Liebe Finanztip-Community,
ich bin neu hier und wie mein Username vermuten lässt eine Späteinsteigerin in Sachen Vermögensaufbau und Geldanlage.
Seit meinem 16ten Lebensjahr habe ich immer nur ein (mittlerweile sehr teures) Girokonto gehabt, auf dem sich all meine finanziellen Aktivitäten abgespielt haben. Nun bin ich 40, habe noch 27 Jahre bis zum regulären Renteneintritt und möchte endlich mit dem längst überfälligen Vermögensaufbau beginnen.
Mein Notgroschen von drei Nettogehältern liegt jetzt auf dem Tagesgeldkonto. Dort bekomme ich für die nächsten vier Monate die Lockvogelzinsen von 3,5 %. Danach fällt der Zinssatz auf 1% und ich werde das Geld auf mein neu beantragtes C24-Konto in das Tagesgeld-Pocket mit 2% Zins stecken.
Was mache ich aber mit dem im Aufbau befindlichen Sicherheitsbaustein? Ab Januar 2025 lasse ich die allgemein postulierte 20%ige Sparrate ausführen. Das sind nominal 800 € monatlich. Ich bin noch nicht sicher, ob ich einen 50/50- oder 60/40-Ansatz zugunsten des Welt-ETFs verfolgen will, aber das ist erstmal unerheblich.
Was ich wissen möchte: Lässt sich ein Geldmarkt-ETF auch mit 200 € bis 300 € monatlich für den Sicherheitsbaustein langfristig (15+ Jahre) besparen? Oder ist der nur für größere Summen und kürzere Laufzeiten (ein bis drei Jahre) gedacht?
Tagesgeldhopping lässt sich mit meiner Persönlichkeitsstruktur nicht vereinbaren. Ich habe erst vergangene Woche mein erstes Tagesgeldkonto eröffnet und habe jetzt schon keine Lust in vier Monaten den Notgroschen „umparken“ zu müssen. Ich kann mich selbst gut einschätzen und weiß, dass ich spätestens nach der dritten Kontoeröffnung den Sicherheitsbaustein, nach der anfänglichen Lockvogelphase, aus Faulheit bei 1% „verrotten“ lassen werde.
So wie ich das verstanden habe ist ein Geldmarkt-ETF nichts anderes als eine sichere Parkmöglichkeit für Geld, das auf absehbare Zeit nicht benötigt wird. Es ist aber trotzdem flexibler als Festgeld, was am Ende ja auch wieder bewegt werden muss und für meinen Geschmack zu viel Aufmerksamkeit erfordert.
Habe ich das so richtig verstanden und wäre die angedachte Besparung eines solchen Geldmarkt-ETFs eine realistische Alternative für mein Dilemma?
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Einschätzung!
LTTP