Idee: Gehebelter Kommer-ETF

  • Wo doch in letzter Zeit vermehrt über den gehebelten Welt-ETF von Amundi gesprochen wird, kam mir dieser Gedanke:

    Der Kommer-ETF schwankt doch weniger stark als ein ETF auf den MSCI World. Dadurch fällt ein Nachteil beim Hebel kleiner aus, nämlich dass er beim Schwanken um einen gleichbleibenden Wert insgesamt an Wert verliert.

    Der Kommer hat aber ja dennoch den Anspruch, mindestens so gut zu performen wie ein ETF auf den MSCI World, wenn nicht sogar besser.

    Wäre demnach ein gehebelter Kommer-ETF nicht ein interessantes Produkt für Herrn Kommer?

  • Wo doch in letzter Zeit vermehrt über den gehebelten Welt-ETF von Amundi gesprochen wird, kam mir dieser Gedanke:

    Der Kommer-ETF schwankt doch weniger stark als ein ETF auf den MSCI World. Dadurch fällt ein Nachteil beim Hebel kleiner aus, nämlich dass er beim Schwanken um einen gleichbleibenden Wert insgesamt an Wert verliert.

    Der Kommer hat aber ja dennoch den Anspruch, mindestens so gut zu performen wie ein ETF auf den MSCI World, wenn nicht sogar besser.

    Wäre demnach ein gehebelter Kommer-ETF nicht ein interessantes Produkt für Herrn Kommer?

    Ich denke nicht, dass der Kommer langfristig weniger schwankt, eher mehr. EM und SC haben ein höheres Risiko als rein Industrieländer. Den World wird er schlagen, wenn sich die aktuelle Konzentration bei BigTech und USA in der MCAP Gewichtung wieder auflöst. Wann und ob die Multi Faktoren überhaupt mal was bringen ist völlig offen.

  • Hebel sind Zocker-Mist. 😉

    Das ist in dieser Pauschalität aber auch falsch. Wer eh schon zu 100% investiert ist und ohne diesen Hebel seine finanziellen Ziele statistisch nicht erreichen wird, kann das höhere Risiko schon eingehen gerade bei einem World, wenn die Kosten ( Zinsen) es zulassen. Ist halt vor allen von den Finanzierungskosten abhängig.

  • Ein Portfolio zu hebeln, kommt nur für Anleger infrage, die bereits eine Aktienquote von 100 % haben. Dann würde ich es allerdings nur in der Krise machen und nach starken Einbrüchen auf maximal 120 – 130 % gehen. Wer in der Krise günstig an Geld kommt und es emotional aushält, kann damit seine Rendite relativ sicher steigern. In „normalen Zeiten“ ist es m. E. ziemlich schwierig, weil dann meistens die Finanzierungskosten relativ hoch und nicht steuerlich absetzbar sind, und Bullenmärkte in der Regel relativ langsam verlaufen – im Gegensatz zu Erholungen.

    Von Hebeln, die ins Produkt eingebaut sind, rate ich ab. Die heutige Beliebtheit solcher Produkte ist meines Erachtens vor allem darauf zurückzuführen, dass wir schon lange keine Krise mehr hatten. Ob solche Produkte in einer strukturellen Finanzkrise weiter funktionieren, ist nicht sicher.

  • Den World wird er schlagen, wenn sich die aktuelle Konzentration bei BigTech und USA in der MCAP Gewichtung wieder auflöst.

    Die erste Gelegenheit hat er hierzu im „Kommer-Jahr III“ also von Juli 2025 bis einschließlich Juni 2026.

    Ich bin da optimistisch und habe weiter investiert.