Bitcoin hat keinen intrinsischen Wert, da sein Preis ausschließlich auf Vertrauen und Spekulation basiert. Im Gegensatz zu Gold, das industrielle, medizinische und handwerkliche Verwendung hat, kann Bitcoin ohne das Vertrauen seiner Nutzer nicht bestehen. Ein intrinsischer Wert entsteht durch eine eigenständige, nicht-subjektive Nutzungsmöglichkeit – bei Bitcoin gibt es diese nicht.
Die Behauptung, dass „Bitcoin digitales Vertrauen institutionalisiert“, ist ebenfalls problematisch. Vertrauen ist nicht gleich Wert. Vertrauen kann schwinden, und wenn das geschieht, bleibt nichts außer einem digitalen Code, der für sich genommen wertlos ist.
Bitcoin mag einige bessere technische Eigenschaften als Gold haben, aber ein Wertspeicher ist nicht nur eine Frage von Technologie, sondern auch von historischer Stabilität und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Gold hat sich über Jahrtausende als krisenfest bewährt – Bitcoin existiert gerade einmal seit 15 Jahren und hat bereits extreme Wertschwankungen erlebt.
Die Volatilität von Bitcoin nimmt nicht zwingend ab. Auch bei steigender Nutzerzahl bleibt Bitcoin spekulativ und kann durch regulatorische Eingriffe, Marktmanipulation oder technologische Risiken (z. B. Quantencomputer) massiv beeinflusst werden.
Zentralbanken und Staaten halten Gold als Reserve, nicht Bitcoin, das zeigt, wo das Vertrauen institutionell verankert ist.
Ein Finanzsystem ohne demokratische Kontrolle ist nicht automatisch besser.
Staaten regulieren Geldsysteme, um Stabilität zu gewährleisten. Ohne Regulierung gibt es keine Einlagensicherung, keinen Verbraucherschutz und keinen rechtlichen Rahmen für finanzielle Missstände.
Dass die EZB nicht direkt gewählt wird, ist kein Argument gegen ihre demokratische Legitimation. Die meisten zentralen Institutionen (z. B. Gerichte) sind nicht direkt gewählt, sondern in ein System demokratischer Kontrolle eingebunden.
Ein unreguliertes System ist nicht automatisch frei, es kann von Großinvestoren, Technologiekonzernen oder frühen Bitcoin-Adoptern dominiert werden, die faktisch eine Oligarchie erschaffen.
Regulierung ist kein Feind der Freiheit – sie ist notwendig, um wirtschaftliche Stabilität und Fairness zu gewährleisten.