Immobilienkauf ohne Kredit – Ablauf?

  • Ich bin neu im Forum und habe eine Frage zum Immobilienkauf.

    Ich möchte wissen, wie genau der Ablauf beim Immobilienkauf ist, wenn kein Kredit aufgenommen wird. Wie genau läuft der Prozess beim Notar ab, wenn man die Immobilie ausschließlich mit Eigenkapital bezahlt? Kennt sich damit jemand aus?

    Vielen Dank für Euren Input und Eure Hilfe!

  • Danke, Mittvierziger!

    Wäre der Ablauf dann so:

    1) Unterzeichnung des Kaufvertrags beim Notar

    2) Erstellung einer Auflassungsvormerkung für das örtliche Grundbuchamt oder Amtsgericht durch den Notar

    3) Der Käufer zahlt die Steuern und Gebühren

    4) Zahlungsaufforderung an den Käufer

    5) Käufer zahlt Kaufpreis an die Verkäufer

    6) Der Notar beantragt die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch

  • Hallo Somebunny

    Es ist beim Ablauf,kein großer unterschied ob du eine Immobilie auf Kredit kauft oder mit Eigenkapital

    Wenn du dich mit dem Verkäufer oder dem Bauträger über ein Objekt und den Preis Einig bist dann informierst Verkäufer den Notar, dass dieser einen Vertrag Entwurf vorbereitet
    Dort steht alles drin, was Ihr vereinbart habt, nicht nur Kaufpreis, auch Übergabe, Zubehör usw
    Der Termin für die Zahlung, ist völlig unterschiedlich und hängt oft mit der Übergabe oder dem Auszug des Vorbesitzers oder der Fertigstellung
    Oft erfolgt auch eine Ratenzahlung, vor allem bei Neubauten.

    Beim Notar wird der Kaufpreis nie bezahlt, selbst wenn du das Bargeld im Koffer mitbringen würdest.
    Beim Kaufvertrag beim notarcwird in Grundbuch wird eine Art Sperre eingetragen.

    Diese sichert Dirc das Haus,

    das ist wichtig , bei Teilzahlungen,wie zum Beispiel beim Bauträger, und es ist wichtig. Wenn der Verkäufer nach dem Verkauf pleite wäre also Insolvenz anmeldet

    oder dass er das Haus nicht noch einmal verkaufen könnte , weil ihm jemand anders einen höheren Preis bietet,
    wenn die Immobilien komplett bezahlt ist und der Verkäufer den Notar bestätigt, dass er das ganze Geld erhalten hat dann veranlasst der Notar, dass die Immobilie im Grundbuch auf deinen Namen umgeschrieben wird.
    Damit du jedoch vorher auch schon eine Sicherheit hast, wird nach dem Kaufvertrag das Grundbuch gesperrt, das nennt sich Auflassungsvormerkung.
    Dem Verkäufer ist es egal ob das Geld von deinem Konto kommt oder vom Konto einer Finanzierungsbank. Da ändert sich am Ablauf nichts. am
    Viel Erfolg wünscht dir McProfit

    einfach melden

  • Eine Bargeldzahlung ist selbst legal gar nicht möglich, weil nach dem Kaufvertrag viele Voraussetzungen noch erfüllt werden müssen
    Die Stadt hat ein gesetzliches Vorkaufsrecht das wohl selten ausgeübt wird,

    Dennoch muss der Notar erst mal einen Vertrag an die Stadt schicken und eine Antwort abwarten.
    oft müssen auch noch im Grundbuch erst mal alte Einträge gelöscht werden, altevHypotheken, Wohnrechte, die nicht mehr existieren und so weiter
    Dann muss auch noch die Grunderwerbsteuer bezahlt werden, damit das Finanzamt zustimmt
    Früher war es so das Bargeld Zahlung oft vorgekommen sind, dann wurde das Bargeld jedoch im Tresor vom Notar deponiert und der Verkäufer hat es erst bekommen wenn alles erledigt war

    das ist heute nicht mehr möglich. Kein Nora würde solche Summen selbst legales Geld annehmen können.
    Viele Grüße McProfit

  • 7) der Schlüssel wird übergeben (bzw. die Immobilie) (-> Käufer wird Besitzer)

    In der Praxis oft als Schritt 5a (also zwischen 5 und 6). Dabei zusammen die Immobilie begehen und prüfen, ob alles wie vereinbart ist (z.B. leer, besenrein, usw.). Zählerstände (Wasser, Strom, Gas) notieren. Idealerweise ein Protokoll fertigen und von beiden Partien unterschreiben lassen.

  • […]

    Nö. Das ist Verhandlungssache und kann auch anders vereinbart werden.

    In Zitate hineinzuschreiben ist unpraktisch, weil man das nämlich nicht auf normale Weise zitieren kann.


    ekki54 meinte:

    Mit Zahlung des Kaufpreises und Gutschrift auf dem Konto des Verkäufers übernimmt der Käufer alle Rechte und Pflichten, die mit der Immobilie zusammenhängen.