Liebe Finanztip-Community,
ich bin spät aufgewacht (geb. 1984), aber fange jetzt an mit Finanztip meine Finanzen selber zu regeln.
Ich habe eine so spezifische Frage, dass ich darauf jetzt leider keine Antwort im Forum finden konnte und hoffe es ist ok wenn ich hier frage.
Mein ehemaliger Arbeitgeber hat 2008 eine Debeka RV (Tarif A1 01/07) für mich abgeschlossen. Seit ich den Arbeitgeber nach der Elternzeit gewechselt habe muss ich die selbst bezahlen (sie wurde auch auf meinen Namen umgeschrieben).
Ich habe in diesem Jahr der Dynamik widersprochen und zahle 198,39€ jeden Monat ein.
Ich habe jetzt gemerkt, dass das ein richtig schlecht verzinstes Finanzprodukt ist, mein Arbeitgeber hat es gut gemeint, aber richtig gewinnen tut natürlich nur die Debeka. Von dem ursprünglichen versprochenen Überschuss ist natürlich längst keine Rede mehr.
Wie von Finanztip empfohlen habe ich versucht mir ein Kaufangebot von der Winninger machen zu lassen, leider haben diese abgelehnt:
Nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Police müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass es uns zur Zeit auf Grund der aktuellen Bedingungen am Zinsmarkt nicht möglich ist ein attraktives Kaufangebot zu unterbreiten.
Alternativ empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob die Beleihung Ihrer Police als Alternative für Sie in Frage kommt.
Unter nachfolgendem Link können Sie sich über die Möglichkeiten bei unserem Kooperationspartner unverbindlich informieren:
Hier die Daten der RV:
Der Rückkaufwert 2025 liegt bei 24.917,00€.
Einmalige Kapitalabfindung zum 01.01.2052: 118.830,00€
Monatliche Rente: 417,85€
Wenn ich in den Finanztip Sparplanrechner die knapp 25.000€ als Startkapital eingebe und eine monatliche Rate von 200€, dann kommt bis 2052 eine Verzinsung von 1,5% raus… Das ist richtig schlecht wenn ich es mit der durchschnittlichen Rendite des MSCI-World der letzten 10 Jahre vergleiche, oder selbst mit 3% Festgeld.
Langer Text – kurze Frage:
Macht es Sinn die RV zu kündigen (dann sollte ich doch den Rückkaufswert erhalten, oder?), die 25.000€ in einen ETF anzulegen und diesen monatlich zu besparen?
Oder sollte ich die RV beitragsfrei stellen und die 200€ monatlich in einen ETF-Sparplan einzahlen? (Aber dann verzichte ich doch auf die Möglichkeit mittels ETF bessere Rendite auf die 25.000€ zu bekommen, oder? Übersehe ich hier etwas?)
Herzlichen Dank!!!
Claudia