Beiträge von Bowdenzug

    Es wäre viel effektiver und effizienter etwas gegen die Ursachen zu tun, z.B. Zuckeranteile von Lebensmitteln zu regulieren und zu begrenzen. Fahrradverkehr fördern. Straßenverkehr sicherer machen (Ziel: Verletzungen und Tote reduzieren). Luftschadstoffe reduzieren durch Reduzierung des Autoverkehrs. Tempolimit wäre z.B. eine sehr günstige Lösung mit gesamtgesellschaftlichen Nutzen (weniger Schadstoffe, weniger Unfälle).

    Systematische Lösungen statt Individuallösungen. Aber das würde ja allen nützen und das ist für die Vertreter einer Ego-Gesellschaft kein Ziel, da zählt nur, was einem selbst nützt. Und Individualschuldzuweisung ist einfacher, als die eigentlichen Probleme zu lösen.

    Würde das Land nicht wieder attraktiver werden für mehr Leistungsträger?

    Warum sollte das Land für dringend gebrauchte Leistungsträger wie Pflegefachkräfte, Erzieher*innen, Lehrkräfte dadurch attraktiver werden? Zu hohe Steuern sind nicht das Problem.

    Oder meinst Du Ärzte und Forschende? Auch da werden die Steuern nicht da Problem sein.

    Die Berufe mir den hohen Einkommen und guten Arbeitsbedingungen sind selten Leistungsträger in der Gesellschaft.

    Erratum.

    Nicht 8000 DM sondern 6000 DM Freibetrag alleine für Zinsen in der Kohl Ära.

    Wertpapiergewinnen nach einem halben, zuletzt einem Jahr steuerfrei. Verlust allerdings kaum anrechenbar.

    Damals gab es auch noch eine Vermögenssteuer und höhere Körperschaftssteuer und höheren Spitzensteuersatz. Reichen, Unternehmen und Gutverdienenden wurden seitdem immer weiter Steuergeschenke gemacht.

    Dass die Arm-Reich-Schere auseinandergegangen ist, das ist ja kein Zufall.

    ... da braucht es noch nicht mal Doge, um das zu finden.

    Dodge soll auch kein Sparpotential finden (und tut es auch nicht) sondern soll einfach nur (zum größten Teil soziale) Strukturen kaputt schlagen. Das läuft unter Faschismus-Aufbau.

    Aber ja, Sparpotenziale sind hier leicht zu finden und oft sogar im Vorfeld identifizierbar: die Bezahlkarte für Geflüchtete z.B. kostet nur zusätzliches Geld indem sie unnötige Bürokratie aufbaut. Macht das ganze system teuer. Nur um Menschen zu schikanieren. Für sowas ist irgendwie immer Geld da.

    Aber vor allem haben wir in Deutschland kein Mangel an Geld und Gewinnen sondern das Problem, dass seit Jahrzehnten munter von unten nach oben umverteilt wurde. Das muss sich halt ändern.

    Entweder will man Eigenverantwortung oder man stigmatisiert weiterhin „das böse Kapital“.

    Eigenverantwortung funktioniert nicht, wenn wir noch keine gerechte Start- und Chancen-Verteilung in der Gesellschaft haben.

    Solange das nicht gegeben ist, ist Eigenverantwortung nur eine Ausrede von reichen privilegierten Menschen, sich aus der Verantwortung zu winden und sich gegen eine gerechte Verteilung zu wehren.

    Es sei die Frage gestattet, wieviel schon nur finanziellen Aufwand ein solcher „jemand“ dafür aufbringen müsste (um dann hinterher lediglich einem Wert von 0 gegenüber zu stehen)?

    Und wie wäre es angesichts der unvorstellbaren erforderlichen Rechnerleistungen eigentlich vorher um Milliarden Bankkonten und der privaten und öffentlichen Daten und Systeme bestellt?

    Das und seine Konsequenzen sollte weit mehr Sorgen bereiten, als sich der dagegen bescheiden ausnehmende bloße Wert von Bitcoin.

    Was meinst Du mit "unvorstellbaren erforderlichen Rechnerleistungen"? Es geht hier nicht um einen Angriff auf den Konsensmechanismus, sondern auf die Software. Da braucht es keine Rechnerleistungen sondern vor allem Bestechung / Social Engineering. Und diesen Angriff kann man dann auch nur einmal machen.

    Der Code ist doch öffentlich einsehbar. Da kann man nichts unbemerkt einbauen.

    Das ist etwas naiv. Natürlich ist er öffentlich einsehbar und es wäre möglich es zu identifizieren. Aber dafür muss jemand tief in der Code Basis stecken. Wenn z.B. ein Core-Developer über einen längeren Zeitraum Schritt für Schritt Dinge implementiert kann das leicht nicht auffallen. Software-Entwicklung ist ein komplexer Prozess und es wäre nicht das erste Mal, dass so etwas passiert.

    Die Gefahr sehe ich bei Bitcoin jedoch nicht, da Bitcoin dezentralisiert ist und ein Angreifer mindestens 51 % der Rechenleistung des bestehenden Netzwerks aufbringen müsste, um es manipulieren zu können. Das ist also lediglich ein theoretisches Konstrukt.

    Nein. Bei dem 51%-Rechenleistung-Angriff geht es ja lediglich um die Integrität der Registereinträge.

    Ein Angriff könnte auch einfach durch Hintertüren in der Code-Basis passieren, indem man führende Entwickler besticht. Das könnte man machen, ohne dass es auffällt. Und zu irgendeinem Zeitpunkt nutzt man es.

    Das kann nur jemand sagen, der entweder keine Ahnung hat und die Unterschiede zwischen allen Kryptowährungen und Bitcoin nicht versteht oder provozieren will. Beides ist schade ;)

    Wann verstehen die anderen endlich, dass es nur einen wahren Gott ... äh ... eine wahre Kryptowährung gibt! Immer dies Ungläubigen ... äh ... Unwissenden!

    Denn höret: Nur wer weiß, dass es keine Kryptowährung neben Bitcoin geben kann ist per Definition wissend!

    Ja okay, sehe ich auch gerade.

    Das heißt effektiv ist die Sicherung noch höher?

    Oder niedriger. Wenn Du z.B. bereits bei einer der Partnerbanken direkt Geld liegen hast, dann ist ggf. niedriger. Und Sondervermögen bei dem ich weiß, ob es auf meinen Namen angelegt ist, wäre mir im Falle des Falles auch lieber.

    Wichtig ist, dass es einem klar ist, dass es eben nicht einfach wie bei anderen Banken direkt über das Institut selbst abgesichert ist.

    Natürlich unterliegt alles auf dem Konto der Einlagensicherung. Dein Geld liegt und deinem Namen und der europäischen Einlagensicherung bei der Bank.

    Bei einer seriösen Bank ist das so und natürlich erwartet man da, insbesondere Bein einem Unternehmen mit Banklizenz. Aber bei TR ist dies nicht so:

    Berliner Neobroker Trade Republic: Wie sicher ist mein Sparguthaben wirklich?
    Trade Republic gibt den EZB-Einlagenzins 1:1 an Sparer weiter. Doch nur ein kleiner Teil des "Cash" fällt unter die Einlagensicherung. Was das bedeutet.
    www.t-online.de

    Ich wäre mir da nicht mehr so sicher, was in den USA eigentlich überhaupt noch bestraft wird.

    Das stimmt. Die USA kippen gerade in den Faschismus. Mir geht es generell darum, wie man als Gesellschaft Dinge regeln kann und bei uns ist es noch nicht ganz so weit.

    Rechstlibertäre Projekte wie Bitcoin wollen ja gerade dieses: Keine Regeln und jeder nur für sich verantwortlich.

    Aber dies gilt nicht für Bitcoin exklusiv. Jedes Asset, bspw. Aktien, kann so auch missbraucht werden :(

    Manche Assets sind regulierter als andere. Insiderhandel ist an der Börse verboten und wird auch bestraft. Man kann schon etwas gegen Missbrauch machen, wenn man will. ;)

    In jedem Fall bleibt der Bitcoin recht volatil, gestern rauf, wegen Reserve, jetzt runter, wegen der Zölle und ggf. all der anderen schlechten Nachrichten. Da möchte ich keine relevanten Beträge drin haben.

    Trump und Co werden schon ihren Schnitt gemacht haben. Marktbeeinflussung und Gewinne mitnehmen, das ist doch genau das Playbook von Musk.

    In meinem weiter oben verlinkten Video wird das etwas differnierter gesehen. Da wird von einer Restrukturierung der USA für mehr Wachstum in der Zukunft gesprochen. Und wenn man z.B. hört, dass Musk 10.000 Staatsbedienstete rauswirft, klingt das exorbitant. Wenn man dann aber hört dass es 10.000 von 2,3 Mio. sind, stellt man fest, dass es mehr Symbolpolitik ist.

    Auch wird davon gesprochen, dass Deutschland ebenso eine Reform benötigt.

    Klar kann man sich drüber streiten, wie das Ganze passiert. Aber es scheint alles in allem nicht ganz falsch ist.

    So eine Reform hatte wir bereits: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zu…rufsbeamtentums