Wechsel von Amundi MSCI World zu SPDR MSCI World

  • Hallo zusammen,

    aufgrund der anstehenden Verschmelzung bei Amundi wollen/ müssen wir unseren Amundi MSCI World ETF verkaufen und zu einem anderen Emittenten wechseln.
    Der SPDR MSCI World (IE00BFY0GT14) wurde hier im Forum unter anderem empfohlen, erscheint mir für uns eigentlich auch sehr passend, allerdings bin ich verwundert, dass er mir bei der Finanztip-ETF-Suche nicht als Auswahl angeboten wird.
    Gehört denn dieser ETF denn gar nicht zu den Finanztip-Empfehlungen? Wüßte jemand warum?
    Viele Grüße und Dank im Voraus für euren fachkundigen Rat.

  • finanztip hat ihre empfhelungne im letzten jahr aktualiesiert.

    zu diesem zeitpunkt hat der IE00BFY0GT14 das kriterium "besteht seit 5 jahren oder länger" (auflage datum 28. Februar 2019) knapp nicht erfüllt.

    unter

    MSCI World: ETF-Vergleich
    Indexfonds als „Best Of“ der Weltwirtschaft
    www.finanztip.de

    findet man deinen gennanten dennoch sogar mit dem vermerk.

  • Vielen Dank für deine Erklärung. Das wird vielleicht der Grund sein, auch wenn die Tabelle von Juni 24 ist und der ETF zu dem Zeitpunkt schon über 5 Jahre alt war.
    Jetzt ist er fast 6 Jahre alt und ich hätte erwartet, dass die Finanztipempfehlungen doch etwas aktueller wären.
    Herzlichen Dank trotzdem :)

  • Wenn man das mit der Verschmelzung des ETFs von Amundi liest, wird man vorsichtiger mit der Wahl von ETFs. Ich schaue seit längerem nach ner eventuellen gleichwertigen Alternstive zu meinem ishares World ACWI. Da komme ich dann schon ins Überlegen. Oft haben ja grad neu aufgelegte ETFs etwas geringere Kosten. Die sind dann ja eher zu vernachlässigen.


    Wenn ich überlege, mein Anlagevolumen würde nun auf einmal versteuert, wäre das nicht so schön.

  • Wenn man das mit der Verschmelzung des ETFs von Amundi liest, wird man vorsichtiger mit der Wahl von ETFs. Ich schaue seit längerem nach ner eventuellen gleichwertigen Alternstive zu meinem ishares World ACWI. Da komme ich dann schon ins Überlegen. Oft haben ja grad neu aufgelegte ETFs etwas geringere Kosten. Die sind dann ja eher zu vernachlässigen.


    Wenn ich überlege, mein Anlagevolumen würde nun auf einmal versteuert, wäre das nicht so schön.

    Versteuert wird nicht das "Anlagevolumen", sondern der seit dem Erwerb entstandene Wertzuwachs, also die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Kurswert bei Verschmelzung der ETF.
    Wenn man zur Vermeidung dieser Verschmelzung die ETF-Anteile vorher verkauft, muss man Orderkosten für den Verkauf tragen und ebenfalls den Wertzuwachs versteuern (mit 25 % Kapitalertragssteuer, soweit der Freibetrag von 1.000 € p.a. pro Person bzw. 2.000 € pro Ehepaar überschritten ist). Außerdem muss man bei Wiederanlage des Verkaufserlöses bedenken, dass ein Ausgabeaufschlag und Börsenkosten anfallen können, soweit es sich nicht um einen ETF handelt, der kostenfrei angeboten wird.

  • mit 25 % Kapitalertragssteuer, soweit der Freibetrag von 1.000 € p.a. pro Person bzw. 2.000 € pro Ehepaar überschritten ist).

    Minus 30% Freistellung bei ETFs, oder?

    Dennoch ärgerlich, denn die Steuer möchte man ja so spät wie möglich und dann mit FiFo-Umkehr entrichten.


    Daher werde ich, sollte ich noch mal einen weiteren ETF besparen besonders auf die Fondgröße und das Alter achten. Mit meinem ETF von iShares wird das hoffentlich nicht passieren, das täte dann weh.

  • Guten Morgen,

    habe jetzt meinen Amundi ETF vollständig verkaufen wollen. Allerdings sind am Ende noch die letzten Bruchstücke übrig geblieben und liegen nun noch in meinem Depot (finanzen net zero). Kann mir jemand sagen, wie oder ob ich die noch zurück bekommen kann? Bin im Verkauf leider noch unerfahren ... Oder habe ich was falsch gemacht?

    Viele Grüße.