Beiträge von StamfordRaffles

    Zunächst einmal vielen Dank für die ausführliche Darstellung deiner finanziellen Situation. Das erlaubt eine Bewertung und eine Rückmeldung, die dir [hoffentlich] auch weiterhilft.

    Beim Lesen ist mir direkt "Vereinfachen" durch den Kopf gegangen, im Sinne von

    • braucht es die vielen ETFs und bringen dir diese einen Mehrwert?
    • braucht es die verschiedenen Lebensversicherungen?
    • braucht es die Devisenbestände in USD und CHF?
    • brauchst du das physische Gold (welches wahrscheinlich auch Lagerkosten verursacht)?

    Da mein Renteneintritt noch zu weit entfernt ist, habe ich mich noch nicht mit der Frage beschäftigt, wie ich meine Finanzen in Vorbereitung auf diesen konkret aufstelle. Hier fällt mir die Frage ein, wie viel Kapital möchtest du pro Jahr entnehmen und würde ggf. eine Anlage in einen breitgestreuten Dividenden-ETF (z.B. den Vanguard FTSE All World High Dividend Yield) Sinn machen würde?

    Vorschlag: Besorge dir von der Deutschen Rentenversicherung die Digitale Rentenübersicht, die über den aktuellen Stand deiner gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge informiert.
    Mit diesem Dokument könntest du dich dann von einem auf Rente spezialisierten Honorar-Finanzberater zur optimalen Aufstellung deiner Anlagen beraten lassen. Das wird dich zwar einige Euros kosten, jedoch bekommst du so keine sinnlosen, teuren und schlecht verzinsten (dafür aber provisionsmaximierten) Finanzprodukte aufgeschwatzt. Zudem kann dir dieser verlässlich berechnen, ob das Weiterführen der Lebensversicherungen - insbesondere aus Kosten und steuerlicher Sicht - Sinn macht, oder du diese nicht besser vorzeitig kündigst und das Geld anderweitig zu günstigeren Konditionen aber deutlich rentabler anlegst.

    Ich hoffe, meine Gedanken bringen dich weiter. Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Mit den wenigen Informationen ist die Finanztip-Community-Glaskugel wieder etwas vernebelt!

    Vielleicht magst du die momentanen Kreditrestsummen, Zinssätze, Restlaufzeiten und ggf. Möglichkeiten zu Einmalzahlungen oder vorzeitigen Ablösungen und damit Umschuldung benennen. Dann steht hilfreichen Antworten nichts mehr im Wege!

    Wenn du die €20k langfristig anlegen möchtest, lass die Finger von Themen- und Sektorfonds. Diese sind oftmals gehypt und haben eine höhere Volatilität als der breite Markt.

    Für eine markbreite, langfristige Anlage in ETFs bieten sich der MSCI World, der MSCI World ACWI (beinhaltet Schwellenländer) sowie der FTSE All World an.

    Die Links auf extraETF sind auf die jeweiligen Indizes mit aufsteigender TER gefiltert. Zudem sind nur thesaurierende ETFs berücksichtigt. Wenn du andere Parameter bevorzugst, bitte die Filterkriterien entsprechend ändern.

    Bezüglich der Fondsauswahl bitte auch diese Finanztips berücksichtigen, wobei im Markt investiert zu sein, wichtiger ist, als langwierige Auswahlprozesse.

    Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Wenn der Bedarfszeitraum erst in 5 Jahren beginnt, könntest Du innerhalb der deutschen Einlagensicherung auch über Festgeld nachdenken. [...]

    Der gleiche Gedanke ist mir beim Lesen des Posts durch den Kopf gegangen.

    Bevor du dich für einen Geldmarktfonds entscheidest, empfehle ich dir dich mit den folgenden Anlageoptionen auseinander zu setzen:

    • Festgelder mit gestaffelten Laufzeiten (Zinstreppe)
    • Breitgestreute Anleihen-ETFs (z.B. Fixed Income One, A3EEYP)
    • Laufzeitanleihen ETFs

    Natürlich kannst deinen Anlagebetrag zur Risikostreuung auch teilen und in unterschiedliche Zinsprodukte investieren.

    Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Schau dir einmal den verlinkten Finanztip Artikel an. Dort heißt es: "Den Fonds muss es mindestens seit fünf Jahren geben. Damit ist sichergestellt, dass der Anbieter Erfahrung hat. Ohne eine entsprechende Historie ist eine Untersuchung der Wertentwicklung wenig aussagekräftig."

    Mit der HSBC als Emittent des ETFs musst du dir um das Alter des Fonds keine Gedanken machen. Die HSBC verfügt mit aktuell 85 ETFs über breite und langjährige Erfahrung.

    Weitere Informationen zu dem ETF findest du auf der verlinkten extraETF Seite.

    Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    [...]

    Habe 50 T Euro erhalten. Davon habe ich 45.T in ein Tagesgeld Konto gesteckt, welches jetzt nach 6 Monaten nur noch 1% abwirft.

    [...]

    1% Prozent aufs Tagesgeld bedeutet, dass dein Kapital durch Kapitalertragssteuer und Inflation in Summe negativ verzinst wird. Damit solltest du dich nicht zufrieden geben!

    Schau dich einmal um, da gibt es ohne die Aktionszinsen deutlich bessere Angebote, selbst bei ausschließlich deutscher Einlagensicherung.

    Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Sowohl auf den Caymen Islands als auch in Panama wirst du ausreichend diskrete Anlagemöglichkeiten finden. Vorab solltest du aber durchrechnen, ob die Zinserträge im Verhältnis zu den Ticketpreisen für den Flug stehen.

    Und bitte denke an die Barmittelmeldegrenze von €10k bei Ein- und Ausfuhr aus der EU sowie an das Erwähnen der Kapitalerträge in der Anlage KAP deiner jährlichen Steuererklärung.

    Viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Hallo zusammen,

    ich suche nach einem nachhaltigen MSCI World für mein 50/30/20 Portfolio und bin entschieden zwischen folgenden 2 Varianten:

    Amundi MSCI World Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF (ISIN: IE000CL68Z69 )

    Amundi MSCI World SRI Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF EUR Acc (ISIN: IE000Y77LGG9 )

    Welchen der beiden haltet ihr für eine bessere Wahl, gerade was das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Diversifikation angeht? Danke schonmal

    Nachstehender Vergleich beider ETFs auf extraETF:

    ETF-Vergleich: Kosten, Wertentwicklung & mehr vergleichen
    Mit unserem ETF-Vergleich kann die Zusammensetzung, Kosten, Wertentwicklung & Charts von ETFs verglichen werden.
    extraetf.com

    Auf die Gefahren von häufiger wechselnden Referenzindizes sowie der Verlagerung des Fondsdomizil bei Amundi haben ja bereits andere Forummitglieder hingewiesen.

    Persönlich bin ich kein Fan von nachhaltigen ETFs. Wenn ich gezwungen würde mich zwischen beiden Fonds zu entscheiden, fiele meine Wahl auf den IE000CL68Z69 (non-SRI) ETF. Das SRI Kriterium verkleinert die Anzahl der Fondspositionen nochmals und führt auch zu deutlich schlechterer Rendite.


    Politischer Aktionismus war über lange Jahre immer ein No-Go für Fondsanbieter und eine Enthaltung auf der HV bzw. ein Abstimmen mit der Mehrheit der Aktionäre war Standard.

    Dies hat sich mit dem Nachhaltigkeitshype geändert und seitdem mischen sich Fondsgesellschaften in die Geschäftsmodelle von Unternehmen ein, in die sie mit ihren Kundengeldern investiert sind. Denn nur wenn diese Firmen [aus der subjektiven Sicht der Fondsanbieter] "nachhaltig" operieren, kann der Fondsanbieter seine Produkte auch als nachhaltig labeln und bewerben.

    [Qte] Klar ist, dass SRI umso besser funktioniert, je mehr Leute darauf setzen. Unternehmen steuern ihre Entscheidungen massiv danach, wie sich ihre Kapitalkosten verhalten. Wenn sie sich für bestimmte Projekte entscheiden, für die sie schlechter (d.h. teurer) an Mittel kommen, oder ihre Kapitalkosten erhöhen, dann lassen sie es tendenziell eher sein. Allein dieser Aspekt führt zu einem Umdenken in den Vorständen. [Unqte]

    Das Argument, dass "dreckige" Unternehmen schlicht nur höhere Kapitalkosten auferlegt bekommen müssen und schon wenden sie sich "grüneren" Geschäftsmodellen zu, ist ein politischer [EU] Mythos, der schlicht falsch ist.

    Mit dem [teureren] Fremdkapital werden insbesondere Investitionen in neue Produkte bzw. Geschäftsmodelle beschnitten. Oder diese werden niemals zur Marktreife entwickelt, weil unter vernünftigen Parametern kein ROI erzielt werden kann.

    Ein wesentlich zielführenderes Instrument zur Steuerung von Investitionen ist die Innovationsfähigkeit und die Anzahl der Patente. In dem Zusammenhang ist es interessant, dass Saudi Aramco in den Jahren 2021 und 2022 das Unternehmen war, welches in den USA die meisten nachhaltigen Patente angemeldet hat.

    Gut, dass das Unternehmen ausreichend Cash Flow generiert, um die Investitionen selbst zu stemmen, denn bei Fremdkapitalfinanzierung und unter der These, dass dreckige Unternehmen höhere Kapitalkosten zahlen sollen, wäre es sicherlich nicht zu einer solch hohen Anzahl grüner Patente gekommen.

    Quelle: https://www.forbesmiddleeastmagazine.com/magazines/2023…ksa-english.pdf

    So ein Mist aber auch, dass die Community-Glaskugel gerade mal wieder vernebelt ist und wir nun nicht erkennen können, warum dir weniger ausgezahlt wurde!

    Lag es an

    - der Versteuerung deiner Kursgewinne? Die sollen angeblich direkt mit den Erträgen und der Vorabpauschale verrechnet werden.
    - Dem Spread und sonstigen Verkaufsgebühren?
    - Einem negativen Saldo auf dem Cashkonto, so dass dieser mit den Verkaufserlösen verrechnet wurde?

    Mit qualifizierten Detailinformationen lässt sich dieses Rätsel sicherlich lösen!

    Wenn es um ein kostengünstiges Basisinvestment geht, dann reicht der MSCI World ACWI IMI oder der FTSE All World komplett aus.

    Warum Krypto? Weil es aktuell gehypt ist und in diesem Jahr einen wahnsinnigen Wertzuwachs erfahren hat oder ist Krypto für dich eine Anlageklasse, die einen dauerhaft werthaltigen Investmentcase darstellt?

    Als Sicherheitsanlage erscheinen 20% Gold arg hoch. 5% sollten ausreichend sein. Wenn du eine Investmentreserve unterhalten willst, lege das Geld in einem Geldmarktfonds oder auf einem Tagesgeldkonto an.

    hallo,

    aktuell habe ich von der Commerzbank 3,6% p.a . Ab Januar wird es 2% p.a

    Ich suche ich eine Alternative.

    Bitte um Hilfe

    Danke!

    Verstehe ich richtig, dass die Community nun deine Recherche für ein Tagesgeld übernehmen soll? Hier ein paar Links, damit du dir zunächst selbst ein Bild machen kannst:

    Finanztip

    Weltsparen

    Biallo

    Finanzfluss

    Check24

    Wenn du spezifische Fragen zu einzelnen Produkten hast, melde dich gerne wieder.
    Angenehme Lektüre & viel Erfolg bei deiner Geldanlage!

    Es hätte im Rahmen der Verhandlungen zum Aufhebungsvertrag die Möglichkeit gegeben die Sperrzeiten in Vereinbarung mit dem Arbeitgeber zu umgehen. Dafür hättest du aber einen Rechtsanwalt gebraucht.


    Vorgehen:
    - AG und AN einigen sich im Grundsatz auf das Ausscheiden des Mitarbeiters per Aufhebungsvertrag;

    - AG schickt dem AN eine betriebsbedingte Kündigung;

    - RA erhebt auf Basis der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage;

    - Sobald der Verhandlungstermin durch das Gericht festgelegt ist, einigen sich AG und AN nun und zeichnen beide den vorab verhandelten Aufhebungsvertrag;

    - RA informiert das Gericht über die Einigung;

    - Gericht storniert den Verhandlungstermin und erstellt über die Einigung ein Gerichtsprotokoll;

    - Vorlage des Gerichtsprotokoll bei der Arbeitsagentur.

    Da das Gericht nicht verhandelt hat entstehen keine Gerichtsgebühren.

    Die Arbeitsagentur und die Krankenkassen werden auf Basis der Gerichtsprotokolls keine Sperrzeiten verhängen und trotz Abfindung sofort leisten.