VPN-Nutzer ein Sicherheitsrisiko?

  • Vorab: Da ich häufig ein Gäste-WLAN nutze, gehe ich standardmäßig mobil über eine VPN-Verbindung ins Netz (Proton VPN Free).


    Leider wird der Aufruf aller FT-Angebote (Seite, Forum, App) mit Verweis auf "Sicherheitsgründe" neuerdings komplett geblockt. Erreicht wird nur noch eine Hinweisseite, wo um Deaktivierung des VPN-Dienstes gebeten wird. Auch ist die Rede von IP-Adressen, welche möglicherweise auf "schwarzen Listen" stehen.


    Die Sicherheitsbemühungen von FT kann ich nachvollziehen. Andererseits kann ein VPN ja auch die Geräte-Sicherheit des Lesers erhöhen, beispielsweise in einem öffentlichen Netzwerk (Hotel etc.).


    Das VPN-Nutzer komplett von einem Angebot im Netz ausgeschlossen werden, habe ich so bisher nicht erlebt. Vielleicht findet die FT-IT ja noch eine elegantere Lösung (im Hintergrund).

  • Das Blocken von Benutzern solcher externer VPN Anbieter kann ich nachvollziehen, da sie gerne von Spammern und anderen zwielichtigen Gestalten genutzt werden.

    Ich nutze unterwegs auch VPN, allerdings nicht das eines externen Anbieters, sondern ich verbinde mich per VPN (Wireguard) mit meiner Fritzbox.


    Wenn du eine ähnliche Möglichkeit haben solltest, probiere das doch mal aus.

  • Das VPN-Nutzer komplett von einem Angebot im Netz ausgeschlossen werden, habe ich so bisher nicht erlebt.

    Ist bei uns in der Firma auch so.

    Wer einen (bekannten) VPN-Dienstleister nutzt kann die Firmendienste nicht nutzen.


    Ist einfach eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da solche Dienste eben auch gern von Menschen mir er zweifelhaften Absichten genutzt werden.

  • Danke, kann ich ebenfalls nachvollziehen. Administratoren haben da bestimmt gut zu tun.

    Allerdings ist mir das komplette Aussperren von VPN-Nutzern auf einschlägigen Portalen, Shops und Newsseiten im Netz eben noch nicht untergekommen. Gibt es da Beispiele?

  • Danke, kann ich ebenfalls nachvollziehen. Administratoren haben da bestimmt gut zu tun.

    Allerdings ist mir das komplette Aussperren von VPN-Nutzern auf einschlägigen Portalen, Shops und Newsseiten im Netz eben noch nicht untergekommen. Gibt es da Beispiele?


    Die Spieleplatform Steam mag z.B. keine VPN weil man damit vorgaukeln kann in einem anderen Land zu wohnen wo man die Computerspiele zum teil erheblich günstiger "kaufen" kann als hierzulande. Bei so Videoplatformen wie Netflix etc. meine ich ähnliches gelesen zu haben.


    Das gratis VPN mit TOR zeigt wie es noch extremer geht... da kann man zum teil nicht mal die Google Suche verwenden ohne das man lauter Tests machen muss ob man wirklich ein Mensch ist.


    Wireguard VPN mit der Fritzbox oder einem Raspberry Pi gaukelt dein Smartphone oder sonstiges Internet-Endgerät vor, daheim im eigenen Netzwerk verbunden zu sein. Mit IP-Telefonie kannst sogar Telefonieren oder Telefonanrufe entgegen nehmen, als wärst daheim mit der Nummer von nur daheim.

  • Ich nutze selbst gelegentlich VPN, aber nicht regelmäßig. Bislang habe ich noch keine Einschränkungen bemerkt, aber ich kann mir schon gut vorstellen, dass es das gibt und dass die Betreiber einiger Seiten da einen Riegel vorschieben. Eben um Spam zu minimieren und die Authentizität der Nutzer möglichst sicherzustellen. Es gibt oder gab ja auch mal so online-Handynummern. Die kann man meines Wissens zum Beispiel auch nicht nutzen, um sich damit zum Beispiel bei Google zu registrieren. Weil ein Verifizieren mit einer Fake-Handynummer natürlich das ganze Prinzip ad absurdum führen würde.

  • Ich sag’s mal so, bei uns auf Arbeit werden teils komplette Rechenzentren und deren ip Blöcke pauschal gesperrt….

    Darunter sicherlich auch einige VPN exit Server.

    Um die Systeme schlicht zu schützen.



    Viele insbesondere free VPN exits werden auch pauschal blockiert, da eben insbesondere free Angebote prädestiniert für Spam und Attacken sind, die landen dann auch automatisiert auf den Blocklisten.