Beiträge von ColonelWest

    Horst Talski

    gcmv

    monstermania

    Vielen Dank für eure Beiträge! Ich werde mir den Vertrag ansehen, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich ihn nach all den Jahren noch finde. Die Tabelle von Horst Talski ist echt interessant; jetzt habe ich ein viel besseres Gefühl für den Tarif RZU. Manchmal habe ich das Gefühl, Versicherungsvertreter sind wie geheimnisvolle Zauberer – sie geben nur so viele Informationen preis, wie nötig, damit man nicht auf die Idee kommt, das ganze Kunststück zu hinterfragen!

    Moin Achim,

    ich interpretiere in die Fragen von Menschen rein. Wenn Du mich fragt:“Hey, hast Du eine Uhr?“, dann würde ich nicht nur schlicht in die Frage beantworten und sagen „Ja“, sondern ich würde Dir die Uhrzeit sagen.

    Ich würde nicht davon ausgehen, das Du mir eine Uhr verkaufen willst, die Uhrzeit wäre bestimmt eine für Dich nützlichere Information. Wenn ich mich dann entschlossen habe Dir die Uhrzeit zusagen, dann würde ich nicht nachfragen um abzustimmen welche Zeitzone Du meinst, das ist im Kontext eindeutig klar! Du willst die Uhrzeit der Zeitzone in der wir uns beide bewegen. Du sieht, wenn man nicht in Fragen sich reindenkt, kann es kompliziert werden.

    Deine Bemerkung, das die Website, die ich gesehen habe, meinen Vertrag offensichtlich besser kennt als das Plenum hier, zeigt mir das Du ein Typ bist, der auf die Frage:“Hey, hast Du eine Uhr?“ eine Ja oder Nein Antwort geben würdest, weil, Du hast die Frage korrekt beantwortet. Diese Art der Kommunikation verfolge ich leider nicht.

    Moin zusammen,

    laut HUK-Coburg ist mein Riestervertrag an den Beginn der gesetzlichen Rente gekoppelt, also würde die Auszahlung erst mit Renteneintritt starten. Im Web habe ich jedoch gelesen, dass man die Riester-Rente eventuell schon ab 63 Jahren beziehen kann. Vielleicht habe ich das falsch gedeutet, aber ist es tatsächlich möglich, die Riester-Rente auch ohne Bezug der gesetzlichen Rente zu erhalten? Falls ja, welche Voraussetzungen müsste ich dafür erfüllen?

    Grüße an die Finanzexperten

    Moin Gemeinde,

    letztes Jahr habe ich auf Empfehlung von Finanztip bei der Finvesto ein VL-Fondsparplan (VL=Vermögenswirksame-Leistung) abgeschlossen.

    Mitte 2024 hat Finvesto 5,00€ Depotgebühren eingeführt. Meine kleine Sparrate von 50,00€ wird nun mit 10% Depotgebühren belastet, erscheint mir im Verhältnis von Kosten zu Nutzen unverhältnismäßig hoch.

    Ich überlege das Depot zu kündigen, Option wäre u.U. mit seinem Depot umzuziehen, dafür wäre ein Anbieter nötig, der ein VL-Depot anbietet. Hat jemand passende Informationen zu dem Fall? Kann man überhaupt mit einem VL-Depot umziehen?

    Freue mich über den Austausch.

    Freundliche Grüße, ColonelWest

    P.S. ich freue mich, wenn Ihr Kommentare hier abgibt, bin aber stutzig, wenn Empfehlung kommen, die mich auf Google oder YouTube aufmerksam machen, der Informationsgehalt solche Kommentare ist überschaubar und bringen mich nicht weiter.

    Hallöchen, habe direkt bei der Zentralen Zulangenstelle nachgefragt, hier ist die Antwort:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Vielen Dank für Ihre Anfrage an die Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA).

    Der Abschlussbericht der "Fokusgruppe private Altersvorsorge" ist uns bekannt.

    Welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind obliegt dem Gesetzgeber.

    Bisher sind keine Entscheidungen getroffen, die den Status quo verändern.

    Aktuell besteht keine Möglichkeit Ihre Altersvorsorgeansprüche aus dem steuerlich geförderten Altersvorsorgevermögen bei einem privaten Vorsorgeanbieter in die gesetzliche Rentenversicherung zu überführen.

    Wir bedanken uns für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema und empfehlen Ihnen sich über die Medien weiter zu informieren.

    Veränderungen werden dort sicher zeitnah publiziert werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihre Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen

    Deutsche Rentenversicherung Bund

    10868 Berlin

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo Finanzexperten,

    bevor ich meine Frage stelle, möchte ich erwähnen, dass ich mir der Existenz des Internets und von Suchmaschinen bewusst bin. Daher benötige ich keine Hinweise darauf. Dieses Forum dient dem Austausch von Erfahrungen und Informationen.

    Ich weiß, dass es möglich ist, den Riesteranbieter zu wechseln. Mich interessiert jedoch, ob es auch möglich ist, dabei die Art des Vertrags zu ändern. Konkret überlege ich, von einer Riesterrentenversicherung zu einem ETF-Riestervertrag zu wechseln. Bevor ich mich mit meinem aktuellen Anbieter in Verbindung setze, würde ich gerne eure Erfahrungen und Informationen dazu hören.

    Hat jemand von Euch so etwas schon gemacht oder verfügt über passende Informationen dazu?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

    Gruß aus dem Norden

    Moin zusammen,

    die Fokusgruppe "Private Altersvorsorge" hat ja ihren Abschlussbericht bereits letztes Jahr der Bundesregierung vorgelegt. Ich wüßte gerne ob daraus Maßnahmen abgeleitet wurden. Ich habe bei meinem Versicherer bereits angefragt, auch die wissen nicht wie es weitergeht?

    Hier der Bericht:

    Abschlussbericht der Fokusgruppe private Altersvorsorge - Bundesfinanzministerium - Service
    Die private Altersvorsorge ist neben der gesetzlichen Rente und der betrieblichen Altersversorgung ein wichtiger Baustein für das Leben im Alter. Ihre…
    www.bundesfinanzministerium.de

    Vielleicht hat ja jemand passende Infos dazu?

    Moin Finanztipler,

    es geht um einen diesen Artikel:

    https://www.handelsblatt.com/politik/deutsc…n/13653614.html

    Zitat daraus:

    "Solange dies freiwillig geschieht, darf das Guthaben aus der Riesterrente in die gesetzliche Rentenversicherung übertragen werden. Zu diesem Schluss kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten."

    Der Artikel ist aus dem Jahre 2016, habe den heute gelesen. Sonst ist mir die Möglichkeit der Übertragung vom Riester-Guthaben in die gesetzliche Rente neu.

    Hat jemand Erfahrungen damit?

    Vielleicht kann die Finanztip-Redaktion das Theam durchleuchten, bzw. es wurde schon gemacht, dann freue ich mich über einen Hinweis, wo ich dazu mehr Hintergrundinformationen bekommen kann.

    Grüße

    Hallo Pumphut,

    wenn ich mich recht erinnere, so hat Finanztip doch hier und da im Forum sich zu manchen Fragen geäußert.

    Vielen Dank für die Infos.

    Ich habe nicht behauptet das Geldanlage bei BluOr gut ist, nur versucht zu hinterfragen, warum die nun keine Bewertung von Finanztip sind.

    Gruß

    Colonelwest

    Hallo Finanztip-Team,

    wenn ich mich recht erinnere, war die BluOr für Festgeld zeitlang Empfehlung von Finanztip. BluOr bietet über Zinspilot aktuell interessante Anlagekonditionen, sind war keine Empfehlung mehr. Was ist der Grund dafür?

    Gruß und Dank

    ColonelWest

    Hallo Finanztipler,

    eventuell würde ich einen ETF-Plan, den ich bei einem Broker bespare, bei einem anderen Broker nochmal anlegen, weil ich für die Kinder getrennt sparen möchte. Natürlich könnte man auch einen einzigen Plan besparen und bei der Entnahme das Geld durch 2 teilen, aber wie sieht das sonst mit den Auswirkungen aus? Nehmen wir an beide Sparpläne kosten das gleiche, würde das die Entnahme irgendwie beinträchtigen, bzw. hätte das sonstige Auswirkungen auf die Rendite. Diese Frage beschäftigt mich z.Zt, freue mich über Eure Gedanken.

    Gruß aus Hamburg

    ColonelWest

    P.S. an die Oberlehrer: dies hier ist ein Forum für den Austausch, das bedeutet man kann Fragen reinstellen und auch Fragen beantworten. Sollte jemand mit meiner Frage nichts anfangen, weil eventuell alles so offentsichlich ist, dann zieht einfach weiter zum nächsten Beitrag.