Gehedte ETF laufen bei USD und CHF auseinander?

  • Liebe Finanztip-Community, ich stehe total auf den Schlauch und wollte um Eure Hilfe bitten.


    Es gibt folgenden ETF bei JustETF "iShares USD Treasury Bond 1-3yr UCITS ETF CHF Hedged (Acc); ISIN IE00BK7XZ629; Valorennummer 48369993" oder Link "https://www.justetf.com/ch/etf-profile.html?isin=IE00BK7XZ629"


    Wenn ich mir die Performance anschaue in CHF ist diese sehr dürftig, ca. 0-1% i letzten Jahr. Das das aber 1-3 Jahre laufende Anleihen sind, die derzeit mit ca. 4% p.a. verzinst werden, kann der aktuelle Zinsanstieg in den USA doch eigentlich nicht dafür verantwortlich sein? Und gegen Währungsrisiken ist es ja gehedg-t. Irgendwelche guten Erklärungen dafür? DANKE!! Und Grüße in die Community.

  • Kater.Ka

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum.


    Ohne Gewähr: Ich habe mal gehört , dass die Kosten des Hedging einer Währung ungefähr der Zinsdifferenz entspricht.


    Zum Anderen mal die Duration anschauen. Da die Zinsen steigen mindert sich der Wert grob um Restlaufzeit in Jahren * Duration.


    Weitere Möglichkeit: im Geschäftsbericht mal schauen nach den Kosten der Absicherung. Könnte als solche aufgeführt sein oder als Verluste aus Derivaten bzw. Termingeschäften.

  • Das habe ich bislang auch so gehört und verstanden. Aber auch hier ohne Gewähr.


    Ich find lässt sich m.E. auch vergleichen mit einem global aggregate Bond ETFs Euro hedged vs Euro aggregate Bond ETFs.

  • Der CHF hat gegenüber dem Dollar seit 1 Jahr etwas mehr als 10 % an Wert gewonnen:
    https://www.finanzen.net/devis…er_franken-us_dollar-kurs

    Das muss "irgendwie" kompensiert werden.


    Das hier müsste der Kollege ohne Hedging sein: https://www.justetf.com/ch/etf…le.html?isin=IE00BYXPSP02. Der ist im Zeitraum der letzten 12 Monate mit 4,5 % im Minus.

    Dagegen ist "deiner" mit +1,4 % geradezu sensationell gelaufen.

  • Das mit der risikofreien Mehrrendite wird nichts.


    Die naive Vorgehensweise bei einem Währungshedge wäre ja folgende:

    Wenn ich 1000$ hedgen möchte, nehme ich 1000$ Schulden auf und lege sie in CHF an.

    Nun werten meine Schulden identisch zu meinem Anlagewert ab und ich bin abgesichert.


    Die Kosten dafür sind die Zinsen, die ich für die $-Schulden zahlen muss abzüglich der Zinsen, die ich auf meine CHF-Anlage bekomme.

    Also gerade die Zinsdifferenz.


    Ansonsten könnte ich das Spiel ja einfach umdrehen, also Schulden in CHF aufnehmen und in USD anlegen und die Zinsdifferenz nach Hedgen risikofrei kassieren.

    Nur leider kostet der Hedge genau diese Differenz.