Meine Altcoinstrategie 2025/2026 - ganz ohne Bitcoin

  • Aus meiner Sicht sind Kryptowährungen, die solche Eigenschaften mitbringen und hinter denen vermutlich Personengruppen oder Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht stehen, vergleichbar mit Investitionen in Einzelaktien von Technologie-Startups. Man partizipiert dann eben nur nicht in Form von Dividenden und Kurssteigerungen als Aktionär, sondern rein durch Preissteigerungen der Kryptowährungen. Kann man machen. Da dieses Spiel mit Wetten auf Einzelaktien aber schon nicht so recht funktionieren mag, warum sollte es bei Altcoins besser sein :/

    Der Vergleich mit Tech-Startups ist gar nicht so falsch. Genau deshalb funktionieren viele Altcoins aber besser als dein Beispiel: Sie bieten nicht nur „Wettbewerb auf Kurssteigerung“, sondern echte, wiederkehrende Erträge und messbaren Nutzen.
    Ein Aktionär wartet auf Dividenden, ein Altcoin-Investor kann sofort verdienen, durch Staking, Lending, Gebührenanteile oder sogar Revenue-Sharing im Protokoll. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Ich bekomme Cashflow für’s Halten.
    Dazu kommt, Technologie-Tokens arbeiten nicht isoliert, sondern als Teil eines Ökosystems. Ein Chainlink, ein AXL oder ein IMX sind nicht „Wetten“, sondern Infrastruktur, die heute schon täglich genutzt wird, ähnlich wie Cloud-Server oder Payment-APIs. Sie lösen Probleme, erzeugen Nachfrage und schaffen dadurch strukturelle Werttreiber.
    Kurz, ich investiere nicht in irgendeinen Coin, sondern in Netzwerke, die echten Nutzen erzeugen, Nutzer haben, Partner haben und laufend weiterentwickelt werden. Und ja, manche Projekte scheitern wie Startups, aber die, die durchkommen, skalieren global und automatisiert. Und genau darauf setze ich.

  • Der Vergleich mit Tech-Startups ist gar nicht so falsch. Genau deshalb funktionieren viele Altcoins aber besser als dein Beispiel: Sie bieten nicht nur „Wettbewerb auf Kurssteigerung“, sondern echte, wiederkehrende Erträge und messbaren Nutzen.
    Ein Aktionär wartet auf Dividenden, ein Altcoin-Investor kann sofort verdienen, durch Staking, Lending, Gebührenanteile oder sogar Revenue-Sharing im Protokoll. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Ich bekomme Cashflow für’s Halten.
    Dazu kommt, Technologie-Tokens arbeiten nicht isoliert, sondern als Teil eines Ökosystems. Ein Chainlink, ein AXL oder ein IMX sind nicht „Wetten“, sondern Infrastruktur, die heute schon täglich genutzt wird, ähnlich wie Cloud-Server oder Payment-APIs. Sie lösen Probleme, erzeugen Nachfrage und schaffen dadurch strukturelle Werttreiber.
    Kurz, ich investiere nicht in irgendeinen Coin, sondern in Netzwerke, die echten Nutzen erzeugen, Nutzer haben, Partner haben und laufend weiterentwickelt werden. Und ja, manche Projekte scheitern wie Startups, aber die, die durchkommen, skalieren global und automatisiert. Und genau darauf setze ich.

    Allein in deinem letzten Post sind ca. 5 Fachbegriffe die ich nicht verstehe ^^ Irgendwie erinnert mich das daran, als ich vor 25 Jahren während der New Economy Zeit in der Börse Online oder im Aktionär geblättert habe. Da waren auch ständig irgendwelche Themen die ich zwar überhaupt nicht verstanden habe. Aber ein Experte hat das dann so beschrieben, dass es für mich irgendwie schlüssig klang. Aber bevor du dir jetzt die Mühe machst, mir die Begriffe zu erklären. Spar dir die zeit, du wirst mich nicht überzeugen. Dir viel Erfolg. Oder sollte ich viel Glück sagen? :/

  • Allein in deinem letzten Post sind ca. 5 Fachbegriffe die ich nicht verstehe ^^ Irgendwie erinnert mich das daran, als ich vor 25 Jahren während der New Economy Zeit in der Börse Online oder im Aktionär geblättert habe. Da waren auch ständig irgendwelche Themen die ich zwar überhaupt nicht verstanden habe. Aber ein Experte hat das dann so beschrieben, dass es für mich irgendwie schlüssig klang. Aber bevor du dir jetzt die Mühe machst, mir die Begriffe zu erklären. Spar dir die zeit, du wirst mich nicht überzeugen. Dir viel Erfolg. Oder sollte ich viel Glück sagen? :/

    Wenn du mir sagst, welche Begriffe dir fremd sind, erklär ich sie dir gerne 🙂

  • Das ist das praktische an AI: Man kann sich einen beliebigen Text mit anderen Worten erklären lassen. Bi gespannt, ob die AI das so hingekriegt hat:


    Hier kommt eine einfache Erklärung deines Textes, so dass es auch ein 12-jähriges Kind verstehen kann. Es geht um den Plan eines Menschen, wie er sein Geld in verschiedene Krypto-Projekte investiert.


    Der Autor redet darüber, wie er sein Geld in Kryptowährungen (also digitale Münzen und Projekte im Internet) aufteilt. Er tut das mit einem festen Plan und überprüft regelmäßig, ob er die richtige Menge in jedem Bereich hat. Wenn sich viel verändert, passt er es wieder an – das nennt man „Rebalancing“.

    Er teilt alles in fünf große Gruppen (Kategorien) ein:

    1. Grundbaustein (Core-Layer – etwa 50%)

    Das ist der wichtigste Teil seines Geldes, also sein „Fundament“.
    Er steckt hier die Hälfte in zwei bekannte Systeme:

    • Ethereum : Das ist wie ein riesiger digitaler Computer, auf dem andere Programme laufen können. Viele Entwickler bauen darauf Apps für Verträge, Zahlungen oder Spiele.
    • Solana : Das ist sehr schnell und billig, wenn man Transaktionen macht. Es wächst stark und viele neue Projekte entstehen dort.

    Der Autor nimmt nicht Bitcoin , weil Bitcoin für ihn nur wie „digitales Gold“ ist – man kann es zwar aufbewahren, aber damit nicht so viel machen. Ethereum und Solana können dagegen viel mehr.

    2. Verbindung & Infrastruktur (etwa 25%)

    Das ist sozusagen der Teil, der die verschiedenen Krypto-Systeme miteinander reden lässt.
    Hier steckt er Geld in Projekte, die das Internet der Blockchains bauen:

    • Chainlink : liefert wichtige Daten für andere Krypto-Projekte (z. B. aktuelle Preise).
    • Axelar : sorgt dafür, dass verschiedene Krypto-Systeme Informationen austauschen können.
    • Sei : hilft, bestimmte Ketten viel schneller zu machen.
    • Conflux : richtet sich vor allem auf Asien und China.

    Das ist wichtig, weil es später viele verschiedene Blockchains geben wird, die alle miteinander verbunden sein müssen.

    3. Layer-2 & Modularität (etwa 10%)

    Das sind Erweiterungen für Ethereum, damit alles schneller und günstiger wird.
    Er nutzt hier Dinge wie Starknet , ZKSync und Celestia .
    Diese Technik soll Ethereum helfen, mehr Menschen gleichzeitig zu bedienen, ohne dass alles zu teuer oder langsam wird.

    4. Künstliche Intelligenz & Rechenleistung (ca. 10%)

    Das ist sein Zukunftsbereich, wo er auf neue Trends setzt:

    • Fetch.ai , Render , Akash Network und Hyperliquid.
      Diese Projekte verbinden Computerkraft und künstliche Intelligenz. Sie sollen Rechenleistung dezentral und fair für alle anbieten.

    Der Autor glaubt, dass KI und Rechenpower (z. B. für Grafikkarten) in Zukunft sehr wichtig sein werden.

    5. Spiele & digitale Gegenstände (4–5%)

    Hier investiert er nur in Immutable X , ein Projekt, mit dem man digitale Spielgegenstände besitzt und handeln kann.
    Er steckt aber nur wenig Geld hinein, weil der Spielemarkt noch jung und riskant ist.


    Zusammengefasst:
    Der Autor will mit seiner Strategie Risiko und Zukunftsaussichten ausgleichen. Er legt fest, wie viel Prozent seines Geldes in welche Art von Krypto-Projekten gehen, überprüft das regelmäßig und passt es an. Er glaubt an die Zukunft von Ethereum, schnellem Datenaustausch zwischen Blockchains, günstiger Technik, künstlicher Intelligenz und digitalen Spielen.


    Möchtest du, dass ich daraus eine stark vereinfachte Kurzversion (z. B. nur 5 Sätze) schreibe, um es noch kindgerechter zu machen?

    Darauf habe ich dann doch verzichtet ;)