Hallo,
Du gehst also von einem Anleger aus, der nur einen Small-Cap-ETF besitzt?
Dies vorausgesetzt der Versuch an einem Beispiel:
MSCI World 1.600 Unternehmen, das letzte Unternehmen aus diesem Index hat eine Marktkapitalisierung von 100 und einen Anteil am Gesamtindex von 0,01%.
MSCI World Small Cap 4.000 Unternehmen(???), das größte davon hat eine Marktkapitalisierung von 99,9 und einen Anteil am Gesamtindex von 0,25%. Hier bitte beachten, die Marktkapitalisierungen der Small Caps sind sehr nah beieinander. Jedes Unternehmen macht daher nur einen sehr kleinen Teil am Gesamtindex aus.
Jetzt kommt Dein neues Apple auf dem Markt und steigt als größter Player im SC-Index ein. Es hat eine Marktkapitalisierung von 99,99 und nimmt damit im Index ein Gewicht von 0,3% ein.
Nun hat es eine Rendite von 100%/Jahr. Nach 3 Monaten ist ein viertel der Rendite schon eingepreist. Seine Marktkapitalisierung springt über diejenige, des kleinsten Unternehmens im MSCI World Index. Die zukünftige Performance verlässt also den Index.
Die aktuelle Performance von 100% beeinflusst den Index mit 0,3% und davon auch nur die 3 Monate, welches es im Index verbracht hat. Der Index wird also um 0,075% besser performen.
Im neuen Index spielt es erstmal keine Rolle, da der World nicht vollständig repliziert wird und es noch zu klein ist.
Aus meiner Sicht ist das Ergebnis, der Kurs des ETF wurde durch das neue Unternehmen nur minimal beeinflusst. Die zukünftigen Wertsteigerungen gehen für eine Weile allen Anlegern verloren, da es im größeren Index noch keinen Einfluss hat und im SC nicht mehr enthalten ist. Wenn es irgendwann eine nennenswerte Größe erreicht, profitierst Du als Besitzer des SC-ETF natürlich nicht mehr davon. Aber auch die Anleger des größeren Indexes natürlich nur in Höhe des Anteils am Gesamtindex.