Beiträge von Andreas H

    Hallo liebe Forengemeinde,

    hier zeige ich euch meinen ETF Sparplan mit einem durchschnittlichen TER von 0,156% (ab 01.12.2025) als Reaktion zu Trumps Währungspolitik.
    Dabei bin ich von folgenden Annahmen und Vorgaben ausgegangen:

    1. Anlageziel ist eine durchschnittliche Rendite von ca. 3,5% bis 5,5% nach Steuern über die gesamte Laufzeit.
    2. Die Kernlaufzeit liegt bei 5 bis 8 Jahren mit einer Option bis zu max. 12 Jahren.
    3. Ich nehme an, dass Trump in seiner Amtszeit auch weiterhin versuchen wird den US-Dollar abzuwerten.
    4. Vermutlich wird Trump bei den Midtime Elections im Amt des Präsidenten bestätigt.
    5. Auch nach der Ära Trump wird der US-Dollar, falls überhaupt, in den ersten Monaten nur wenig an Wert ggü. dem Euro gewinnen.
    6. Euro, Yen, GBP, Schweizer Franken und möglicherweise sogar der Remimbi werden ggü. dem US-Dollar weiter aufgewertet.
    ISINIndexGewichtung
    IE00B3Q19T94EURO STOXX Optimised Banks33%
    IE00BK5BQX27FTSE Developed Europe21%
    LU1681045024MSCI Em Latin America17%
    IE00BFMXYX26FTSE Japan17%
    IE00BK5BQW10FTSE North America13%

    Und so sieht die Gewichtung der Länder nun aus:

    Wie seht ihr das?

    Denkt ihr auch darüber nach eure Anlagen neu auszurichten oder haltet ihr an Altbewährtem fest?

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen. :)

    Da muss man sich ehrlich fragen, ob bei einem solchen Anlagehorizont die Anlage in Aktien generell die richtige Wahl ist. :/

    Aber Ja! Die Anlage in Aktien ist auch bei Kurz- bzw. Mittelfristigen Zeiträumen immer noch die bessere Wahl!
    Natürlich passt die "übliche" Buy-and-hold Strategie nicht (mehr) und man verwendet andere Strategien.

    Doch abseits aller Strategien lässt sich festhalten, dass

    ... Trumps Fiskalpolitik einen durchaus signifikanten Einfluß auf die Rendite von ETFs hat, welche ihren Schwerpunkt in den USA haben

    ... Kurz- und Mittelfristige Anlagen hierdurch deutlich stärker betroffen sind, als Anlagezeiträume die mehrere Dekaden umfassen

    ... Ein Währungsrisiko ggf. durch entsprechende wohlbekannte Gegenmaßnahmen zumindest etwas abgemildert werden kann.

    Der US-Dollar wird gegenüber dem EURO ansteigen.
    Sagt meine Frau. Da hoffe ich mal, dass sie richtig liegt…

    Also, damit wettet sie zumindest aktuell gegen den bisherigen Trend. Ich drücke Ihr (und mir) die Daumen!

    PS: Als der Dollar jahrelang gegenüber dem Euro an Wert gewonnen hat, hat sich auch niemand darüber beschwert, dass die Renditen in Euro höher waren als in US$ ;)

    Nun, wer würde sich bei höheren Renditen denn auch schon beschweren wollen?
    Aber es stimmt, solange die USA im ETF das Schwergewicht ist, solange ist die Abwertung des US-Dollars ein Renditefresser.

    Natürlich haben langfristige Anleger in Sachen Währungsrisiko (wahrscheinlich) gut Lachen, da sich diese Differenzen im Laufe größerer Anlagezeiträume wieder nivellieren, nur der Anleger, der kurz- und mittelfristige Zeiträume im Fokus hat, ist in der aktuellen Situation gekniffen.

    Ich zum Beispiel habe Situationsbedingt einen Anlagehorizont von ca. 5 bis 8 Jahren - da sieht es mit den Währungsdifferenzen schon erheblich schlechter aus.

    Man sollte ihm danken und nicht vor Schadenfreude feixen.

    Was ich auch bestimmt nie getan habe oder tun würde, schließlich KENNE ich die mannigfaltigen Gefahren der Netzwelt nur allzu gut und weiß, wie oft unbedarfte und naive Menschen auf derartige Aktionen hereinfallen. Naivität ist in diesem Konsenz übrigens ausdrücklich NICHT despektierlich gemeint, sondern einfach der Ausdruck offenener und gutmeinender Menschen im Allgemeinen. Diese Art naivität ist essentiell für unsere Gesellschaft, leider aber auch genau die Achillesferse von sehr vielen Menschen, die sich derartige perfide Betrugsmaschen aufgrund ihres eigenen Weltbildes "nie hätten vorstellen können".

    Internet ist Welt und als solches so gefährlich oder ungefährlich wie die Welt auch.

    Das ist in diesem Zusammenhang eine inkorrekte Äquivalenz, denn in der "Welt" ist man i.A. "offline" und hat sein Gegenüber vor sich. Und wenn man einem böswilligen Menschen dir Tür öffnet (was auch bereits vorgekommen sein soll) stimmt deine "Wohnzimmer Metapher" auch nicht mehr: Ich denke da bspw. an die Drückerkolonnen, die den Leuten irgendwelche Schundverträge aufschwatzen...

    Man sollte die Augen offen halten, dann fällt man zumindest keinem großen Betrug zum Opfer. Das gilt im Internet, das gilt in der Welt allgemein.

    Zumindest in diesem Punkt erzielen wir kongruenz. 👍

    Ein fröhliches Hallo in die Runde!
    Ja, genau das ist die Frage, die mich seit geraumer Zeit umtreibt:

    Verstärkt Trumps Fiskalpolitik das Währungsrisiko für Nicht US-Anleger?

    Seit der 2. Amtszeit von Donald Trump hat dieser rd. 160 der über 250 Positionen des "Project 2025" umgesetzt, welche die Heritage Foundation in den letzten Jahren ausgearbeitet hatte. Project 2025 ist ein politischer Plan zur Umgestaltung der US-Bundesregierung und zur Konsolidierung der Exekutivgewalt zugunsten einer rechtsgerichteten und radikal evangelikalen Politik.

    Hierzu gehört im Kern auch die Destabilisierung des US-Dollars um so den Umbau günstig zu finanzieren. So ist auch Trumps vielfach kolportierte Idee zu verstehen, dass durch die massive und bewusst herbeigeführte Abwertung des Dollars die im Umlauf befindlichen US-Staatsanleihen sich sozusagen "automatisch" zu einem quasi 0%-Kupon mit einer Laufzeit von 100 Jahren umwandeln, um so billiges Geld für den Staatsumbau generieren zu können.

    Dass dieses Ziel ernsthaft verfolgt wird, lässt sich an der bisherigen Abwertung des US-Dollars allein in 2025 sehr gut erkennen.

    Da nun aber nahezu 85% aller ETFs die wir hier so gerne besparen in US-Dollar notieren, ist diese Tendenz für unsere Rendite auf den Eurokurs schlecht und könnte sich in den kommenden Monaten noch deutlich weiter verschlechtern.

    Wie seht ihr denn das, haltet ihr eure Anteile (Buy and hold) oder denkt ihr über Alternativen nach (ETFs die in EURO notieren, Hedged ETFs...)?

    Das Risiko ist erheblich geringer, das könnt ihr mir glauben.

    Da ich - was die Sicherheit in der Netzwelt betrifft, nicht ganz unbeleckt bin: Ich arbeite als IT-Sicherheitsingenieur und Administrator bei einem Softwareunternehmen, das spezifische Software für Regierungen, Behörden, Ministerien und Verbände entwickelt, weiß ich aufgrund eigener Berufserfahrung nur allzu gut wie groß und gefährlich der Haifischteich ist, den wir allgemein als Internet bezeichnen.

    Ich propagiere nun nicht, dass alles was im und durch das Internet geschieht "böse" ist, aber ich appelliere an Alle sich ein hohes Maß an Skepsis zuzulegen, um besonders auf noch unbekannte bzw. unerkannte Gefahren richtig reagieren zu können.

    Ist das nicht perfide, so an Menschen heranzutreten? Bringt es so etwas anzuzeigen?

    Natürlich ist das perfide! Willkommen in der Realität der heutigen Zeit!

    Ja, Anzeige bringt immer etwas - Du bist ja nicht die Erste der so etwas passiert.

    Im Internet sind mindestens 95% Gauner, Betrüger und Verbrecher und 5% ehrliche, aufrichtige Menschen.

    Behalte dies im Gedächtnis, dann bleibst du wachsam.

    Interessanter Beitrag.

    Ich nutze Tarifhopping eher für Strom, Gas und bei bestimmten Versicherungen, der Internet und Telefontarif ist bei mir bislang seit nahezu 20 Jahren bei (ehemals) Kabel Deutschland nun Vodafone. Trotz zwischenzeitlichen Umzugs in einen anderen Ort verliefen bislang sämtliche Anderungen, Ergänzunge und Umstellungen völlig geräuschlos und unproblematisch.

    Als Vodafone vor einiger Zeit (2023?) die Preise anheben wollte, winkte ich nur kurz telefonisch mit dem Wechsel zur Telekom und habe weiterhin meinen alten Preis inkl. aller Optionen seither unverändert.

    Als ortsgebundener Online-Nomade habe ich sehr spezifische Anforderungen an meinen Internetzugang und auch diese wurden mir völlig unproblematisch zuteil: So habe ich eine 1.000MBit Leitung mit 50MBit Upstream sowie eine feste IP, wegen einiger Server die ich bei mir hoste und ich zudem ausschließlich vom heimischen Rechner aus arbeite.

    Dies alles plus die innerdeutsche Telefonflat ins Fest- bzw. Mobilnetz für gerade mal 65 Euro im Monat und die Tatsache, dass ich einen Business Anschluß mit bevorzugtem Support habe, sind die Argumente die - zumindest für mich - gegen einen Anbieterwechsel sprechen.

    Das ist das praktische an AI: Man kann sich einen beliebigen Text mit anderen Worten erklären lassen. Bi gespannt, ob die AI das so hingekriegt hat:


    Hier kommt eine einfache Erklärung deines Textes, so dass es auch ein 12-jähriges Kind verstehen kann. Es geht um den Plan eines Menschen, wie er sein Geld in verschiedene Krypto-Projekte investiert.


    Der Autor redet darüber, wie er sein Geld in Kryptowährungen (also digitale Münzen und Projekte im Internet) aufteilt. Er tut das mit einem festen Plan und überprüft regelmäßig, ob er die richtige Menge in jedem Bereich hat. Wenn sich viel verändert, passt er es wieder an – das nennt man „Rebalancing“.

    Er teilt alles in fünf große Gruppen (Kategorien) ein:

    1. Grundbaustein (Core-Layer – etwa 50%)

    Das ist der wichtigste Teil seines Geldes, also sein „Fundament“.
    Er steckt hier die Hälfte in zwei bekannte Systeme:

    • Ethereum : Das ist wie ein riesiger digitaler Computer, auf dem andere Programme laufen können. Viele Entwickler bauen darauf Apps für Verträge, Zahlungen oder Spiele.
    • Solana : Das ist sehr schnell und billig, wenn man Transaktionen macht. Es wächst stark und viele neue Projekte entstehen dort.

    Der Autor nimmt nicht Bitcoin , weil Bitcoin für ihn nur wie „digitales Gold“ ist – man kann es zwar aufbewahren, aber damit nicht so viel machen. Ethereum und Solana können dagegen viel mehr.

    2. Verbindung & Infrastruktur (etwa 25%)

    Das ist sozusagen der Teil, der die verschiedenen Krypto-Systeme miteinander reden lässt.
    Hier steckt er Geld in Projekte, die das Internet der Blockchains bauen:

    • Chainlink : liefert wichtige Daten für andere Krypto-Projekte (z. B. aktuelle Preise).
    • Axelar : sorgt dafür, dass verschiedene Krypto-Systeme Informationen austauschen können.
    • Sei : hilft, bestimmte Ketten viel schneller zu machen.
    • Conflux : richtet sich vor allem auf Asien und China.

    Das ist wichtig, weil es später viele verschiedene Blockchains geben wird, die alle miteinander verbunden sein müssen.

    3. Layer-2 & Modularität (etwa 10%)

    Das sind Erweiterungen für Ethereum, damit alles schneller und günstiger wird.
    Er nutzt hier Dinge wie Starknet , ZKSync und Celestia .
    Diese Technik soll Ethereum helfen, mehr Menschen gleichzeitig zu bedienen, ohne dass alles zu teuer oder langsam wird.

    4. Künstliche Intelligenz & Rechenleistung (ca. 10%)

    Das ist sein Zukunftsbereich, wo er auf neue Trends setzt:

    • Fetch.ai , Render , Akash Network und Hyperliquid.
      Diese Projekte verbinden Computerkraft und künstliche Intelligenz. Sie sollen Rechenleistung dezentral und fair für alle anbieten.

    Der Autor glaubt, dass KI und Rechenpower (z. B. für Grafikkarten) in Zukunft sehr wichtig sein werden.

    5. Spiele & digitale Gegenstände (4–5%)

    Hier investiert er nur in Immutable X , ein Projekt, mit dem man digitale Spielgegenstände besitzt und handeln kann.
    Er steckt aber nur wenig Geld hinein, weil der Spielemarkt noch jung und riskant ist.


    Zusammengefasst:
    Der Autor will mit seiner Strategie Risiko und Zukunftsaussichten ausgleichen. Er legt fest, wie viel Prozent seines Geldes in welche Art von Krypto-Projekten gehen, überprüft das regelmäßig und passt es an. Er glaubt an die Zukunft von Ethereum, schnellem Datenaustausch zwischen Blockchains, günstiger Technik, künstlicher Intelligenz und digitalen Spielen.


    Möchtest du, dass ich daraus eine stark vereinfachte Kurzversion (z. B. nur 5 Sätze) schreibe, um es noch kindgerechter zu machen?

    Darauf habe ich dann doch verzichtet ;)

    Es hat geholfen. Die Heizung geht, das Warmwasser geht und der Pool wird beheizt und alle sitzen 1 Stunde später um 21 Uhr im Warmen. OHNE HANDWERKER !!!! Ich bin (von mir) begeistert

    Na, da gratuliere ich aber! 😊👍

    Ich persönlich verwende "Perplexity" (https://www.perplexity.ai/) in der kostenlosen Version, falls ich mal eine AI um Rat fragen möchte. Perplexity gibt in einer Zusammenfassung am Ende der Antwort automatisch alle Quellen an und auch in der kostenlosen Variante gibt es schon die Option, dass die AI "genauer und intensiver nachdenkt" bevor sie eine Antwort liefert. Besonders beim Programmieren ist mir diese AI eine recht brauchbare Unterstützung.

    Ich hab mich in etwa an dem Portfolio von Tomarcy orientiert, wobei ich jedoch eine etwas andere Gewichtung (etwas weniger US) verwende. Der Sparplan bedient 5 Vanguards plus einen MSCI World Small Caps:

    35,00%FTSE NordamerikaA2PLBJ
    25,00%FTSE Developed EuropeA2PLBK
    8,50%FTSE JapanA2PLS8
    15,00%FTSE Emerging Markets A2PLTC
    8,50%FTSE Asia Pacific ex JapanA2PLTA
    8,50%MSCI World Small CapA2DWBY

    Daneben halte ich Staatsanleihen und Cash auf dem Tagesgeldkonto.

    Für mich sind physisches Gold das (sozusagen) bessere "Bitcoin".

    Es ist unreguliert, dezentral, anonym und der Kurs hat in den letzten 20 Jahren eine stabile und deutlich weniger volatile Kurve nach oben gezeigt.

    Darüber hinaus ist der Rohstoff Gold endlich - es wird aktuell bereits immer schwieriger und kostenintensiver das Edelmetall zu schürfen. Falls ich es noch lange genug (er)lebe, prophezeie ich für 2055 eine Verdoppelung des heutigen Goldpreises per Unze. 🧙‍♂️

    Lieber nero13, mein Rat (als langjähriger Goldbesitzer) an dich ist, den Barren erst einmal zu behalten. Immerhin verliert der auch in der Zukunft nicht wesentlich an Wert, sondern wird wohl auch in den nächsten 5 bis 25 Jahren weiter an Wert zulegen. Darüber hinaus kann Goldbesitz helfen, den inflationären Effekt abzumildern, dem Ersparnisse wie ETFs, Tagesgeld, Anleihen usw. ja stetig ausgesetzt sind.

    Aus diesem Grund raten viele (ernstzunehmende) Finanzgurus auch dazu einen kleinen Prozentsatz (bis max. 10%) an Gold in sein Portfolio aufzunehmen.

    Somit könnte dies für dich vielleicht so etwas wie eine Initialzündung sein.

    Frag doch mal google oder eine KI deiner Wahl, worin sich Bitcoin von anderen Kryptowährungen unterscheidet. Wenn dir der Unterschied nicht bewusst ist, sind wir da mit ner vernünftigen Diskussion schon am Ende.

    Ganz ehrlich - Meine Meinung ist für mich absolut vernünftig und ob es da nun Unterschiede gibt und welche das sein mögen, ist mir völlig egel, weil... und das habe ich bereits mehrfach betont, ich keinerlei Interesse an Krypto-Bitcoin und dergl. habe.

    Ihr dürft euch untereinander gerne "vernünftig" über die Unterschiede, Feinheiten und all sowas unterhalten, ich habe nur mein Statement abgegeben - mehr nicht.

    Love it or hate it - mir egal.