Anzal Balkonkraftwerke? Zwei Haushalte vs. ein Zähler vom EVU

  • Hallo Zusammen,


    es stellt sich die Frage, ob nun wie überall kommuniziert, jeder Haushalt eine Steckersolaranlage / ein Balkonkraftwerk mit max. 2000 Watt Modulleistung und 800 Watt max. Einspeisung betreiben darf? Also das vereinfachte Anmeldeverfahren genutzt werden kann. Wie sieht das bei einem Zweifamilienhaus aus, das nur einen Hauptzähler vom EVU besitzt und der Stromverbrauch über Zwischenzähler mit den Parteien abgerechnet wird? Leider habe ich nirgendwo eine zuverlässige Info dazu finden können. Falls hier nur eine Steckersolaranlage / ein Balkonkraftwerk am Haus, trotz zwei Wohneinheiten und zwei Haushalten, erlaubt sind, würde mich die entsprechende Rechtgrundlage interessieren.


    Herzlichen Dank und viele Grüße


    Pauline

  • Das dürfte in den VDE-Normen stehen (kosten nur leider Geld).


    Soweit ich weiß, zählt hier nur der Hauptzähler (Zählerpunkt) für die Grenze "Max-Einspeisung", da über diesen der Stromüberschuss des Hauses gesammelt ins Netz eingespeist wird. Wäre halt schlecht, wenn z.B. in einem Mehrfamilienhaus über einen normalen Hauszähler plötzlich kumuliert x mal 800 Watt ins Netz eingespeist werden. Dafür ist ein normaler Zähler sicherlich nicht ausgelegt.


    https://www.balkonstrom.com/blogs/news/wie-viele-balkonkraftwerke-sind-erlaubt#:~:text=Es%20ist%20legal%20möglich%2C%20mehrere,nur%20ein%20Balkonkraftwerk%20angeschlossen%20werden.


    Installation mehrerer Balkonkraftwerke
    Hier erfährst du, ob und wie du mehrere Balkonkraftwerke installieren und kombinieren kannst. Außerdem gibt es einen Überblick über aktuelle Regelungen zur 600…
    www.anker.com


    -> Mehrere Balkonkraftwerke pro Zähler sind möglich, sofern jedes BKW an einem eigenen Stromkreis hängt.


    -> Die maximale Leistung aller BKWs darf zusammen nicht mehr als 800 Watt pro Zähler betragen.

  • O.k., Danke für die Info. Warum dann die Medien und selbst die Bundesregierung in Ihren Infos zum Solarpaket 1 nur von "pro Haushalt" schreiben, wundert mich schon etwas. Aber vielleicht ist die Erwartung an vollständige und korrekte Infos in den div. Meldungen ja auch nur etwas viel verlangt ... :/


    LG

    Pauline

  • Fairerweise,

    Üblicherweise hat jeder Haushalt einen eigenen Stromzähler und auch einen eigenen Strom Tarif.


    Mfhs haben sogar noch einen weiteren für allgemein Strom, manche nochmal einen separaten für die Heizung. (Nachtspeicherofen, wärmepumpe …)

  • Wäre halt schlecht, wenn z.B. in einem Mehrfamilienhaus über einen normalen Hauszähler plötzlich kumuliert x mal 800 Watt ins Netz eingespeist werden. Dafür ist ein normaler Zähler sicherlich nicht ausgelegt.

    Das ist dem Zähler sicherlich total egal, solange die Gesamtbelastbarkeit nicht überschritten wird.
    Ein Ferraris-Zähler dreht einfach langsamer oder rückwärts, und einem elektronischen Zähler dürften noch unempfindlicher sein.