Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen und neu abschließen

  • Hallo Community,


    Ich habe vor > 15 jahren Jahren eine fondbasierte Rentenversicherung für meine Kids abgeschlossen. Mir liegt jetzt ein finanzmathematisches Gutachten vor, dass mir vor Augen führt, dass die Idee gut war, aber der Vertrag nicht gut ist ( hohe Gamma- und Fondskosten, unflexibel im Kapitalwahlrecht. Von dem unabhängigen Gutachter wird mir empfohlen zu kündigen, den Rückkaufswert (zum Glück positiv) in einen neuen Vertrag zu deutlich besseren Konditionen (ETF basiert, flexibel, deutliche günstigere Gammakosten) zu stecken. Bin jetzt etwas ratlos. Hilfestellung wie ich mich einer Entscheidung nähere willkommen.

  • Hallo Community,


    Ich habe vor > 15 jahren Jahren eine fondbasierte Rentenversicherung für meine Kids abgeschlossen. Mir liegt jetzt ein finanzmathematisches Gutachten vor, dass mir vor Augen führt, dass die Idee gut war, aber der Vertrag nicht gut ist ( hohe Gamma- und Fondskosten, unflexibel im Kapitalwahlrecht. Von dem unabhängigen Gutachter wird mir empfohlen zu kündigen, den Rückkaufswert (zum Glück positiv) in einen neuen Vertrag zu deutlich besseren Konditionen (ETF basiert, flexibel, deutliche günstigere Gammakosten) zu stecken. Bin jetzt etwas ratlos. Hilfestellung wie ich mich einer Entscheidung nähere willkommen.

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Von dem unabhängigen Gutachter wird mir empfohlen zu kündigen, den Rückkaufswert (zum Glück positiv) in einen neuen Vertrag zu deutlich besseren Konditionen (ETF basiert, flexibel, deutliche günstigere Gammakosten) zu stecken.

    Ich würde mich fragen, wie unabhängig der unabhängige Gutachter wirklich ist?

    Musst Du für die Vermittlung einer solchen ETF-Police zahlen?

    Das mit dem 'Umbetten' kann auch eine üble Masche sein. Ist in der Branche nämlich duraus üblich Kunden alle paar Jahre in einen 'besseren' Vertrag umzubetten um wieder eine neue Abschlussprovision zu kassieren.


    PS: Wieso will man überhaupt für die Kinder eine Rentenversicherung abschließen. :/ Wäre es nicht besser einfach nur Vermögensaufbau für die Kinder zu betreiben und Sie dann selbst entscheiden zu lassen, was Sie später mit dem angesparten Geld machen?

  • Hallo Community,


    Von dem unabhängigen Gutachter wird mir empfohlen zu kündigen, den Rückkaufswert (zum Glück positiv) in einen neuen Vertrag zu deutlich besseren Konditionen (ETF basiert, flexibel, deutliche günstigere Gammakosten) zu stecken. Bin jetzt etwas ratlos. Hilfestellung wie ich mich einer Entscheidung nähere willkommen.


    Hört sich für mich nicht nach Gutachter sondern nach Versicherungsverkäufer an.

    Man kann sich selber natürlich einfach einen positiv assoziierten Berufsnamen geben.

    (Ich wäre demnach dann bei einem Gutachter für Wohnungsbau angestellt.)


    Ich lege für meine Kids einfach per ETF-Sparplan an.

    In meinem Depot, sch...ß der Hund drauf, dass der Freibetrag meiner Kids dadurch nicht genutzt wird. Ich habs mittlerweile lieber einfach.

    Einfach in mein Depot einloggen, wenn ich mal eine einmalige Zusatzzahlung leisten möchte.


    Und das würde ich dir auch als Empfehlung geben. Ist natürlich nur meine persönliche Meinung.


    Btw:

    Meine Frau und ich wollen, dass sie nicht schon in jungen Jahren mit dem Verständnis aufwachsen, dass Geld einfach so vorhanden ist und von den Bäumen fällt.

    (Zur Sicherheit, nicht falsch verstehen. Unseren Kids fehlt es an nichts und sie sollen das gewünschte Fahrrad oder das Instrument ohne Bedingung von uns bekommen. Das darf man mMn nicht mit einer gewissen "Finanz/Geld-Erziehung" verwechseln)

  • Da hat sich offenbar vor 15 Jahren jemand von einem Profiverkäufer über den Tisch ziehen lassen. Alles legal natürlich, aber ein überflüssiges und teures Produkt.


    Wenn man nun erkennt, angeblich von Fachleuten erklärt, dass das Mist war, ist es sicherlich ganz falsch, einen neuen Schwachsinn in dieser Art abzuschließen.


    Schlimm ist es natürlich, wenn diese Profis im Freundes- und Bekanntenkreis herumhüpfen.

    Das ist nämlich viel häufiger, wie man denkt.