben sollte, für den Kunden auch nur mehr als die berechneten 2,09% herauszuholen?! So vergrault man sich doch jeden Investor...

    LG

  • Zitat

    21.130 Euro angelegt in einen weltweiten ETF bei 7% p.a. und 17 Jahren Laufzeit bringt dir 66.745,77 Euro.

    Rendite eines MSCI ACWI IMI:


    März 2008 - März 2024: 10% p.a.

    August 2000 - August 2016: 2,74% p.a.


    Ich tue mich immer schwer damit stur mit 7% p.a. zu rechnen.:/ So bei Anlagehorizonten > 30 Jahren wäre ich aber dabei.

  • Zitat

    Lieber Monstermania,

    lieben Dank für die schnelle und auch verständliche Antwort! Ähnliche Berechnungen habe ich auch schon angestellt. Ich frage mich jedoch nur, warum die DWS keinerlei Interesse daran haben sollte, für den Kunden auch nur mehr als die berechneten 2,09% herauszuholen?! So vergrault man sich doch jeden Investor...

    Bei der DWS sitzen kluge Menschen im Risikomanagement. Diese Menschen sehen nur ein Risiko. Und zwar, dass die DWS in 17 Jahren Deine Beiträge garantieren muss.


    Natürlich könnte die DWS auch einen Teil Deiner Anlagesumme in Aktien anlegen und damit für Dich eine bessere Rendite erzielen. Nur wäre es für die DWS ein höheres Risiko das zu tun. Wenn es ganz schlecht läuft muss die DWS am Ende dann aus Ihrem Eigenkapital Mittel dazuschießen um Deine Beitragsgarantie zu erfüllen.

    BTW: Die DWS hat bereits Geld an Dir verdient. Und Sie verdienen durch die laufenden Gebühren auch weiter an Dir Geld. Das ist nämlich das schöne an deren Geschäftsmodell. Die verdienen unabhängig von Deiner Rendite Geld. Das sind dann die Gebühren, die Deine Geldanlage jedes Jahr kostet. ;)

  • Zitat

    Das sollte die DWS auch mit einer konservativen Anlage erreichen können. Daher würde ich eher nicht davon ausgehen, dass die DWS die Aktienquote wieder spürbar erhöht.

    Selbst, wenn das der Fall ist, wird sich der Kurswert des Depots nicht kurz- bis mittelfristig erholen, allein aufgrund der erwarteten Zinssenkung?! Dann investiere ich natürlich in beispielsweise 6 Monaten lieber 23.000 Euro in einen ETF als heute 21.130 Euro. Womit lässt sich der Wahrscheinlichkeit nach rechnen?

  • Zitat

    Dann investiere ich natürlich in beispielsweise 6 Monaten lieber 23.000 Euro in einen ETF als heute 21.130 Euro. Womit lässt sich der Wahrscheinlichkeit nach rechnen?

    Na ja, Du weißt aber nicht was der Aktienmarkt in 6 Monaten aus Deinen 21.130€ macht! ;)

    Nur zur Info. In den letzten 6 Monaten hat mein MSCI World ETF 17,5% Rendite erzielt.

    Sprich aus 21.130, die man vor 6 Monaten investiert hätte, wären heute 24.827,75€ geworden.


    Das kann natürlich auch ganz anders aussehen. Ich habe im Dezember 2019 einen mittleren 5-stelligen Betrag investiert. Im März 2020 standen da -30% im Depot. =O Das muss man dann auch aushalten können!

    Inzwischen bin ich mit meiner Investition aus dem Dezember 2019 mit 60% im Plus, was aktuell einer Rendite von 11,3% p.a. entspricht. Das kann aber in einer Woche oder einem Monat wieder ganz anders aussehen.

    Das ist eben so, wenn man sein Geld an der Börse anlegt. Die Kurse schwanken auch mal heftiger, aber langfristig betrachtet geht es doch immer irgendwann nach oben.

  • Zitat

    Das ist eben so, wenn man sein Geld an der Börse anlegt. Die Kurse schwanken auch mal heftiger, aber langfristig betrachtet geht es doch immer irgendwann nach oben.

    Das sehe ich auch so. Noch eine vielleicht naive Frage: Das DWS-Depot ist aus versteuertem Einkommen aufgebaut worden. Dann dürften nachträglich doch keine Steuern und Sozialabgaben mehr anfallen, wenn ich das Depot (mit Verlust) kündige? Lässt sich der Verlust nicht sogar in der Steuererklärung angeben?