Deutschland hat z.B. einen ungleich höheren Anteil am weltweiten BIP, als es der Aktienmarkt abbildet. Nun mehr in Aktien aus Deutschland zu gewichten, hat aber nix mit den Unternehmen zu tun, die für die Erwirtschaftung des BIP verantwortlich sind. Deutschland hat eben einen tendenziell unterentwickelten Börsenmarkt.
Ja, das liegt daran, dass einige sehr große Konzerne schlicht keine AGs sind, wie Lidl, Aldi, dm, Rossmann usw.
Ob das unterentwickelt ist, weiß ich nicht, es ist aber klar eine andere Firmenkultur.
Ob man nun hinnehmen muss, dass man aktuell auf 60-70% USA setzt, ist wohl Einstellungssache. Alle hier sparen für die Zukunft, die mal näher, mal weiter entfernt liegt. Ich denke, man kann gut begründet Klumpenrisiken klug reduzieren und sich dabei dennoch große zusätzliche Chancen eröffnen. Tun muss man das natürlich nicht.