Notarielle Testamente sind nicht sicher

  • Hallo allerseits,


    meine jahrelangen Recherchen und ein Rechtsstreit bis hin zum Bundesgerichtshof haben ergeben, dass notarielle Testamente leicht von Notarfachangestellten manipulieren werde können. Allerdings soll diese Berufsgruppe keinesfalls unter einen Generalverdacht gestellt werden. Doch selbst wenn diese Angestellten nur wenige Testamente manipulieren, gibt es Leidtragende – die betroffenen Erblasser:innen und deren Nachkommen. Somit muss eine Korrektur dieser Fälschungen möglich sein.


    Da die Testierenden die im Notariat verbliebenden Testamentskopien hätte einsehen können, um bspw. noch Änderungen vorzunehmen, ist davon auszugehen, dass nur die beim Gericht eingereichten Originalfassungen gefälscht sein können. Man müsste also einen Vergleich beider Fassungen vornehmen.


    Die Rechtslage: Nach dem Tod der Erblasser:innen können Notar:innen gemäß § 18 Abs. 2 BNotO nur durch die Aufsichtsbehörden von ihrer Verschwie- genheitspflicht befreit werden. Mit Grundsatzurteil vom 20. Juli 2020 entschied der Bundesgerichtshof, dass die Aufsichtsbehörden in der fraglichen Situation zwar verpflichtet sind, die Notar:innen von ihrer Schweigepflicht zu befreien, doch diese können dann selbst entscheiden, ob überhaupt und auf welche Weise sie welche Auskunft zum Testament erteilen wollen.


    Die Folgen: Da Notar:innen für Manipulationen ihrer Angestellten haften, können sie im Falle einer Fälschung keine korrekten Angaben zur Testamentskopie machen. Folglich werden die betroffenen Erblasser:innen und Nachkommen um eine Korrektur der Fälschung betrogen.


    Wesentliche Informationen zu dieser Thematik sind vor allem zusammen- gefasst in meinem Beitrag:

    Notarielle Testamente und die fehlende Sicherheit


    Im Prinzip kann jeder, der sich auf die Sicherheit notarieller Testamente verlässt, von einer Manipulation betroffen sein kann. Deshalb ist diese Angelegenheit von allgemeiner Bedeutung. Für Hinweise, wie eventuell eine Änderung der Situation erreicht werden könnte, wäre ich dankbar.


    Gruß HeSch24

  • Das ist interessant und etwas verstörend. Was macht der auf Nummer sicher gehen wollende Erblasser? Sein eigenes Testament rechtzeitig beim Gericht einsehen? Bei einem zweiten Notar eine Kopie zum Vergleich hinterlegen und die Einsicht an alle Interessenten gestatten? Oder irgendwas mit Blockchain?

  • Alles was passieren kann, wird auch passieren. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine eine Notarfachangestellte einer Freundin diesen "Gefallen" tut, weil das Testament zufällig in dieser speziellen Kanzlei hinterlegt ist?


    Idealerweise hat man sein Testament als Original oder Kopie zuhause und natürlich entsprechend geprüft. Zudem ist es sinnvoll, dass auch die Erben davon wissen, um es beim Nachlassgericht einzureichen. Die sollten dann aber auch vom Inhalt wissen.


    Ich nehme aber folgendes mit. Nicht beim einzigen stadtbekannten Notar einer Kleinstadt testieren, sondern lieber in die anonyme Großstadt nebenan gehen, wo man niemand kennt. :)

  • Das ist interessant und etwas verstörend. Was macht der auf Nummer sicher gehen wollende Erblasser? Sein eigenes Testament rechtzeitig beim Gericht einsehen? Bei einem zweiten Notar eine Kopie zum Vergleich hinterlegen und die Einsicht an alle Interessenten gestatten? Oder irgendwas mit Blockchain?

    Das Testament handschriftlich schreiben und bei einer Person des Vertrauens hinterlegen. Einen Notar für das Testament braucht man in der Regel nicht.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Vielen Dank für die Kommentare! Eine Anmerkung zur Wahrscheinlichkeit: Auch wenn diese gering ausfällt, dass Notarfachangestellte zufällig persönliche Beziehungen zu Verwandten der Testierenden unterhalten und dies für Testamentsfälschungen nutzen, dürfte davon auszugehen sein, dass es solche Fälle geben muss, angesichts der Vielzahl der Gesamtfälle.


    Im Jahr 2023 wurden ca. 314.800 Testamente im Zentralen Testamentsregister registriert, ca. 62.300 eigenhändige Testamente, der Rest notarielle Testamente, siehe:

    Bundesnotarkammer, Zentrales Testamentsregister, Jahresbericht 2023


    Selbst wenn nur jedes Tausendste notarielle Testament manipuliert wird, sind das ca. 250 im Jahr. Bei jedem Zehntausendsten sind es immerhin noch ca. 25 im Jahr.