Dieser angebliche "intelligente" Abgleich scheint es nicht zu geben, jedenfalls nicht bei Volksbanken und Sparkassen.
Ich überweise mein Gehalt des AG selbst, und Datev spuckt in meinem Fall als Vornamen "Juergen" und nicht "Jürgen" aus, und so steht das dann auch im Datenträger, den ich an die Bank übermittle.
Als Meldung meldet die Voba zurück: "Empfängername stimmt nicht überein, trotzdem überweisen?" und kein Hinweis auf die Schreibweise, die die Bank erwartet. Natürlich konnte ich das gleich lösen.
Dann habe ich eine Rechnung bezahlt, Empfänger "Erbengemeinschaft Martha Müller", die Sparkasse meldet zurück: "Empfängername stimmt nicht überein, trotzdem überweisen?" und wieder kein Hinweis darauf, was denn richtig wäre. Mit mehrfachem Ausprobieren habe ich dann herausgefunden, dass das Konto offensichtlich auf "Erbengem. Martha Müller" lautet.
Das die Banken/Sparkassen nicht sofort und ungeprüft den Namen des Kontoinhabers rausgeben, leuchtet mir ein. Aber solche Fälle wie diese beiden, wenn die IBAN korrekt ist, und der eingegebene Empfängername zu 99% mit dem bei der Bank hinterlegten Kontoinhaber identisch ist, erwarte ich eigentlich, dass mir die ausführende Bank den korrekten Namen anzeigen kann, und ich nicht wahllos raten muss. Von der technischen Seite habe ich keine Ahnung, aber sowas muss doch zu programmieren sein?
Bei Sammelüberweisungen kann ich die Empfängerüberprüfung zum Glück ausschalten, und das mache ich normalerweise auch. Zu mindestens, bis es da eine anwenderfreundlichere Lösung gibt.
Amüsant in diesem Zusammenhang: die beiden Hausbanken meines AG haben mir auch schon mitgeteilt, dass sie es nicht so lustig finden, wenn unsere Kunden an uns überweisen, und dabei z.B. "Müller GmbH" statt "Müller Dienstleistungen GmbH" verwenden und die Überweisung trotz Hinweis der jeweils ausführenden Bank freigeben. Offensichtlich muss dann bei unseren Hausbanken da tatsächlich ein Mitarbeiter ran und solche Überweisungen manuell freigeben. Ich musste der Bank auch schon ein Formular mit alternativen Empfängernamen, die wir akzeptieren, übergeben. Keine Ahnung, ob das alle banken so handhaben (ich kanns mir kaum vorstellen), aber eines weiß ich sicher: die beiden Hausbanken meines AG (kleine Regionalbanken) sind völlig überfordert mit dieser Thematik. Seit 06,10 erreicht man dort so gut wie niemand mehr, und wenn doch, sind sie alle am stöhnen und jammern.