Tagesgeldvergleich 09/2023 Geld parken und Zinsen kassieren

Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Tagesgeldkonten
Wer nach den besten Zinsen für Tagesgeld sucht, findet im Moment unzählige Angebote. Viele davon sind richtig gut. 3 Prozent pro Jahr sind mittlerweile drin - ein großer Unterschied zur Phase der Null- und Minuszinsen, die seit 2022 vorbei ist. Du profitierst davon, wenn Du bei der richtigen Bank bist. Die findest Du hier in unserem Tagesgeldvergleich.
Was ist Tagesgeld eigentlich? Möchtest Du Geld auf die hohe Kante legen, auf das Du jederzeit zugreifen kannst, dann ist Tagesgeld das Richtige für Dich. Früher hättest Du vielleicht dafür das Sparbuch genommen. Dort gibt es aber Kündigungsfristen und außerdem immer noch keine guten Zinsen. Auch das Girokonto bietet in aller Regel keine Verzinsung. Einfacher und flexibler sparen kannst Du also mit einem Tagesgeldkonto.
3,5 Prozent bei der DKB - warum keine Finanztip-Empfehlung?
Der Finanztip-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
Eine bekannte Bank ist derzeit nicht in unseren Tagesgeld-Empfehlungen vertreten. Hier erklären wir, woran das liegt. Die DKB zahlt 3,5 Prozent pro Jahr, befristet bis Ende Januar 2024, sowohl für neue als auch für bestehende Tagesgeldkonten. Wir empfehlen aber nur Tagesgeldkonten, die bedingungslos kostenlos sind. Das ist bei der DKB nicht so, da Du obligatorisch das Girokonto der DKB benötigst. Hier fallen jedoch Kontoführungsgebühren an, wenn Du nicht einen monatlichen Geldeingang von 700 Euro hast. Wer sein Girokonto bereits bei der DKB hat und die Bedingungen mit dem monatlichen Geldeingang erfüllt, bekommt mit dem Tagesgeld aber sehr einfach gute Zinsen.
Die DKB erfüllt die Finanztip-Stabilitätskriterien.
Ein Tagesgeldkonto ist der ideale Parkplatz für Geld, das Du absehbar brauchen wirst und getrennt von Deinen laufenden Einnahmen und Ausgaben aufbewahren möchtest. Als Konto neben Deinem Girokonto.
Mit einem Tagesgeldkonto nutzt Du das Prinzip „aus den Augen, aus dem Sinn“ – und zwar positiv. Du solltest nicht unterschätzen, wie wirkungsvoll das ist. Wenn Du jeden Monat einen festen Betrag von Deinem Girokonto aufs Tagesgeldkonto überweist (am besten per Dauerauftrag und kurz nach Gehaltseingang), wirst Du das Geld vermutlich gar nicht so sehr vermissen. Umso schöner, wenn sich dann schon bald das Tagesgeld anhäuft.
Wer gerade für das nächste Auto, die Hochzeit oder den Jahresurlaub Geld beiseitelegen möchte, sollte die besten Angebote beim Tagesgeld nutzen. Auch Sparer, die gerade einen Wohnungs- oder Hauskauf oder einen Umzug samt neuer Einrichtung vorbereiten, können das zukünftige Eigenkapital erst einmal auf ein Tagesgeldkonto einzahlen. Und schließlich lässt sich auf dem Tagesgeldkonto eine gewisse Notreserve für Reparaturen oder sonstige unerwartete Ausgaben vorhalten.
Es zahlt sich aus, die aktuellen Tagesgeld-Empfehlungen von Finanztip zu nutzen. In der Abbildung siehst Du die Wertentwicklung einer Anlage zum durchschnittlichen Tagesgeldzinssatz für Neukunden bei deutschen Banken (orange Linie) sowie im Vergleich dazu (rote Linie) die besten Angebote, die Bestandskundinnen mit Hilfe des Tagesgeld-Rechners von Finanztip nutzen konnten. Beachte, dass sich die Prozentangaben auf die Vergangenheit beziehen. Die aktuell gültigen Zinsen sind höher.
Weniger gut passt das Tagesgeldkonto zum langfristigen Sparen. Denn wenn Du Deiner Bank Geld für längere Zeit überlässt, hast Du in anderen Anlageformen die Chance auf deutlich höhere Zinsen. Deshalb solltest Du für einen Teil Deines Guthabens auch Festgeld in Betracht ziehen. So bekommst Du Zinssicherheit für den gewählten Zeitraum. Bedenke aber: Im restlichen Jahr 2023 werden die Zinsen für Festgeld-Neuverträge wahrscheinlich noch weiter steigen. Lege Dich deshalb nicht zu lange fest.
Unsere Anbieter-Empfehlung: CA Consumer Finance, Klarna, Klarna über Weltsparen, Leaseplan Bank, Resurs Bank über Weltsparen, Younited Credit über Weltsparen
Suchst Du grundsätzlich eine höhere Rendite, ist es am besten, sichere Anlagen wie das Tagesgeld und Festgeld mit anderen Formen der Geldanlage zu mischen. Aktienfonds sind wie Tagesgeld täglich verfügbar, unterliegen aber Kursschwankungen. Andererseits liegen die Renditen in guten Jahren um ein Vielfaches über den Zinssätzen von Festgeld- und Tagesgeldkonten. Wie Du den richtigen Mix bei Deinen Anlageformen hinbekommst, beschreibt unser Ratgeber Geldanlage. Mit einem Haushaltsbuch verschaffst Du Dir ganz einfach einen Überblick über Deine Finanzen. Wenn Du komplett neu ins Thema Börse, Aktien und ETF einsteigen möchtest, findest Du in unserem Artikel Depot einfach erklärt alles, was Du für Dein erstes Depot wissen musst.
Beim Tagesgeld steht der Zins erst an zweiter Stelle. Es ist prima, dass es ihn gibt, anders als beim Girokonto. Noch wichtiger ist die Sicherheit der Bank. Das liegt an der Einlagensicherung. Diese gilt nicht unbegrenzt, sondern bis zu einem Höchstbetrag von derzeit 100.000 Euro je Bank und Kunde.
Die Einlagensicherung besteht zwar in allen Ländern der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR; im Ernstfall ist jedoch nicht vorhersehbar, ob sie wirklich in allen beteiligten Ländern funktioniert. Deshalb solltest Du Geld nur bei sicheren Banken in zahlungskräftigen Ländern anlegen.
Finanztip verwendet für die Bewertung einer Bank ein besonderes Auswahlverfahren. Es basiert auf den Bewertungen, mit denen die Ratingagenturen die Zahlungsfähigkeit der Heimatländer der Banken beurteilen (Bonitätsnoten). Wir empfehlen nur Banken, die seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Tagesgeld- oder Festgeldkonten für Kunden in Deutschland anbieten und gleichzeitig ihren Sitz in einem wirtschaftlich stabilen Land wie Deutschland oder Frankreich haben.
Im Finanztip-Tagesgeldrechner findest Du ganz oben die Finanztip-Empfehlungen, also Banken, die unsere Kriterien erfüllen. Eine Übersicht mit weiteren Tagesgeld-Angeboten gibt es dann weiter unterhalb in der Ergebnisliste. Zu manchen bekannten Banken haben wir auch eigene Ratgeber, etwa zum Tagesgeld der Sparkassen, dem Tagesgeld der Volksbanken oder der ING.
Hast Du in unserem Tagesgeldvergleich ein passendes Angebot gefunden, steht als nächster Schritt die Kontoeröffnung an. Sie läuft in der Regel unkompliziert und schnell online. In jedem Fall überprüft die Bank Deine Angaben anhand Deines Passes oder Personalausweises, entweder in einer Postfiliale (Postident-Verfahren), bei manchen Banken auch per Video (Videoident-Verfahren).
Erst danach eröffnet die Bank das Konto, und Du kannst Geld einzahlen. Überweisungen in die andere Richtung – also vom Tagesgeldkonto aufs Girokonto – gehen nur auf ein vorab festgelegtes Referenzkonto, nicht auf jedes beliebige.
„Zins-Bonus“ und andere Werbesprüche klingen zwar prima. Kundinnen und Kunden, die schon länger bei der Bank sind, erhalten aber keine Aktionszinsen, sondern den (niedrigeren) Zinssatz für Bestandskunden. Doch auch dort gibt es große Unterschiede: Manche Anbieter halten sich für Bestandskunden über Monate und Jahre auf den vorderen Plätzen unserer Rangliste.
Im Finanztip-Tagesgeldrechner kannst Du die Zinsen für den gewählten Zeitraum direkt ablesen. Ob Du diesen Betrag am Ende wirklich auf das Tagesgeldkonto bekommst, hängt allerdings davon ab, ob der Anbieter die Zinsen während dieses Zeitraums beibehält.
Manchen Sparerinnen und Sparern macht es Spaß, ein- bis zweimal im Jahr das Tagesgeldkonto zu wechseln. Wem das zu mühsam ist, sollte auf Banken mit dauerhaft guten Zinsen setzen. Zahlte eine Bank in den vergangenen Monaten und Jahren regelmäßig attraktive Zinsen, so sehen wir das als Hinweis, dass die Bank die Sparguthaben ihrer Kunden langfristig halten möchte. Wir haben die Konditionen der vergangenen zwölf Monate von den Anbietern in unserem Tagesgeldvergleich verglichen, die unsere Stabilitätskriterien erfüllen. Eine handfeste Garantie für die Zukunft ist das leider trotzdem nicht. Wer die möchte, sollte sich Festgeld ansehen.
Anbieter | durchschnittlicher Zins vergangene 12 Monate, pro Jahr | derzeitiger Zinssatz für Bestands- kunden, pro Jahr | |
---|---|---|---|
besseres Tagesgeld | |||
TF Bank | 0,45 % | 1,45 % | |
Leaseplan Bank | 0,40 % | 3,1 % | |
Nordax Bank (Weltsparen) | 0,38 % | 2,92 % | |
Hoist Sparen (Weltsparen) | 0,33 % | 2,79 % | |
Advanzia Bank | 0,33 % | 1,61 % | |
Opel Bank | 0,30 % | 1,5 % | |
Renault Bank direkt | 0,28 % | 2,7 % | |
PSA Direktbank | 0,25 % | 1,1 % | |
Ikano Bank | 0,24 % | 2,76 % | |
Akbank | 0,24 % | 3,05 % | |
NIBC Direct | 0,23 % | 2,0 % | |
weitere Banken | |||
Audi Bank | 0,08 % | 1,05 % | |
ING | 0,005 % | 1,0 % | |
DKB | 0,09 % | 3,5 %' | |
Consorsbank | 0,01 % | 0,8 % |
Quelle: Finanztip-Berechnung, aktuelle Zinssätze bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro (Stand 21. September 2023), Durchschnitte linke Spalte (Stand: 4. September 2020)
Bei unseren Finanztip-Empfehlungen für Tagesgeldkonten verbinden wir zwei zentrale Kriterien miteinander: wie sicher und wie lukrativ Deine Geldanlage ist.
Du kannst detailliert nachlesen, wie wir eine sichere Bank definieren. Unser Tagesgeld-Rechner sortiert diese Banken dann nach der Höhe ihrer aktuellen Zinsen. Dank unseres Tagesgeldvergleichs bekommst Du so eine bessere Rendite als auf dem Girokonto.
Hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl des richtigen Tagesgeldkontos, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos