Beiträge von eve

    Die Beamtenversorgung ist kein Privileg, sondern Ausgleich für besondere Pflichten und Einschränkungen, die mit dem Beamtenstatus einhergehen – darunter Streikverbot, die Verpflichtung zu politischer Neutralität und besonderer Loyalität gegenüber dem Staat.

    Der Grund, warum Beamte nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen sind, liegt im verfassungsrechtlich geschützten Alimentationsprinzip. Dieses verpflichtet den Staat, Beamte und ihre Familien lebenslang angemessen zu versorgen – also auch im Ruhestand. Eine Einbeziehung in die GRV wäre nicht nur verfassungsrechtlich problematisch, sondern auch finanziell kaum zu stemmen. Selbst wenn man nur künftige Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung überführen würde, hätte das bereits erhebliche Mehrkosten zur Folge.

    Und: Beamte zahlen während ihres Berufslebens zwar keine Rentenbeiträge, erhalten dafür aber auch ein niedrigeres Bruttogehalt als vergleichbare Angestellte – dieser „Gehaltsverzicht“ ist sozusagen der Preis für die spätere Versorgung, eine Art „Altersrückstellung“. Ihre Pensionen werden zudem voll versteuert, während Renten aktuell nur anteilig besteuert werden. Würde man Beamte jetzt in die GRV überführen, müssten gleichzeitig die Bruttogehälter erhöht werden, was wiederum mit enormen finanziellen Belastungen für den Staat bzw. den Ländern einhergehen würde.

    darunter Streikverbot, die Verpflichtung zu politischer Neutralität und besonderer Loyalität gegenüber dem Staat

    B. Höcke ist verbeamteter Gymnasiallehrer für Geschichte......

    Weil es der Staat nicht bezahlen könnte.

    Könnte oder nicht wollte?? Stichwort Beamtentun! Wozu sind BEAMTE gut? Ich liebe und bin dankbar für unsere Poilizeibeamten, die immensen Gefahren ausgesetzt sind und für unsere Feuerwehrleute, die ihr Leben auf`s Spiel setzen und ich wünsche mir für diese Helden die besten Pensionen und ein langes Leben.

    Aber wieso sollte ein Beamter z.B. eines Versorgungsamts, oder ein Finanzbeamter keine Steuern zahlen?? Oder anders herum gefragt - warum gibt es überhaupt derlei BEAMTE??

    In einem Fall hat der Betroffene seinen Basistarif nicht erwähnt und bei Terminvergabe stolz auf seine private Krankenversicherung verwiesen. Die anschließende Rechnung des Arztes bzgl. der nicht übernommenen Kosten kam prompt. War aber dann sehr heilsam, dieses bei den nächsten Terminen tunlichst zu erwähnen.

    Das bedeutet, die Menschen, die in einen Standard- oder Basistarif wechseln sind verpflichtet, dem Arzt ihren (neuen) Tarif vorab zu nennen? Ruft der behandelnde Arzt denn stets die angegebene PKV an bevor er die Rechnung stellt und fragt nach dem Tarif? Ist das so??

    Der Bedeutung des Begriffs Gegenleistung war/ist mir schon geläufig, aber die zahlreichen Beispiele waren durchaus ergänzend.... also Danke nochmal John Bogle.

    Ich war mit meiner Fragestellung nicht sehr klar und irgendwo auf einer "Meta-Ebene". Als verkappte Mutter Theresa passiert mir das manchmal.

    "Geben ist seeliger denn Nehmen" steht in der Bibel und ich war mal ein sehr frommes Kind, das wirkt wahrscheinlich nach. Spenden war (und ist) für mich eigentlich gleichbedeutend mit Schenken. Mit Liebe Schenken... ich erspare Euch jetzt Zitate aus der Bergpredigt. :saint:

    Ich bin schon ewig nicht mehr Mitglied eines kirchlichen Vereins und wenn selbst der Liebe Gott daran gescheitert ist, ja dann..

    Aus Deinen Zeilen, Referat Janders, habe ich herausgelesen und gelernt, ich muss mir ja keine Spendenbescheinigung ausstellen lassen, obwohl das gängige Praxis ist. Auch dafür Danke.

    Aber warum eigentlich nicht? Wenn ich tatsächlich 50 Euro Steuern sparen sollte, kann ich den Fuffi ja den Johannitern in die Hand drücken, die manchmal vor dem Rewe stehen und nehme an dem Kreislauf teil.

    Doch das Sachspenden ist garnicht so einfach, wie mir scheint. Ich möchte z.B, ein Fahrrad spenden, es hat bei den Jungs im Fahrradladen in 2007 799,00 € gekostet. Bin nicht viel damit gefahren, nach meinem Oberarmbruch sowieso nicht mehr. Es hat viele Gänge, Tacho, Km- Zähler (32 km) aber ist sicher nicht mehr viel wert,oder? Jetzt suche ich jemanden, der es mir zum nächsten Sozialkaufhaus fährt. Ich schätze mal, es könnte für 50/60€ angeboten werden, ich weiss es aber nicht.

    In dem Hauffe Text von Dir John, steht " es wird DRINGEND davon abgeraten den Betrag zu runden????? da das Finanzamt sonst von einer Pauschalbewertung ausgeht und es nicht anerkennt. Das heisst auf der Spendenbescheinigung muss 50,64€ oder 49.99€ stehen um ihn dann in Elster eintragen zu können, richtig?

    Vielleicht lerne ich in diesem Leben auch noch diesen Sinn zu begreifen. Schließlich entrümpele ich ja gerade mein Leben und Dank Euch beiden ist die Lernkurve schon ziemlich hoch!


    Noch einen schönen Sonntagabend wünscht Euch Eure

    eva

    Danke Referat Janders und Danke John Bogle für die Infos! <3 Das war mir alles neu.

    Ich habe mehrfach grosse Kartons voller Textilien frisch gewaschen und gebügelt inklusive Duftkissen von Kuschelweich an die Bodelschwing Anstalten gegeben, wenn diese Haussammlungszettel im Briefkasten waren.Ich war zwar bemüht, darauf hinzuweisen, dass das schöne und frische Sachen sind, nachdem ich die Berge von blauen Müllsäcken sah, in denen ich zugegeben anderes vermutet habe.

    Wie gesagt, ich habe das immer sehr gern getan und ich meine auch, dass auf dem Zettel stand, es können keine Spendenquittungen ausgestellt werden.

    Wie sollte das auch leistbar sein von den netten Frauen im Gemeindehaus?

    Ich habe mich damals zwar immer mal kurz gefragt was das soll, aber........

    Dank Euch beiden bin ich nun schlauer was Sachspenden betrifft. :)

    Das Sozialkaufhaus werde ich mir merken, Referat Janders und auch die Möglichkeit an eine öffentliche Bibliothek Bücher zu spenden, John Bogle. Danke nochmal für den link.

    "Bedingung für die Anerkennung von Spenden als Sonderausgabe ist allerdings:

    • Der Spender muss seine Zuwendung freiwillig geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. "

    Wenn ich mir nun beim Spenden eine Quittung ausstellen lasse, erwarte ich doch insgeheim als GEGENLEISTUNG, dass sich meine Sonderaussagen erhöhen und somit meine Steuer sinkt, richtig?

    ERGO erwarte ich eine Gegenleistung, zwar nicht vom direktem Gegenüber aber doch schon von irgendwoher, sonst würde ich ja keine Quittung haben wollen.

    Komplexes Thema, ich weiss.

    Ich wünsche Euch trotzdem ein schönes Wochenende

    eve

    Hallo Ihr Lieben,

    bin gerade über einen Eintrag auf der Finanztip Seite In Bezug auf Steuertips gestolpert - ist verlinkt mit Instagram.

    Darin heißt es unter Punkt 3 - Sachspenden, wie Klamotten und Spielzeuge könnten als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. :?:

    Das ist interessant 8|

    Ich habe in der Vergangenheit viele "Klamotten" wie beispielweise Wollblazer von Gerry Weber teilweise frisch aus der Reinigung mit, Gabor Stiefeletten nur einmal getragen, Kinder- oder Jugendbücher , Pünktchen & Anton , das fliegende Klassenzimmer etc , gebundene Bücher in neuwertigem Zustand und anderes mehr in einem Anziehpunkt - Träger ist die Caritas - abgegeben. Ich habe das immer gern getan! Ich hoffte und hoffe immer noch, dass sich dadurch eine arme alte Oma ein paar wirklich neuwertige Schuhe für wenig Geld kaufen kann.

    Meine Frage an Finanztip: Gibt es tatsächlich Menschen, die sich bei einer caritativen Anlaufstelle eine Quittung austellen lassen? Wie sieht diese Quittung denn dann aus? Und welchen Betrag wagen diese Menschen dann als Sonderausgaben abzusetzen??

    Gruss

    eve


    Meine Lieben,

    ich mache meine EST u.a. seit Jahren über Elster. Habe heute festgestellt, dass meine seit September 2023 bezogene "üppige gesetzliche Rente" nicht in der Anlage R erscheint. Die BfA in Berlin oder wie die heute heissen schreibt ich müsse nichts eintragen, wird alles automatisch übermittelt. :)

    Ich nutze den Button Daten aus meinem Profil,damit ich die Formalien Adresse, Kontonummer etc nicht nochmals eingeben muss.

    In der Anlage R erschien jedoch meine kleine Privatrente, die ich natürlich auch immer laut den zugesandten Bescheinigungen eingetragen hatte, allerdings mit dem Betrag von 2022. Habe ich korrigiert. (Genauso die KAP etc)

    Die EDV ist noch nicht so weit, dass sie dass alles automatisch aktualisieren kann, oder?

    Ich hatte damit gerechnet, dass alles aktualisiert da drin steht und ich eventuell teilweise quer cheque.

    Ich werde morgen die Rentenbeträge aus meinen Kontoauszügen subsummieren und eintragen. Oder soll ich das lassen?

    (Vielleicht bin ich aber auch zu doof für Elster...)

    Vielen für Euren Input

    Eure eve

    Tue ich ja auch nicht, hab`s ja schon bezahlt. Ich fand den Unterschied zu der Rechnung der Hausärztin Vor 2 Jahren so eklatant. 14,75 € , diese hat ja auch studiert und Helferinnen beschäftigt. Oder sehe ich das falsch?

    Dass die Hausärztin das nicht selbst gemacht hat, ist das einzige, was mich an dem Vorgang wirklich wundert. Eigentlich gehört das zu den klassischen Aufgaben für Hausärzte. Hier ist übrigens eine auch für Laien gut nachvollziehbare Handreichung für Hausärzte zur Wundversorgung. Das richtet sich zwar an Hausärzte in der Schweiz, aber das sollte auch jeder deutsche Hausarzt können, es fängt ja schon damit an, dass ein großer Teil der Ärzte in der Schweiz aus Deutschland kommt. Dass es hier nicht gemacht, sondern weiter verwiesen wurde, zumal bei einer Privatpatientin, spricht wohl eher dafür, dass jedenfalls diese Hausärztin alles andere als notleidend ist.

    Das verstehe ich nicht. Kann/darf denn jeder Allgemeinarzt/Hausarzt chirurgische Eingriffe wenn auch nur bei einer kleinen Schnittwunde am Finger vornehmen?

    ZUMAL BEI EINER PRIVATPATIENTIN??????

    Can you be a bit more precise, please??

    Hallo Du Denker, weiss ich ja auch alles.. und Du hast ja auch in allem Recht. Ich fand und finde die Welt halt manchmal ungerecht - was sie ja auch ist - 14,75 € Honorar für ein sehr grosses antiseptisches Druckpflaster, dass mich wahrscheinlich mindestens 10€ in der Apotheke gekostet hätte und ich hätte es mir selbst nicht wirklich gut anbringen können plus Desinfektion und SOFORTIGE HILFE, VERSUS 125€ für einen kleinen Stich in der Mitte einer kleinen Schnittwunde am Zeigefinger.

    Es geht mir jetzt auch nicht um die 125€ Rechnung, mag sie gerechtfertigt sein oder auch nicht. Ich habe sie auch schon überwiesen.

    Aber vielleicht sollten wir unsere Hausärtze dazu ermutigen etwas wirtschaftlicher in der Honorargestaltung zu agieren. Wir brauchen sie doch!!

    Deine Zahnarzterfahrung ist auch nicht gerade schön. Hoffentlich ist soweit noch alles gut.

    Zähne sind wichtig, habe ich mir sagen lassen. Meine letzte 5stellige Zahnarztrechnung habe ich klaglos überwiesen, auch weil ich sie - wie immer- nicht verstanden habe.

    Vielen Dank jedenfalls für Deine Hilfe, vielleicht sollten wir nach Berlin zu Herrn Lauterbach fahren, was meinst DU? :)

    Grüsse

    eve

    Wie groß und schwierig die Wunde war, kann ich nicht beurteilen. Aber offenbar groß und schwierig genug, dass der Hausarzt sich damit überfordert gefühlt hat. Dass eine nach einem Tag noch offene Wunde ordentlich desinfiziert werden muss, bevor sie zugenäht wird und da auch eine Tetanus-Schutzimpfung angezeigt ist, weiß auch der medizinische Laie.

    Das vorausgeschickt, sieht die Abrechnung des Unfallchirugen eigentlich unauffällig aus. Da ist nichts abgerechnet, was an den Haaren herbei gezogen wirkt und auch die Steigerungssätze sind moderat. Gut, die neurologische Untersuchung wäre vielleicht entbehrlich gewesen, aber wenn sich dann nach drei Wochen herausstellt, dass der Finger steif bleibt, weil es einer von zehntausend Fällen war, in denen ein Nerv gekappt worden war, wird der Patient auch nicht begeistert sein. Bedenklicher ist, dass nach aller Voraussicht auch noch vom Hausarzt und vom Krankenhaus eine Rechnung kommen wird, obwohl die nun wirklich gar nichts geleistet haben.

    Wenn die Materialpositionen abgezogen werden, bleiben ungefähr 110 € für die ärztliche Leistung. Die Arbeitskosten für einen Ölwechsel in einer Kfz-Vertragswerkstatt werden in der Regel nicht niedriger ausfallen und dort macht das ein Lehrling in einer Viertelstunde.

    Ja, Du hast ja in allem Recht.

    Ich bin ja auch nun wirklich kein Zeitgenosse, der an allem rumnörgelt. Ganz im Gegenteil.

    Mich hat nur der Unterschied zwischen den Rechnungen gestern verblüfft.

    Als ich Depp mir vor zwei Jahren beim Rasieren in der Badewanne ins Schienbein geschnitten habe zahlte ich 14,75 € für einen Professionell angelegten Verband bzw. ein sehr Grosses Druckpflaster.

    Kein Wunder, dass kein Schwein mehr Hausarzt werden will.

    Und für den kleinen Schnitt am Zeigefinger - da machen wir jetzt einen kleinen Stich in der Mitte- fast das 10fache.

    Da stimmt irgendwie die Relation nicht, findest Du nicht?

    Meine Hausärztin wird mir eine Rechnung über 3,50€ schicken, das weiss ich jetzt schon.

    Aber glaubst Du wirklich, dass auch das Krankenhaus , dessen chirurgische Ambulanz im Urlaub war, für ein Telefonat mit einer chirurgischen Privatpraxis eine Rechnung stellen wird? Echt jetzt??

    Du kannst die Rechnung prüfen, beim Aussteller nachfragen oder Dir die Mühe für die 125,- € sparen. Wie @gregoriw schreibt, kommt beim Arzt schnell was zam und natürlich schaut die Praxis auch, wo sie ihr Geld herbekommt.

    Prinzipiell würde ich bei Faktoren 3,5+ ohne (gerechtfertigte) Begründung oder sehr ungewöhnlichen Rechnungspositionen hellhörig werden.

    Hallo Mollester,

    vielen Dank für Deinen Input.

    Wenn jetzt die Krankenhaus- Notaufnahme besetzt gewesen wäre-

    im Ernst sie war nicht besetzt- (konnte meine Hausärztin auch nicht glauben)

    Was hätte denn die Notfallaufnahme berechnet? Ich war in meinem Leben noch nie in der Notfallaufnahme!

    Weisst Du das zufällig?

    Vielen Dank für Deine Antwort

    Und Gruss

    eve

    @gregoiw Ich bin schon ewig priwat versichert , leider, wieso fragst Du?

    eve Darf ich fragen, wie lange du schon privat versichert bist?

    Ich selbst gehe selten zum Arzt. Habe im vergangenen Jahr einmal wegen einer Kleinigkeit einen HNO-Arzt aufgesucht. Da zahlt man schnell mal 250 Euro für einen Besuch. Ein Blick ins Ohr kostet dann schon mal 50 Euro, in die Nase nochmal 50 Euro usw.

    tt

    Was ich dir damit sagen will? Das ist leider normal. Es wird so viel abgerechnet wie nur möglich.

    Und wenn man nachhaken würde, würde man in Ungnade fallen... richtig? Da müssen wir halt alle ab und an für Leistungen bezahlen, die wir garnicht bekommen haben - aber froh sein können, dass sich einer um uns kümmert wenn es hart auf hart kommt.

    Übrigens ich gehe auch kaum zum Arzt, ich bräuchte meine Jodtabletten, müsste dazu aber wieder zum Kardiologen, bei dem ich 2019 zum Letzten mal war .

    Hallo Ihr Lieben,

    hatte mir vor 3 Wochen in den linken Zeigefinger geschnitten. Dran rumgesaugt und Pflaster drauf .Hat aber nicht aufgehört zu bluten. Am nächsten Tag zum Hausarzt um die Ecke. Gesagt bekommen,das muss genäht werden, fahren Sie ins Krankenhaus.

    Die Bereitschaft für solche Zwecke war allerdings im Urlaub - nein das ist jetzt KEIN Witz, das Krankenhaus hat mich aber netterweise bei einem Unfallchirurugen am Ort angemeldet.

    Dieser hat dann den Finger mit EINEM Stich genäht. Dieser eine Faden hat sich dann innerhalb von 4 Tagen von selbst gelöst, sodass ich freundlichlicherweise den Termin zum Fädenziehen abgesagt habe.

    Die Rechnung sieht nun wie folgt aus:

    1. Beratung auch mittels Fernsprecher Faktor 3,50 16,32

    Ausführliches Gespräch nach Diagnose zum weiteren Procedere

    2. Symptombezogene Untersuchung Faktor 2.30 10.72

    2004 Grosse Wundversorgung und Naht Faktor 2,30 32,17

    Materialien Auslage nach §10GÖA 9,40

    204 Zirkulärer Verband Faktor 2,30 12,74

    Materialienauslage 7,46

    800 Neurologische Untersuchung faktor 2,30 26,14

    375 Schutzimpfung faktor 2,30 10,72


    INSGESAMT 125,67 (Kann ich einscannen)


    Ich finde das Viel, zumal ich nichts z.B von einer neurologischen Basisuntersuchung weiss oder mitgekriegt habe. Das ganze hat 3 Minuten gedauert - wie gesagt ein Faden in der Mitte, der nach 3 Tagen rausgefallen ist.

    Was soll man da jetzt machen ? Zahlen und Fröhlich sein? Wahrscheinlich ja, oder??

    Ich habe mir vor ein paar Jahren in der Badewanne die Beine rasiert und mich dabei geschnitten. Es hat auch nicht aufgehört zu bluten.Meine Hausäztin hat mir einen professionellen Druckverband angelegt und sage und schreibe 14,75 euro berechnet. Ich habe sie damals gefragt ob sie noch bei Trost ist und das Sparschwein in der Praxis kräftig aufgefüllt.

    Zum Schluss weil Karneval ist - ein "gemerkter Kalauer": Ich geh alle viertel Jahr zum Arzt, die wollen ja auch leben;

    Dann geh ich in die Apothek, denn die wollen ja auch leben;

    Und dann geh ich heim und schmeiss alles weg --- ich will ja auch leben...

    Viele Grüsse

    Eure eve

    Also ist seit 2 Jahren nichts Schlimmes mehr passiert!

    Die Wasserflecken an Wand und Decke haben sich vermehrt. Sie sind nicht triefend nass, aber sickern weiter voran - auch an den benachbarten Ecken bilden sich gelbe Stellen, die auf Feuchtigkeit hindeuten, ( Festgestellt durch einen Dachdecker am 13. Oktober, aber leider nicht dokumentiert in seinem 2 Zeiler, den ich mir mühsam von der Hausverwaltung erkämpft habe.


    1) Der Rohrbruch im Bad wurde wohl auf wessen Kosten auch immer repariert.

    Nach 13 Tagen wurde der Rohrbruch im Bad "gestoppt" , nach 3 Monaten die neuen Fliessen eingesetzt. In dieser Zeit traute ich mich kaum aus dem Haus, habe alle 3 Stunden die Badetücher ausgewrungen. .. In der Zwischenzeit ist das Wasser in die darunterliegende Wohnung gelaufen. Die Decke darunter wurde neu gestrichen,

    Das war natürlich ein Versicherungsschaden.

    Der nette Klempner sagte ich müsse meinen Verdienstausfallgeltend machen..

    2) Da sei der Liebe Gott vor!!

    und an der Wand runterlaufen, "Das tut es ja!!" nämlich im unteren Geschoss meiner Dachwohnung. ( Und übrigens, das ist in der Nachbarwohnung durch das schadhafte Dach in der darunterliegenden Wohnung passiert, dass das wasser von der Decke getropft ist)

    "Es kann vorkommen, dass starker Wind das Wasser unter den Ziegeln oder Platten

    hochtreibt, die sich im Laufe des Jahre auch etwas gelockert haben, und es

    dann insbesondere bei Dachfenstern und am Schornstein über die Bleiabdeckung unter

    die Folie läuft."

    Hatten Sie in der Folge auch Wasserschäden an den Wänden?

    Bei mir ist das vor Jahren am Schornstein passiert, dann an anderer Stelle

    und seitdem nicht mehr. Nur wenn das wiederholt an einer Stelle passiert wäre, hätte ich einen Dachdecker bestellt.

    Also Augen zu und erst mal durch!

    Wenn bei EV die Stelle über dem Sicherungskasten, der aber nicht so ängstlich ist wie EV,
    ständig feucht ist und vor allem schimmelt, würde ich das fotografieren und die

    Hausverwaltung auffordern etwas zu tun, und darauf aufmerksam machen, dass sie die
    Hausverwaltung für die nächste Renovierung haftbar machen würde.

    Du meinst, ich soll halt jetzt drüber steichen und hoffen der "Herr" wird es schon richten. Schließlich gibt er es ja auch den Seinen im Schlaf... Richtig?

    3) Dasselbe gilt für die Undichtigkeit am Fensterrahmen, die mit dem Balkonabfluss nichts zu
    tun hat.

    Das stimmt, dennoch ist die Fensterfront Gemeinschftseigentum. Sie ist undicht und schädigt das Gemeinschaftseigentum.

    Also auch hier abwarten und Tee trinken , den Verwalter anrufen oder anschreiben bis sich die Schäden weiter ausbreiten?

    4) Die Überschwemmung im Wohnzimmer, weil das Regenwasser wegen des verstopften
    Abflusses in dem Kasten so hoch bis über die Waschbetonplatten gestiegen und dann
    über die Fensterschwelle gelaufen ist, war vor 2 Jahren und ist nicht noch mal
    vorgekommen.

    Auch das stimmt. Allerdings hatte wir wetterbedingt oder klimabedingt nicht sehr viele Regengüsse , die sich derartig in unserer Gegend ausgewirkt hätten. Es steht immer noch die Frage im Raum -waren es die offen stehenden Abschlüsse oder der verstopfte Abfluss, die zu dem Wasserschaden über den Balkon geführt haben.

    Aber DU hast schon wieder recht - Wir alle haben unser allgemeines Lebensrisiko zu tragen!

    ich würde die ungeliebten Waschbetonplatten (wieviele ?) über Kleinanzeigen zur
    kostenlosen Abholung anbieten und neue, leichtere möglichst in der gleichen Größe

    verlegen (lassen). Wenn keiner anbeißt, kostet die Entfernung der Platten und deren
    Entsorgung (Bauschutt) eben Geld.

    Ich bezweifle sehr stark, dass Irgendjemand in "Jolly Good Germany" dazu gebracht werden kann, 30 Jahre alte Waschbetonblatten über 2 Stockwerke abzuholen und sich darüber zu freuen ^^

    Die Frage , die sich hier stellt ist doch eher die- Warum solllte ich dies just zu diesem Zeitpunkt tun müssen?? Wo doch nicht geklärt ist ob ein verstopfter Ausfluss oder die offen stehenden Abschlüsse zum Haus schuld am Wassereintritt waren.

    Selbst wenn ich es fertig brächte, jemanden zu finden, der mir jetzt die Waschbetonplattten entfernt, woran ich stark zweifle, dann liegt der Balkon bzw. das Gemeinschaftseigentum ungeschützt - also nackig da.

    Das macht doch alles keinen Sinn!

    In den Abfluss würde ich auch ohne Anhebung der Platte in dem Bereich mal einen oder
    mehrere Eimer Wasser gießen und gucken, ob es abfließt und wohin.

    Das Wasser würde unter den Waschbetonplatten stehen bleiben und nicht abfliessen, da der Abfluss nicht funktioniert. Oder das Wasser gefriert und dehnt sich dann aus und gelangt in meine Wohnung.

    Kann man die Verstopfung durch viel Wasser oder einen Draht nicht selbst beseitigen,
    Meldung an die Hausverwaltung mit Haftbarmachungsansage.

    Ich wüsste nicht wie.

    ????


    Der Abfluss ist aber Gemeinschaftseigentum.

    Allediongs gilt man damit schnell als Besserwissen und der Andere wird dann oft unsachlich.

    Ich bleibe aber dabei, das Meiste zu Deiner Frage ist längst auführlich gesagt , zumindest das was man aus der "Ferne" sagen kann.

    Du bist allerdings kein Besserwisser, sondern hast mir sehr einfühlsam und objektiv geholfen.

    ICH bin diejenige/er die/der sich daneben benommen hat. Sorry! DU musst Dich nicht verbessern! ICH muss an mir arbeiten!

    Bevor man gleich zur juristischen Keule mit Anwalt greift solltest Du es zunächst unkonventionell versuchen und die Hausverwaltung pentrant an ihre Pflichten erinneren.

    Ich will ja auch keinen Streit, wirklich nicht! Ich will/muss renovieren und sicher sein,dass die nicht unbeträchtliche Investition nicht umsonst ist.

    Und dazu stelle ich mir vor, dass ein "unabhängiger" eidesstattlicher

    Sachverständiger von der IHK sämtliche Schäden unter Zeugen, die ich noch finden muss, gerne auch mit der Hausverwaltung und den Beiräten die "Baustellen in dieser Wohnung" schriftlich begutachtet, und einen Bericht verfasst, der eine genaue "roadmap" vorsieht, wie nun vorgegangen wird.

    - Woher stammen die Wasserschäden an Wand und Decke, die sich dem Sicherungskasten an der Wand zum Treppenhaus nähern? Ja, sie sind nicht triefend nass, aber...

    Sind sie "gefahrlos zu überstreichen? Wenn ja, wer bezahlt dafür, denn ich habe den Schaden ja nicht verursacht?

    Wer gibt mir die Gewähr, dass sich die "Gefahr nicht demnächst erhöht" ?? Der Krug geht zum Brunnen bis???


    Der Hausverwalter wird sagen - die Wand sei trocken, das Dach OK.

    Muss ich allerdings noch eruieren, falls ich ihn erreiche. Werde ihn fragen, was würden Sie denn machen, wenn ich Ihre Mutter wäre??

    Bin ich jetzt aus dem Schneider? Überstreichen und fertig??

    DIE URSACHE MUSS DOCH GEKLÄRT WERDEN!!