Ist dein garantierter Rentenfaktor 25,77 dann dürfte die garantierte Rente jetzt bei 5,8196x25,77 = 149,97€ sein. Mit mehr würde ich nicht rechnen.
Mit dem miesen Rentenfaktor müsstest du über 32 Jahre deine Rente beziehen um zumindest das Kapital vor Steuern und ohne Inflationsausgleich zurück zu bekommen.
Viel Erfolg beim Gesunden und langen Leben damit sich diese Versicherungsprodukte für dich rechnen.
Riester, Basis und mehr - wie optimieren
-
ft2000 -
7. September 2025 um 09:57 -
Erledigt
-
-
Wenn du magst stell doch zur Riester Mal eine anonymisierte Standmitteilung zur Verfügung.
Ich hatte den Stand hier eingefügt. Ist das schon ausreichend zur Bewertung?
-
Ich finde Horst Talski hat das in seinen Beiträgen schon ausreichend bewertet. Ich persönlich würde mich für eine Kündigung entscheiden oder eben zumindest die Beitragsfreistellung.
Ich bin aber auch generell skeptisch gegenüber der Zwangsverrentung von Kapital. Vergleiche doch mal ganz passiv gerechnet, was du zb mit 5% etf Rendite nach 20 Jahren mit der Kündigungsleistung erreichen würdest und vergleiche das mit der Leistung nach Beitragsfreistellung.
-
Ist dein garantierter Rentenfaktor 25,77 dann dürfte die garantierte Rente jetzt bei 5,8196x25,77 = 149,97€ sein. Mit mehr würde ich nicht rechnen.
Im Schreiben wird eine garantierte Mindestrente von 172 Euro genannt, was damit doch eig. ca. 29 Euro Rentenfaktor wären. Ich weiß nicht, wie diese Abweichung entsteht.
Ich bin aber auch generell skeptisch gegenüber der Zwangsverrentung von Kapital. Vergleiche doch mal ganz passiv gerechnet, was du zb mit 5% etf Rendite nach 20 Jahren mit der Kündigungsleistung erreichen würdest und vergleiche das mit der Leistung nach Beitragsfreistellung.
Okay, ich nehme mal die 4 % aus der Mitteilung. Dann sind im Vertrag ca. 92k Euro bzw. 237 Euro Rente (eingezahlt wurde ca. 58k ohne die Steuerersparnis und mit den Zuschlägen). Lege ich das Geld (den Netto-Betrag) in einen ETF mit 4 % durschnittlicher Rendite, dann sind es ca. 52k aus dem ETF plus ca. 16k bei Freistellung, also 68k.
Die 237 Euro Rente muss ich voll versteuern, es bleiben netto vlt. so um die 100 Euro. Um 100 Euro in der Variante mit dem ETF zu bekommen, muss ich 89 Euro entnehmen (plus den kleinen Teil aus Rieser). Oder anders gerechnet: wenn ich noch 20 Jahre lebe, hätte ich ca. 215 Euro brutto oder 200 Euro netto zur Verfügung (plus 18 Euro netto aus dem Rieser-Vertrag). Kommt das hin?
-
Kurzes Update hier: Basis-Rente ist beitragsfrei gestellt und die Garantie habe ich auch aus dem Vertrag nehmen lassen.
-
Bevor ich den Riester kündige, habe ich nochmal die Option mit der Anlage der Steuerermäßigung durchgerechnet. Ich würde mich freuen, wenn mir das jemand prüfen könnte, ob das so passt.
Annahme: 4 % durchschnittliche Wertentwicklung bis zur Rente
Rente Riester brutto: 237 Euro/Monat (netto ca. 170 Euro)
Steuerermäßigung/Jahr ca. 700 Euro wird in einen ETF-Sparplan investiert, bei 24 Jahren Laufzeit und 4 % Rendite werden daraus ca. 28k Euro, d. h. auf 20 Jahre kann ich mir lt. Entnahmeplan (bei 2 % Rendite) 141 Euro auszahlen, das sind 130 Euro netto (Versteuerung von 70 % der Rendite mit ca. 26,5 %).
In Summe hätte ich hier netto ca. 300 Euro.
Kündige ich den Vertrag, bleiben mir nach der Rückzahlung von Zulagen und Ermäßigung ca. 11k Euro. Mit der monatlichen Zahlung, die sonst in den Riester geflossen wäre (inkl. der Steuerersparnis) werden daraus ca. 95k Euro. Hier könnte ich bei 2 % Rendite monatlich 478 Euro entnehmen, was 438 Euro netto entspricht. In Summe also netto über 100 Euro mehr/Monat.
Kommt das hin?
-
Warte doch mal die politischen Entscheidungen in der nächsten Wochen ab.
Wenn vielleicht die schreckliche Verrentungs-Pflicht wegfällt, sieht die Welt ganz anders aus. -
Wenn vielleicht die schreckliche Verrentungs-Pflicht wegfällt, sieht die Welt ganz anders aus
Wenn der Himmel ab morgen grün ist sieht die Welt auch ganz anders aus.
Beides halte ich für gleich wahrscheinlich.
Kommt das hin?
wenn du dir das so ausgerechnet hast könnte das so stimmen.
Auf jeden Fall hättest du dein Geld selber unter Kontrolle und müsstest dein Geld nicht im Geldgefängnis vor deinem Zugriff verstecken. -
Warte doch mal die politischen Entscheidungen in der nächsten Wochen ab.
Wenn vielleicht die schreckliche Verrentungs-Pflicht wegfällt, sieht die Welt ganz anders aus.D. h. die 92k Euro Kapital (bei 4 %) könnte ich mir dann komplett auszahlen lassen und würde netto ca. 47k Euro erhalten. Mit dem gleichen Entnahmeplan wie oben sind das monatlich 236 Euro. Plus die 130 Euro aus dem ETF bin ich bei 366 Euro ggü. 438 Euro, wenn ich den Vertrag jetzt kündige. Also würde ich selbst dann noch mit der Kündigung besser fahren.
-
Das ist leider meistens so. Die Frage ist jetzt, ob man auf Reformen wartet. Angeblich passiert ja jetzt was. Aber wer glaubt wirklich an "die Wende"? Ich denke nicht, dass die Zwangsverrentung fallen wird und diese ist eben meistens der Pferdefuß, selbst wenn man vorher eine vernünftige Rendite im Vertrag hatte.
-
Hat man bisher durchgehalten..dann geht es noch 4 Wochen .
-