Echtzeitüberweisung

  • Dass die Entscheidung "passt", "Vorschlag", "passt nicht" von der Empfängerbank (und nicht von deiner Abendsenderbank) getroffen wird ist bekannt?

    Nee, Ich dachte die AbsenderBank prüft nach den Daten, die sie von der EmpfängerBank bekommt, da sie ja "verantwortlich" ist/sein könnte.

  • [Empfängerüberprüfung] Totaler Unsinn und völlig unausgereift.
    Gefühlt ist auch absolut niemand darauf vorbereitet. [...]

    Man klickt den Hinweis irgendwann einfach nur noch weg (wie mit den Cookies auf den Webseiten).

    Effekt gleich null.

    :)

    Bei meinen (wenigen) Überweisungen seit dem Stichtag habe ich den "richtigen" Empfängernamen noch kein einziges Mal getroffen - allerdings zwingt mich die Bank jedes Mal zum Bestätigungsclick.

    Heute wieder: Empfängernamen buchstabengenau aus einem mir zugeschickten Überweisungsformular übernommen. Keine Übereinstimmung.

    QR-Code von der Rechnung gescannt. Die Banking-App hat die Daten korrekt übernommen, aber wiederum: IBAN stimmt nicht mit Namen des Zahlungsempfängers überein.

    Rein theoretisch, das handhabt heute ja keiner mehr so: Was würde die Bank wohl machen, wenn ich ihr dieses vorgedruckte Überweisungsformular in den Briefkasten werfen würde?

  • Rein theoretisch, das handhabt heute ja keiner mehr so: Was würde die Bank wohl machen, wenn ich ihr dieses vorgedruckte Überweisungsformular in den Briefkasten werfen würde?

    Stand hier doch irgendwo auf den vorherigen Seiten.
    Am Schalter übergeben prüfen die wie auf der Webseite,...
    In den Briefkasten eingeworfen machen die das wie die letzten Jahre. Keine Prüfung des Namens des Zahlungsempfängers.
    Ob die Aussage aber stimmt, wer weiß,....

  • Rein theoretisch, das handhabt heute ja keiner mehr so: Was würde die Bank wohl machen, wenn ich ihr dieses vorgedruckte Überweisungsformular in den Briefkasten werfen würde?

    Vermutlich wird die Bank erstmal dein Konto belasten - mit ca. 2 bis 3 Euro für die beleghafte Überweisung. Da ist die Bank sich auch ziemlich sicher, dass das Empfängerkonto korrekt ist, auch ohne Abgleich.

  • Was würde die Bank wohl machen, wenn ich ihr dieses vorgedruckte Überweisungsformular in den Briefkasten werfen würde?

    Vermutlich wird die Bank erstmal dein Konto belasten - mit ca. 2 bis 3 Euro für die beleghafte Überweisung.

    Wer beleghafte Überweisungen braucht (ich brauche sie nicht): Beim Postbankgirokonto extra plus sind beleghafte Überweisungen eingeschlossen. Das Konto ist kostenlos bei einem monatlichen Geldeingang von allerdings 3000 € (Das ist eine ganze Menge, aber viele Gutverdiener haben ein solches Gehalt).

  • Rein theoretisch, das handhabt heute ja keiner mehr so: Was würde die Bank wohl machen, wenn ich ihr dieses vorgedruckte Überweisungsformular in den Briefkasten werfen würde?

    Da findet keine Empfängerüberprüfung statt, da das Ergebnis der Prüfung dem Überweisenden nicht sofort zur Verfügung gestellt werden kann. Und weil die beleghaften Überweisung ein externer Dienstleister für die Bank übernimmt. Das macht kein Bankangestellter selbst.

    Aber den Punkt mit dem gescannten QR-Code der Rechnung meinte ich mit "keiner ist darauf vorbereitet". (Sehr) viele Rechnungsempfänger wissen nichts von dieser Thematik und geben abweichende Namen an. Selbst bei Behörden ist das so.
    Und da frag ich mich einfach, was der ganze Mist soll.

  • Für die DKB-Kunden:

    Wer möchte, dass seine alten Daueraufträge ebenfalls in "Echtzeit" ausgeführt werden, muss diese löschen und komplett neu anlegen. Eine Anpassung im Bearbeitungsmodus ist nicht vorgesehen.

    Die Ausführung der Echtzeitüberweisungen erfolgt täglich zwischen 02:00 - 08:30 Uhr sowie 12:30 - 18:00 Uhr🤷‍♂️ Außerhalb dieser Zeiten, findet keine Ausführung statt.

  • Für die DKB-Kunden:

    Wer möchte, dass seine alten Daueraufträge ebenfalls in "Echtzeit" ausgeführt werden, muss diese löschen und komplett neu anlegen. Eine Anpassung im Bearbeitungsmodus ist nicht vorgesehen.

    Scheint bei ING auch so zu sein. Beim Bearbeiten finde ich keine Option "Echtzeitüberweisung" einzuschalten. Bei der Neuanlage habe ich einen entsprechenden Schalter.

  • Scheint bei ING auch so zu sein. Beim Bearbeiten finde ich keine Option "Echtzeitüberweisung" einzuschalten. Bei der Neuanlage habe ich einen entsprechenden Schalter.

    Inwieweit ist es bei einem Dauerauftrag wichtig, daß er als Echtzeitüberweisung ausgeführt wird? Ist der eine Tag, den eine normale Überweisung typischerweise kostet, bei einem Dauerauftrag kritisch?

  • Inwieweit ist es bei einem Dauerauftrag wichtig, daß er als Echtzeitüberweisung ausgeführt wird? Ist der eine Tag, den eine normale Überweisung typischerweise kostet, bei einem Dauerauftrag kritisch?

    So kann man zumindest sichergehen, dass das Geld immer auch genau an dem Tag an anderer Stelle zur Verfügung steht, an dem man es dann (vielleicht) auch direkt verwenden möchte. Meine alten Daueraufträge waren alle zwecks Geldeingang auf den 01. jeden Monats eingetaktet. Hat zur Folge, dass es z.B. heute noch nicht angekommen ist. Kein Untergang, ich bin aber ungeduldig🤷‍♂️

  • So kann man zumindest sichergehen, dass das Geld immer auch genau an dem Tag an anderer Stelle zur Verfügung steht, an dem man es dann (vielleicht) auch direkt verwenden möchte. Meine alten Daueraufträge waren alle zwecks Geldeingang auf den 01. jeden Monats eingetaktet. Hat zur Folge, dass es z.B. heute noch nicht angekommen ist. Kein Untergang, ich bin aber ungeduldig🤷‍♂️

    Davon wird vermutlich die Welt nicht untergehen. Echtzeitüberweisungen werden auch am Wochenende gebucht, das ist prinzipiell schon ein Vorteil. Ich könnte mir vorstellen, daß nach einer Übergangszeit "normale Überweisungen" verschwinden und alle Überweisungen "Echtzeitüberweisungen" sind. Allerdings nehmen aktuell noch nicht alle Banken Echtzeitüberweisungen an, diese gelten ja nur für Girokonten.

  • Das Thema "Echtzeitüberweisung" erfreut sich offensichtlich auch großer Beliebtheit bei Versendern von Phishing-Mails. Ich habe gerade eine Mail von der "DKB" erhalten, wo ich wegen der "Überprüfung der Empfängerdaten" jetzt einfach mal auf den enthaltenen Link klicken soll. Auch wenn diese Phishing-Mail deutlich als solche erkennbar ist, werden wohl wieder ein paar unbedarfte Zeitgenossen darauf hereinfallen.

    Die echte DKB frickelt unterdessen fröhlich an ihrer Banking-App weiter. Die Funktionalität ist zwar immer noch unterirdisch, jedoch hat man die Warnmeldung einem Design-Update unterzogen. Wenn ich jetzt vom Girokonto auf mein Tagesgeldkonto überweise, stellt die App jetzt formvollendet fest, dass der automatisch von der App erzeugte Empfänger namens "Tagesgeld" nicht zur IBAN passt, die ebenfalls automatisch eingefügt wird. Nachdem die DKB die Hilfe-Funktion schon auf KI umgestellt, könnte man meinen, dass auch hier eine KI am Werk war.

  • Inwieweit ist es bei einem Dauerauftrag wichtig, daß er als Echtzeitüberweisung ausgeführt wird?

    Vermutlich eher unwichtig.

    Ich als Softwareentwickler finde es aber bemerkenswert, dass man in der App neue Daueraufträge als Echtzeitüberweisung anlegen kann. Bestehende Daueraufträge aber nicht nachträglich so editieren kann, dass sie als Echtzeitüberweisung ausgeführt werden. Sieht für mich so aus, als hätte der Entwicklerkollege seinen Job nur zur Hälfte gemacht (oder er hatte nicht genug Zeit, um das Editieren der Aufträge bis zum geplanten Release fertig zu stellen).

    Bin gespannt, ob die Funktion nachgereicht wird.

  • Ich wäre schon froh, wenn die Dauerauftragserstellung bei Tagesgeldern im Web wieder funktionieren würde.

    Ich wollte dem Tipp Löschen/ neu Anlegen folgen, aber als Neuanlage wird nur Terminüberweisung angeboten, kein Dauerauftrag.

    In der App geht's auch nicht, weil ich ein Tagesgeld auf ein Gemeinschaftskonto habe und bei der Neuanlage eines Dauerauftrags mein Einzelkonto als Empfänger verwendet wird.

    Ich vermute aber sowieso, dass bei einem Tagesgeld keine Echtzeitüberweisung unterstützt wird. Nur als Empfängerkonto klappt es.

    Man hat wohl nur Standardfälle implementiert und getestet, sobald es komplexer wird geht's nicht.

    Komisch ist aber, dass die Neuanlage mal funktioniert hat, ich hab ja einen Dauerauftrag, nur die nochmalige Anlage als Echtzeitüberweisung kann ich nicht ausprobieren.

  • Mike1304 Von welcher Bank sprichst du? Geht es um die DKB? Und ist das Tagesgeld, auf das du überweisen möchtest, das Tagesgeld zum abgebenden Girokonto?

    Falls ja, dann läuft das bei der DKB nicht als Dauerauftrag, sondern als Sparauftrag, der etwas anders angelegt wird. Und Echtzeit ist da auch nicht so wichtig, da das Geld taggleich auf dem Tagesgeldkonto zugebucht wird.

  • Okay, dann habe ich dich falsch verstanden. Mir ist es aber komplett neu, dass man vom Tagesgeld aus einen Dauerauftrag ausführen konnte. Die Funktionalität ist mit bisher bei keiner Bank, auch nicht bei der DKB über den Weg gelaufen. Vielleicht hab ich sie aber auch nie wahrgenommen, weil ich den Sinn dahinter nicht wirklich verstehe. Wieso sollte ich regelmäßig (monatlich?) Geld von meinem Tagesgeld abziehen? Und nur dann macht ein Dauerauftrag ja Sinn.


    Der Sparauftrag räumt "übriges Geld" vom Girokonto aufs Tagesgeld, das ist ganz was anderes.

    So nicht ganz richtig. Man kann zwei verschiedene Versionen des Spätauftrags einrichten. Entweder "Konto bis zu Betrag x" abräumen" oder " festen Betrag überweisen". Wir nutzen die zweite Version z.B. für die monatliche Rücklage fürs Haus.

  • Kleiner Nachtrag. Ich habe es mit gerade mal in der DKB App angeguckt.

    Also es ist durchaus möglich, einen Echtzeit-Dauerauftrag vom Tagesgeldkonto auf das Referenzkonto anzulegen. Hab den Auftrag zwar nicht abgeschickt, aber ich konnte beides aktivieren. Empfängerkonto ist halt nur immer das Referenzkonto, etwas anderes geht nicht.


    Achja, Tagesgeld läuft auf meinen Namen, das zugehörige Girokonto ist das Gemeinschaftskonto (welches auch angezeigt wird).

  • Und da frag ich mich einfach, was der ganze Mist soll.

    Naja, anderthalb Jahre Vorlaufzeit sollte ausreichend sein mal zu überprüfen, ob die Bezeichnung des Kontos mit dem auf der Rechnung angegeben Rechnungsempfänger überein stimmt. Die Frage ist eher, warum man überhaupt einen abweichenden Empfänger angibt? Wenn man als Firma ein Konto auf den Namen einer natürlichen Person führt, stellen sich mir ganz andere rechtliche und steuerliche Fragen. (Ich beziehe mich ausdrücklich nicht auf Minimalabweichungen oder Überweisungen zwischen Privaten).

    Früher wurde rechtlich gesehen ausschließlich auf Kontobezeichnungen hin überwiesen, die angegeben Kontonummer war im Zweifel irrelevant und diente lediglich dazu die Identifizierung bei der Empfängerbank zu vereinfachen. Irgendwann in den späten 1980er oder frühen 1990er wurde das umgedreht, seit dem zählte im Zweifel die Kontonummer. Da mittlerweile viel Schindluder (zB Kleinanzeigen, Phishing & Co) getrieben wird, die Betrugsgefahr durch Echtzeitüberweisungen zu steigen drohte, hat die EU im März 2024 vorsorglich beschlossen, dass ab Oktober 2025 der Überweiser darauf hingewiesen werden muss, wenn die Kontobezeichnung von der eigenen Vorgabe abweicht.

    Wie gesagt, bei Firmen kann ich nicht nachvollziehen, wieso man auf Rechnungen abweichende Bezeichnungen angibt, falsche Bezeichnungen im QR-Code verschlüsselt oder nicht rechtzeitig Aliase bei ihrer Bank hat hinterlegen lassen. Die Infos waren ja kein Geheimnis und seit Monaten zugänglich sofern man nicht mit Scheuklappen durch das Geschäftsleben läuft. (Nochmal, Bezeichnungsfeinheiten wie zB '&' mal außen vor gelassen)... aber ich wiederhole mich hier nur.