Der Bitcoin-Kurs springt dagegen wie ein Ping-Pong-Ball - außer den Bitcoin-Jüngern: Wer sollte dies als solides langfristiges "Wertaufbewahrungsmittel" sehen ? Es bleibt ein reines Spekulationsobjekt. Daß Bitcoin jedenfalls zu stabilem Geld (Betonung liegt auf Geld) wird - kann ich daher nur schwer bis kaum eher gar nicht glauben.
Carl Menger, einer der Gründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, lieferte eine bahnbrechende Erklärung für die Entstehung des Geldes, die auf dem Konzept des individuellen Nutzens und der spontanen Ordnung basiert. Seine Theorie erklärt, wie bestimmte Güter allmählich die Funktion von Geld in einer Gesellschaft übernehmen, indem sie bestimmte Anforderungen erfüllen, die für die Geldwerdung entscheidend sind. Die Wertaufbewahrungsfunktion spielt dabei eine zentrale Rolle und bildet oft den Ausgangspunkt für die Entwicklung der anderen Geldfunktionen.
Nachdem ein Gut als Wertaufbewahrungsmittel etabliert wurde, entwickelten sich allmählich auch die anderen Funktionen:
Zahlungsmittel: Das Gut wird allgemein in der Schuldentilgung und als Mittel für den Handel akzeptiert.
Recheneinheit: Das Gut wird als gemeinsamer Maßstab für den Wert anderer Güter verwendet. Es erleichtert die Bewertung und den Vergleich von Produkten und Dienstleistungen.
Bitcoin durchläuft einen ähnlichen Prozess wie traditionelle Geldformen, allerdings mit einigen Besonderheiten:
Technologie und das Internet: Die Verbreitung und Akzeptanz von Bitcoin wird durch das Internet beschleunigt. Während sich physisches Gold langsam durch Handelsbeziehungen und -netzwerke verbreitete, ermöglicht das Internet eine nahezu sofortige globale Verbreitung von Informationen und Werten.
Vorgegebene Knappheit: Bitcoin wurde mit einer maximalen Versorgung von 21 Millionen Münzen entworfen, was eine inhärente Knappheit und Widerstandsfähigkeit gegen Inflation bietet. Dies fördert die Wertaufbewahrungsfunktion, da die Nutzer darauf vertrauen können, dass ihr Besitz nicht durch eine Erhöhung der Gesamtmenge an Bitcoin entwertet wird.
Wachsende Akzeptanz: Obwohl Bitcoin ursprünglich als digitales Tauschmittel konzipiert wurde, entwickelt sich seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel parallel zur zunehmenden Akzeptanz und Verwendung. Mit fortschreitender Entwicklung und Stabilisierung des Ökosystems wird erwartet, dass sich auch die Funktionen von Bitcoin als Recheneinheit und Zahlungsmittel weiterentwickeln werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geldwerdung von Bitcoin ein dynamischer Prozess ist, der Zeit braucht. Stelle dir vor aus dem Nichts kommt eine neue Geldform und monetisiert. Wie stellst du dir das vor? Absolut klar, dass es ein sehr volatiler Prozess ist.
Ich kenne einige Leute die für sich nur noch in Satoshis als Einheit rechnen. Sie denominieren Ihr Hab und Gut in Bitcoin. Die sind sicherlich früh dran. Aber die Anzahl der Leute die das tun wird wachsen mit jedem Jahr in dem Bitcoin werthaltig bleibt, und nicht auf 0 geht.