Plötzlich Geld - Susi will‘s wissen

  • Auf dem Cannstatter Wasen (dem Stuttgarter Volksfest) bin ich erst morgen am Samstag 27.9.25 zum Eröffnungstag.

    Hau rein ! Eröffnung war heute Nachmittag am 26.September. Freitags braucht der Nopper zwei Schläge.
    Viel Spaß in München !

    Baden-Württemberg: Cannstatter Volksfest: rund 800.000 Besucher am ersten Wochenende
    Am Freitag ist das 178. Cannstatter Volksfest eröffnet worden. Am ersten Wochenende kamen rund 50.000 Menschen weniger als im vergangenen Jahr. Die…
    www.tagesschau.de
  • Lieber MCProfit, ich wohne (als Düsseldorferin) auch bei München, wobei ich diese oben erwähnte bayerische Veranstaltung nicht viel anders empfunden habe als unsere Düsseldorfer Kirmes auf den Rheinwiesen. Einmal und never again.

    Ich hoffe jedenfalls, dass Sie nach dem Genuss der 255-Knödel mit Rotkraut sowie dem Gratis Champagner auch die entsprechenden Top Spins, Freefall Towers, Breakdance, Ghost Train sowie Rutschbahnen nicht außer Acht lassen und diese auch beehren!;)8)

  • Vielleicht weil man eine bereits selbst abbezahlte ETW zwar nicht im Depot, aber unterm Po hat 8)

    Wird wohl so sein.
    Außerdem finde ich es positiv, dass sich die Leute eben bei unseren Yoga-Kursen privat über ETF etc. austauschen. Ein anderer Yoga-Lehrer ist Anwalt in Ruhestand. Da spricht man über dies und das.
    Natürlich sind die Namen der Teilnehmer verfremdet.

    Das sind doch Fälle aus dem Leben der normalen Kreissparkassenwelt und der Volksbanken,

    Rudi Ratlos (der natürlich nicht so heißt) ist eben Handwerksmeister mit Betrieb und seit 40 Jahren bei der Deutschen Bank.

  • Wie sollte sie nun mit der Erbschaft umgehen?

    Wie so üblich, lässt sich das ohne weitere Kenntnisse nicht klären.

    Anleihen laufen bis 2032/35 und liefern dann einen planbaren Wert. Ggf möchte sie ja dann (mit 57) trotz sicherem und interssantem Job kürzer treten und damit das Geld ggf. als Ausgleich für eine Teilzeit nutzen?

    Passt das Ganze so in ihr bisheriges Konzept mit ETF-Sparplan und Rücklagen?

    Wer kennt schon ihr Konzept, den "Sinn" ihrer ETF-Anlage usw.

    Wird das geerbte Vermögen zwingend zur Altersvorsorge benötigt oder ist (bei weiterer vermuteter Vollzeit) die angenommene Rentenlücke mit dem ETF und ihrer üblichen Sparrrate mehr wie ausgeglichen.

    Und wie sanierungsbedürftig ist die ETW (nicht jeder kauft sich einen Neubau) oder möchte sie ggf. "einfach nur" ein paar teurere Umbauten von dem Erbe finanzieren?`

    Ich würde mit Sicherheit komplett anders mit dem Erbe umgehen wie sie das vermutlich tun wird:

    - Aktien vollständig umschichten (trotz vermutlch rechte guer Aussichten+Dividenden)
    - Anleihen bis zur Endfälligkeit laufen lassen und Angang der 2030er entscheiden, ob ich das Geld für eine Verkürzung meiner Arbeitszeit nutzen möchte.

    Aber schon dabei muss sie selber ihre Risikobereitschaft und u.A. ihre WEG kennen. Könnten dort höhere Sonderzahlungen anstehen, die sie nicht aus den 20k€ TG zahlen kann und nicht aus einem evtl. genau dann im Tief befindlichen ETF zahlen möchte?

    Man(n) weiss es nicht, Frau hoffentlich schon.

  • Unternehmensanleihen (Deutsche Firmen wie Porsche, Fresenius, BMW) im Wert von ca. 80.000 € (Laufzeit bis ca. 2032, 2035 Verzinsung ca. 4 %, nur eine E.On -Anleihe bis 2044 geht länger).


    Sind die Anleihen gut handelbar. Fallen auch hier Kursgewinne an?

    Ggf. Veräußerung und Anlage in ein globales ETF. Allianz Aktien, wenn man sie denn hat, müssen nicht gleich veräußert werden.