Echt warum? Weil der BTC selten und begrenzt ist? Nur weil etwas selten oder begrenzt ist, wird es nicht automatisch wertvoller.
Der BTC hat nun mal keinen intrinsischen Wert.
Wenn es nur um Seltenheit gehen würde, dann wären folgende Metalle auch wertvoller als Gold: Thalium, Uran, Plutonium, Bismut, Polonium, Astat, Radon, Francium, Radium, Actinium, Thorium, Protactinium, Neptunium und sogar Blei sowie Quecksilber. Sind sie aber nicht … warum eigentlich? Weil wir Gold historisch bedingt vertrauen und es sich bewährt hat.
Und BTC hat einen intrinsischen Wert, das wurde aber auch schon mehrmals hier erläutert. Aber einige kapieren es einfach nicht. Bitcoin ist anscheinend doch ein Intelligenztest Aber ich führe es gerne noch einmal aus:
Die klassische Goldmünze repräsentiert den alten Typus des handfesten, materiellen Vertrauens. Im Gegensatz dazu institutionalisiert Bitcoin digitales Vertrauen und bringt es in eine gesellschaftlich anerkannte Form. Die Eigenschaften, die Vertrauen schaffen – wie Knappheit, Teilbarkeit, Fälschungssicherheit sowie geringe Lagerungs- und Transportkosten – sind von Anfang an in Bitcoin integriert.
Der „fundamental value“ von Bitcoin liegt also in einem enormen intrinsischen Vertrauen, das uns kein Zahlungsmittel zuvor ermöglicht hat. Bitcoin ist Wahrheit und für jeden zu jeder Zeit verifizierbar. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung eines der wichtigsten Güter der Zukunft.
Korrekt, deswegen ist die Aussage bzw. Behauptung das BTC auf absehbarer Zeit ein Goldersatz ist, absolut gefährlich. Den eben weil er so jung ist, weiß man nicht wie er sich entwickelt. Und nur weil er in der Vergangenheit gehyped und damit gepusht wurde, muss das nicht auch für die Zukunft gelten.
Wenn man 1 und 1 zusammenzählen kann, dann wird BTC langfristig Gold in Sachen Wertspeicher ablösen, da es einfach die besseren Eigenschaften hat. Gold ist lediglich in dem Punkt überlegen, dass er historisch gewachsen ist und sich bewährt hat. Die Zeit spielt aber für Bitcoin. Die Volatilität wird zudem immer weiter abnehmen, je mehr Nutzer des Netzwerk betreten.
Klar haben 2% Inflation was Gutes.
Für diejenigen, die nah am Geldschaffungsprozess sitzen, ja, für die letzten in der Kette ist es eine sehr spürbare Enteignung. Ich bin fest davon überzeugt, dass gerade dieses System dazu beiträgt, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, die Unzufriedenheit vor allem bei sozial schwachen Menschen immer weiter steigt und dies der Grund dafür ist, warum gerade Parteien wie die AFD und "Die Linke" so einen Zuwachs erhalten. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Cantillon-Effekt
Bezüglich demokratischer Legitimation.
Welche demokratisch legitimierte Vereinigung überwacht und reguliert den BTC?
Niemand, und das ist auch gut so. Bitcoin ist unabhängig. Und das hat mit der ursprünglichen Falschaussage, dass die EZB demokratisch legitimiert sei, (ich hab sie nicht gewählt, du?) nichts zu tun.