Rürup Rente als Unternehmer - Condor - Netto-Versicherungstarif ohne Abschlusskosten

  • Ob das wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen.

    Wie auch ? Ist schließlich ein Teilbereich meiner Investments. Meine Zahlen habe ich recht gut im Blick.

    Mir erscheint es, dass die meisten privaten Immobilieninvestoren der Meinung sind, dass sie sehr gute Renditen erwirtschaften. Zumindest denen ich begegne. Da die langfristigen Durchschnittswerte sehr schlecht sind und die Ergbenisse bei vielen Untersuchungen bei privaten Investoren noch schlechter, bleibe ich skeptisch, ob das die Wahrheit ist bzw. ob der Investor nicht falsch gerechnet hat.

    Zu viel Kommer oder nur Kommer gelesen ... ?

    Die risikoadjustierte Rendite steigert Fremdkapital nicht. Das Gegenteil ist der Fall.

    Klingt ebenfalls stark nach Kommer. Oder: Fast könnte man glauben der ehemalige Protagonist Thomas.Schreiber spricht zu mir ... Auch ein Kommer-"Gläubiger", der seinen Wohnort so ausgesucht hat, daß er kein Auto benötigt ...

    ,,Bei mir nicht“ überzeugt mich als Argument nicht, wenn die Daten eine so klare Sprache sprechen.

    Dich zu "überzeugen" gehört nicht ansatzweise zu meinen Absichten oder gar Zielen.

    Man kann die Diskussion auch anders aufrollen: Sollte man in diesem überregulierten Markt und in diesem überregulierten Land voller struktureller Probleme in ein immobiles Objekt langfristig sein Geld investieren?

    Das allerdings ist ein valides Argument.

    Ein Eigenheim hätte ich immer und auf jeden Fall. Könnte ich jetzt nochmal neu starten, läge mein Fokus beim Thema "Immobilien als Kapitalanlage" zugegebenermaßen aber eher auf anderen Ländern. Zu meiner Exkulpation: Damals (70er/80er) war ich zum einen tendenziell noch eher mittellos und zum anderen gab es hierzulande eine noch halbwegs marktwirtschaftliche Aufstellung und Ausrichtung samt einer gewissen wirtschaftlichen Dynamik.

    Zum Glück hatte ich mir bei der Anlageklasse Immobilien - wie auch bei anderen Anlageklassen - selbst ein Limit bezüglich der Asset-Allocation gesetzt. Von daher kann ich mit den Entwicklungen, die unser Land in den letzten rund 20 Jahren genommen hat, noch recht gut bis halbwegs leben. Unerfreulich ist es nichtsdestotrotz.

    Das zeigt mir aber letztlich nur einmal mehr, wie wichtig letztlich Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg ist.

  • Dein Beitrag enthält keine Argumente. Es bleibt deine Behauptung, dass deine Immobilieninvestments weit überdurchschnittlich rentieren. Eine Behauptung von vielen (vermutlich allen) privaten Investoren. Mathematisch eine Herausforderung. Für mich nicht glaubwürdig. Zumindest langfristig und systematisch unwahrscheinlich.


    Hast du noch Argumente? Falls nicht, lassen wir das. Dein Ruf als Forentroll eilt dir voraus. An solchen Spielchen möchte ich mich nicht beteiligen.

  • Es bleibt deine Behauptung, dass deine Immobilieninvestments weit überdurchschnittlich rentieren.

    Nein. So etwas würde ich grundsätzlich nie behaupten (kenne Leute, bei denen das so ist, weil sie international u. a. auch in Immobilien investiert sind - da bin ich aber meilenweit von entfernt). Wer lesen kann, ist klar im Vorteil; siehe:

    neben meinen Aktien beispielsweise zu den lukrativsten meiner Investments - erst recht auf das eingesetzte Eigenkapital bezogen.

    Auch in dem folgenden Kontext gilt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil

    Dein Beitrag enthält keine Argumente

    Denn:

    Dich zu "überzeugen" gehört nicht ansatzweise zu meinen Absichten oder gar Zielen.


    Damit hast Du aber in Deiner Genialität zugegebenermaßen den "Nagel auf den Kopf" getroffen:

    Dein Ruf als Forentroll eilt dir voraus.

    :thumbup: Dir Finanz-Profi kann man (leider) ohnehin nix vormachen.

    Um der Wahrheit endgültig die Ehre zu geben: Bin nicht alt und finanziell unabhängig sondern sehr jung (20), beziehe Bürgergeld und lebe in einer 30 qm Sozialwohnung. Übrigens auch nicht in Frankfurt und im Taunus sondern in Duisburg-Marxloh. Da ich schon länger arbeitslos bin habe ich auch die Zeit hier zu schreiben - und mich als Forentroll zu betätigen. Ein netter und zudem kostenloser (für mich besonders wichtig) Zeitvertreib. Immerhin und zu meiner Exkulpation gebe ich meine Kenntnisstand hier stets offen und wahrheitsgemäß wieder

    Mir als ausgesprochener Finanz-Laie


    Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !


    PS: Könntest Du mir vielleicht netterweise einige Deiner Kommer-Bücher schenken oder wenigstens leihen, damit ich anfangen kann mich in das Thema Finanzen einzulesen ... ? Vielleicht finde ich ja - trotz meiner abgebrochenen Lehre - doch noch irgendwo eine bezahlte Arbeit. Liebäugele derzeit mit einem Einstieg in die Politik - da ist eine abgeschlossene Ausbildung oder anderweitige Berufserfahrung keine zwingende Voraussetzung für die Karriere. Deshalb sehe ich da noch eine letzte aber echte Chance für mich.

  • Sovereign Ich hatte noch Zweifel, ob das mit dem ,,Forentroll" wirklich stimmt. Die sind nun ausgeräumt.

    Deine diesbezüglichen Zweifel sind aber nur Beleg Deiner ganz erheblichen Naivität. Wie kann man an etwas, daß derart evident ist denn überhaupt noch Zweifel haben ... ?

    Zumal dies längst offen von mir selbst eingeräumt wurde (zuletzt in Nr. 23)

    Meine Frage präziser Bitte aus Nr. 23 im PS hast Du aber leider nicht beantwortet. Also nochmal: Würdest Du mir Deine Kommer-Bücher schenken oder wenigstens mal ausleihen ? Übergabe könnte hier in Duisburg-Marxloh stattfinden. Würde Dich auch im Imbiss auf einen Döner einladen und Dir das nette Viertel zeigen.

    Wenn das kein Angebot ist ...

    Melde Dich gerne via "Konversation", wenn Du das nicht öffentlich machen willst.


    Dir bis dahin weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Also ich habe Rürup 2018 wegen einer Selbständigkeit quasi abschließen müssen, da im Falle eines Scheiterns mein gesamtes Vermögen futsch gewesen wäre. Rürup ist da quasi die einzig legale Möglichkeit etwas dauerhaft zurückzulegen.

    Ich habe einen Nettotarif gewählt und diesen ETF:

    ISHARES S&P 500 INFORMATION TECHNOLOGY SECTOR ETF Kurs | A142N1 | IE00B3WJKG14 | finanzen.net
    Kurs ISHARES S&P 500 INFORMATION TECHNOLOGY SECTOR ETF - A142N1, Nachrichten, Charts und Performance
    www.finanzen.net

    Der war damals bei 6-8 Euro. Heute knapp 31 Euro. Jung kurz und kräftig rein, dann das Ding stilllegen.

    Ich werde daraus vermutlich weit mehr an Rente bekommen, als jemand der lebenslang in die GRV einbezahlt hat. Dabei habe ich nur wenige Jahre sporadisch einbezahlt. Zeigt für mich, wie turboschlecht die GRV ist.

  • Nur interessehalber in dem Kontext (als die Basis-Rente sprich Rürup-Rente eingeführt wurde (2005 ?) war meine Altersvorsorge längt in trockenen Tüchern - und ein Scheitern meiner Selbständigkeit auch kein Thema)

    Also ich habe Rürup 2018 wegen einer Selbständigkeit quasi abschließen müssen, da im Falle eines Scheiterns mein gesamtes Vermögen futsch gewesen wäre. Rürup ist da quasi die einzig legale Möglichkeit etwas dauerhaft zurückzulegen.

    Verstehe den Gedanken. Da müßte es aber - von der gesetzlichen Systematik her - doch irgendwelche Grenzen (Höchstsummen ?) in Sachen der Pfändungsfreiheit geben ? Falls ja, wie hoch ist diese Gesamtsumme (oder monatliche Rente) sprich ist das ausreichend für einen finanziell auskömmlichen Ruhestand ?

    Ich habe einen Nettotarif gewählt und diesen ETF: ISHARES S&P 500 INFORMATION TECHNOLOGY SECTOR ETF Kurs | A142N1 | IE00B3WJKG14 | finanzen.net Kurs ISHARES S&P 500 INFORMATION TECHNOLOGY SECTOR ETF - A142N1, Nachrichten, Charts und Performance http://www.finanzen.net

    Spannend aber auch ein ziemlich "heißer Reifen" für die Altersvorsorge ... Jedenfalls, wenn das der einzige Baustein ist.

    Auch wenn das natürlich bislang (also seit 2018) ziemlich bis sehr gut klingt.

    Der war damals bei 6-8 Euro. Heute knapp 31 Euro. Jung kurz und kräftig rein, dann das Ding stilllegen.

  • Verstehe den Gedanken. Da müßte es aber - von der gesetzlichen Systematik her - doch irgendwelche Grenzen (Höchstsummen ?) in Sachen der Pfändungsfreiheit geben ? Falls ja, wie hoch ist diese Gesamtsumme (oder monatliche Rente) sprich ist das ausreichend für einen finanziell auskömmlichen Ruhestand ?

    Wenn du von "Grenzen" spricht, beziehst du dich auf die Verrentungsphase, nicht wahr?


    Ozymandias meinte wahrscheinlich den Pfändungsschutz in der Aufschubphase - dort ist meines Wissens das gesamte Kapital pfändungssicher.

    In der Verrentungsphase wäre ja auch der Drops "Insolvenz" gelutscht, oder habe ich da einen Denkfehler? Zur Mit verschiebt man halt den Verrentungsbeginn auf eine Zeit nach einer Insolvenz.

  • Wenn du von "Grenzen" spricht, beziehst du dich auf die Verrentungsphase, nicht wahr?

    Nicht unbedingt. Das Recht von Gläubigern (berechtigte diesbezügliche Ansprüche an den Schuldner dürften Richtung "eigentumsgleicher Rechte" behandelt werden) genießt einen ziemlich hohen Schutz seitens des Gesetzgebers.

    Siehe schon hier

    ... von der gesetzlichen Systematik her ...

    In dem Kontext

    Ozymandias meinte wahrscheinlich den Pfändungsschutz in der Aufschubphase - dort ist meines Wissens das gesamte Kapital pfändungssicher.

    Das bin ich mir eben nicht sicher. Eventuell gibt es da nur einen Schutz bis zu einer bestimmten Grenze/Summe.

    In der Verrentungsphase wäre ja auch der Drops "Insolvenz" gelutscht, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Derartige Ansprüche könnten auch aus einer anderen Richtung kommen als nur aus einer (gescheiterten) Selbständigkeit.

    Beispielsweise aus dem Bereich (aufgelaufene) Unterhaltszahlungen oder beispielsweise aus der Zwangsversteigerung einer oder mehreren Immobilie(n), bei der ein Schuldner die ggf. verbleibende Restschuld (nach Verrechnung mit dem Versteigerungserlös) betreffend nicht nur mit der Immobilie sondern mit seinem gesamten Privatvermögen haftet.

    Habe da beispielsweise einen Fall im Auge (Selbständiger, der damals (Sonderabschreibung-Ost) diverse Immobilien in Chemnitz zwecks Altersvorsorge erworben hatte, die aber um 2009 herum zwangsversteigert werden mußten, weil sich das Ganze (völlig) anders entwickelt hatte, als von ihm gedacht. Was passiert dann mit der Auszahlung der Rürup-Rente (so er eine solche hatte), wenn der Betreffende zu dem Zeitpunkt bereits im Ruhestand ist und diese Rente bezieht ?