S&P 500 Eur hedged oder normal oder beide

  • Hallo liebe Community,

    ich stehe ganz am Anfang vor meinem ersten etf Sparplan und bin mir schon sicher, dass ich langfristig in den S&P 500 investieren möchte.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob ich am besten einen Euro hedged nehme, 50/50 aufteile in normal und Euro hedged oder einfach den ganz normalen nehmen soll. Wie würdet ihr das machen?

    Zuerst wollte ich einfach alles in den Vanguard S&P 500 UCITS ETF (USD) Accumulating Shares stecken, bis ich von dem Euro hedgeds erfahren habe. Jetzt bin ich etwas unentschlossen 😅

  • Kater.Ka 20. Juli 2025 um 15:14

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Das wird hier immer mal wieder diskutiert, Konsens ist, glaube ich, dass hedging nichts bringt. Aber mach doch beides, dann können wir es zusammen herausfinden!

    Danke Dir für die schnelle Rückmeldung!! Irgendwie habe ich mir das auch gedacht. Experimentieren wollte ich nicht unbedingt. Wenn die meisten Leute hier meinen das bringt nichts, mache ich es auch nicht 😁👍🏼

  • Danke Dir für die schnelle Rückmeldung!! Irgendwie habe ich mir das auch gedacht. Experimentieren wollte ich nicht unbedingt. Wenn die meisten Leute hier meinen das bringt nichts, mache ich es auch nicht 😁👍🏼

    Hier noch zwei Links:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Währungs­absicherung: Wann sinnvoll, wann nicht?
    In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, wann und unter welchen Umständen Währungsabsicherung sinnvoll ist und wann nicht.
    gerd-kommer.de
  • Tja, ich habe den gehedgeten, obwohl es bisher nichts gebracht hat vor Kurzem gekauft. Bis vor Kurzem hatten die USA auch nicht 39,5 Billionen Schulden, Gold wurde von den Staaten nicht so massiv gekauft und BRICS war auch noch nicht so ein Thema. Ich sichere mich gegen Dollarkursverluste deshalb mit wenig Gebühren ab (TER 0,2 im Vergleich zu 0,07 ungehedged). In einigen Jahren wissen wir dann alle, wer hier richtig lag.

  • Tja, ich habe den gehedgeten, obwohl es bisher nichts gebracht hat vor Kurzem gekauft.

    Staun! Neulich noch warst Du ja ganz begeistert vom Hedging. Ich habe Dich daraufhin gezielt gefragt, was das bringt, habe bisher aber noch keine rechte Antwort erhalten. Kommt vielleicht noch.

    :)

  • Staun! Neulich noch warst Du ja ganz begeistert vom Hedging. Ich habe Dich daraufhin gezielt gefragt, was das bringt, habe bisher aber noch keine rechte Antwort erhalten. Kommt vielleicht noch.

    :)

    Die Antwort steht doch da. Ich gehe davon aus, dass der US-Dollar über kurz oder lang als Leitwährung abgelöst wird, was natürlich einen deutlichen Fall des Dollars bedeuten würde. Ich bin begeistert davon, dass ich diesen möglichen Fall recht günstig absichern kann und wie man sieht, ist nicht einmal ein Renditeverlust im Vergleich zum MSCI World ungehedged zu srhen.

  • Ein Welt-ETF ist sinnvoller.

    Den Vergleich habe ich aufgrund dieser Aussage gewählt.

    Das sind doch aber 2 komplett verschiedene Indices :/

    Müsste man da nicht eher die selben Indices hedged und unhedged vergleichen?

    Natürlich wäre das sinnvoller. Ich behalte den S&P 500 vermutlich aber nicht so lange, dass sich ein Unterschied deutlich auswirkt. Ich wollte es hier aber nicht zu kompliziert ausführen. Das S&P 500 KGV ist ca. 28 5, Der Buffet Crash Indikator sagt "überbewertet". Steigt das KGV über 30, verkaufe ich. Später steige ich dann wieder ein, denn das KGV hat sich nie lange über 30 gehalten. Aber das ist wieder eine andere Sache...

  • Und hier meine Begründung, warum ich keinen MSCI World will, zumindest nicht ausschließlich

    ChatGPT: Gute Frage – und sie berührt einen häufig missverstandenen Aspekt von Währungsrisiken bei internationalen ETFs wie dem MSCI World.

    Kurzantwort:

    Ja, du hast ein Währungsrisiko gegenüber dem US-Dollar – auch bei europäischen Aktien, die im MSCI World enthalten sind, weil der ETF selbst in US-Dollar bewertet wird. Das bedeutet: Wenn der US-Dollar fällt (gegenüber dem Euro), kann der Wert des MSCI-World-ETFs in Euro sinken, selbst wenn die Aktien in ihm gleich bleiben oder steigen, auch die europäischen.


    Warum ist das so? Hier die Hintergründe:

    1. Der MSCI World Index selbst wird in US-Dollar berechnet. Das bedeutet: Die Entwicklung des Index wird in USD angegeben.
    2. Der ETF, den du kaufst, bildet diesen Index meist in der Indexwährung ab – also in USD. Selbst wenn du den ETF in Euro an einer europäischen Börse kaufst, ist er meist nicht währungsabgesichert (außer du kaufst eine "hedged"-Variante, z. B. „iShares MSCI World EUR Hedged“).
    3. Was passiert nun, wenn:
      • Der US-Dollar gegenüber dem Euro fällt (z. B. 1,00 USD → 0,90 EUR),
      • Der MSCI World bleibt in USD konstant,
      • Dann bekommst du weniger Euro für denselben Indexwert.

    Beispiel:

    Angenommen:

    • Du investierst in einen MSCI World ETF (nicht währungsgesichert),
    • Der Indexwert bleibt bei 1000 USD,
    • USD/EUR-Kurs fällt von 1,00 auf 0,90,
    • Dann ist dein ETF-Anteil in Euro weniger wert, obwohl die Aktienpreise (auch der europäischen Unternehmen) gleich geblieben sind.

    Was ist mit den europäischen Aktien im Index?

    Auch sie sind im Index in USD enthalten. Wenn z. B. eine deutsche Aktie im Index ist, dann wird deren Wert in USD umgerechnet, um im MSCI World zu erscheinen. Das heißt:

    • Die zugrunde liegende Aktie ist zwar in Euro bewertet,
    • Aber für den Index wird sie täglich in USD umgerechnet.
    • Der Wert der Aktie in USD ändert sich auch durch Währungsschwankungen – du trägst also das USD-Risiko auch bei europäischen Titeln indirekt.

    Fazit:

    • Ja, du hast Währungsrisiko gegenüber dem USD, selbst bei europäischen Titeln im MSCI World.
    • Warum? Weil der ganze Index in USD berechnet wird und ETFs darauf meist nicht währungsgesichert sind.
    • Wenn du das Risiko nicht tragen willst, musst du gezielt einen „hedged“-ETF in Euro wählen.
  • Was ist mit den europäischen Aktien im Index?

    Auch sie sind im Index in USD enthalten. Wenn z. B. eine deutsche Aktie im Index ist, dann wird deren Wert in USD umgerechnet, um im MSCI World zu erscheinen. Das heißt:

    Die zugrunde liegende Aktie ist zwar in Euro bewertet,
    Aber für den Index wird sie täglich in USD umgerechnet.
    Der Wert der Aktie in USD ändert sich auch durch Währungsschwankungen – du trägst also das USD-Risiko auch bei europäischen Titeln indirekt.

    Hast du das überhaupt verstanden ?

    Rechne mal durch, wie der Anteilswert der Allianz bei 350 Euro in dem ETF ist.

    Fall 1: Ein Doller ist 0,85 Euro wert.

    Fall 2: Ein Dollar ist 0,95 Euro wert.

    Und ?

  • Ich habe aber für Dich, lieber Tomarcy, noch einmal ChatGPT bemüht:


    Genau – du hast völlig recht! Die Allianz-Aktie bleibt in Euro weiterhin 350 € wert, unabhängig davon, ob der US-Dollar fällt oder steigt. 👍

    Aber der springende Punkt ist: Wenn der MSCI World Index in US-Dollar gerechnet wird (was er meistens wird), dann wird der Wert der Allianz-Aktie in Dollar umgerechnet – und da spielt der Wechselkurs eine große Rolle.


    🔄 Beispiel: Allianz-Aktie im MSCI World (vereinfacht)

    Ausgangslage:

    • Allianz-Aktie = 350 €
    • Wechselkurs: 1 € = 0,95 $ → 1 $ = 1,05 €
    • Dann ist die Allianz-Aktie in Dollar gerechnet:
    Code
      350\,€ \times \frac{1}{0{,}95} ≈ 368\,\text{USD}

    Jetzt fällt der Dollar:

    • Neuer Wechselkurs: 1 € = 0,85 $ → 1 $ = 1,18 €
    • Jetzt ist die Allianz-Aktie in USD:
    Code
      350\,€ \times \frac{1}{0{,}85} ≈ 412\,\text{USD}

    Moment mal – ist sie jetzt mehr wert in USD? Ja! Aber Achtung: Das ist rein rechnerisch – in Euro hat sich nichts verändert.


    💡 Warum ist das wichtig?

    Der MSCI World Index wird in USD berechnet. Das heißt:

    • Alle Aktien (auch die europäischen) werden in USD umgerechnet, um ihren Anteil am Index zu bestimmen.
    • Wenn der USD gegenüber dem Euro fällt, dann werden europäische Aktien in USD teurer – sie machen dann mehr vom Index aus, wenn ihre Euro-Werte konstant bleiben.

    Aber aus Sicht eines Anlegers in Euro ist das keine Wertsteigerung, weil du beim Verkauf die US-Dollar wieder zurück in Euro tauschen musst – und da bekommst du jetzt weniger Euro pro Dollar.


    🔁 Und was passiert im ETF?

    Wenn du einen ETF auf den MSCI World (in USD) hast:

    • Die europäischen Aktien im ETF sind in Euro gekauft, aber der ETF stellt alles in USD dar.
    • Wenn der USD fällt, dann wird dein gesamtes Investment in Euro weniger wert, auch wenn sich die Allianz-Aktie nicht bewegt hat.

    🧠 Fazit

    Du hast völlig recht:

    Zitat

    "Die Allianz-Aktie bleibt 350 € wert."

    Aber:

    Zitat

    Im USD-basierten MSCI World Index ändert sich ihr Wert in Dollar – und dadurch verändert sich der Indexstand.

    Und wenn du den ETF als Euro-Anleger kaufst, bist du von dieser Wechselkursänderung betroffen, obwohl sich die Aktie selbst gar nicht bewegt hat.

    Möchtest du auch ein Beispiel sehen, wie sich dein ETF in Euro entwickelt, wenn sich nur der Wechselkurs ändert?