Den12345 der erwartete Gebrauchtverkaufspreis wäre so um die 790 Euro
Beiträge von Uli65
-
-
@LebenimSueden....ich glaube nicht, dass es Sinn macht sich jetzt hier in diesem Forum über das Kaufverhalten von teuren oder billigen Ebikes auszutauschen. Das wäre in einem Ebike- Forum angebrachter.
-
vielen Dank für eure fachkundigen Antworten. Ihr habt mir da schon ein großes Stück weitergeholfen.
@LebenimSueden...natürlich sind rund 4000 Euro schon ein stolzer Preis. Da wir aber das Rad nicht nur beruflich nutzen, sondern auch privat zu ausgedehnten Radtouren....mit Bus und Bahn hatten wir schon Ansprüche wie z.B. Gewicht max. 20 Kg, herausnehmbarer Akku, eine gute Schaltung (indem Fall eine Shimano XT) , hochwertige Bremsen und Lichtanlage, ein Akku der auch ein paar Kilometer durchhält, das alles hat natürlich seinen Preis.
gibt natürlich haufenweise billigere Fahrräder, aber ich bin mittlerweile nicht mehr bereit da Kompromisse einzugehen...nach oben gibts da eh keine Grenzen.
Liebe Grüße
Uli
-
ja lieberjott ...ich stell mich da echt blöd an, was Steuern angeht sowieso....hab das zzgl. überlesen...
vielen vielen Dank
-
Hier nochmal das Leasing Paket
diese 124,54 Euro und die 175 Euro Leasingrate sind mir noch ein wenig unklar...wie stehen die im Zusammenhang?
Leasing
Unkündbare LeasingvertragsdauerVersicherung
VersicherungsumfangService
Serviceumfang36 Monate
FinanzierungsrateVollkasko Mobilitätsgarantie
VersicherungsprämiePremium
Serviceprämie124.54 EUR/Monat (zzgl. MwSt.)
Arbeitgeberzuschuss zu Finanzierungsrate13.08 EUR/Monat (zzgl. MwSt.)
Kostenübernahme durch10.00 EUR/Monat (zzgl. MwSt.)
Kostenübernahme durch0.00 EUR/Monat Arbeitnehmer Arbeitnehmer -
Ja ich befürchte fast das war keine gute Idee..geht leider nicht mehr rückgängig zu machen. Ich verstehe halt auch nicht die Höhe der Gesamtersparniss.
-
Guten Abend Forum,
meine Frau hat über ihren Arbeitgeber ein Fahrrad-Leasing gemacht (BusinessBike). Es hat sich ganz gut angehört seitens des Arbeitgebers und dem Fahrradladen...hab dann auch mal den Rechner von BusinessBike gemacht und auch da waren die monatlichen Raten adäquat...ging auch ganz fix...Bruttoeinkommen eingegeben....Kaufpreis eingegeben...Monatliche Kosten: Knapp 60 Euro....auf den ersten Blick....
Heute mit der Besoldungsstelle telefoniert und die Nachricht bekommen, dass sich die monatliche Rate ab Juni auf 175 Euro beläuft!!
Meine Frau bekommt mit ihrem monatlichem "Gesamtbrutto" von ca. 3500 Euro so um die 2100 Euro Netto raus. Sie arbeitet als Krankenschwester und je nach Nachtdiensten mal mehr mal weniger.
Heißt das von den 2100 Euro würden dann nochmal 175 Euro abgezogen werden?
Wenn ich das auf 36 Monate hochrechne würde das Fahrrad ja 6300 Euro kosten.
Ich bin ja steuermäßig ein absoluter Laie und wie ich es rechne ist es wahrscheinlich eine Milchmädchenrechnung.
Sie wird natürlich das Businessbike hauptsächlich für den Weg zur Arbeit nehmen ,sind so gute 7 Km einfach....aber in den Wintermonaten von November bis März wird sie wahrscheinlich nicht fahren können. Natürlich ist es schon ein hochpreisiges Ebike, aber da wir seit kurzem nur noch ein Auto haben, macht es schon Sinn.
Wäre es besser gewesen wir hätten die 4000 Euro bar bezahlt?
Hier noch ein paar Daten von Businessbike:
Gehaltsumwandlung 175.67 EUR/Monat (inkl. der jeweils gültigen Mwst.)
Ihre individuelle Ersparnisrechnung Privatkauf BusinessBike Bruttogehalt 3.500,00 3.500,00 Leasingrate - 125,71 € Zuschuss zur Leasingrate + 10,00 € Versicherungsbeitrag - 0,00 € Service-Beitrag -10,00 € Geldwerter Vorteil + 11,00 € Berechnungsgrundlage 3.500,00 € 3.500,00 € Zwischensumme Steuern - 868,50 € - 827,63 € Lohnsteuer 804,17 € 766,33 € Kirchensteuer(8,00 %) 64,33 € 61,30 € Solidaritätszuschlag 0,00 € 0,00 € Zwischensumme Vers. - 735,00 € - 710,91 € Geldwerter Vorteil - 11,00 € Nettoauszahlung 1.896,50 € 1.835,75 € monatliche Nettobelastung von: 60,75 € Vergleichsberechnung Nettobelastung über die Laufzeit(36 * 60,75 €) 2.187,15 € Anschaffungspreis 4.400,00 € Inkl. Kosten für Versicherung 475,20 € Inkl. Kosten für Service 360,00 € Inkl. Erwarteter Gebrauchtverkaufspreis 2.256,05 € Gesamtkosten 5.235,20 € 2.979,15 € Absolute Ersparnis 2.256,05 € Relative Ersparnis 43 % Ich hoffe ihr könnt ein wenig Lichts ins Dunkle bringen....vielen vielen Dank
Grüße Uli
-
erstmal vielen vielen Dank für eure Antworten. Das bringt uns schon mal ein wenig weiter.
Anzunehmen es wären dann so , wie @ Horst Talski berechnet hat, so um die 50 000 Euro bei Renteneintritt im Topf.
15 000 (30%) könnte sich sich dann sofort auszahlen lassen.
Die restlichen 35 000 würden dann monatlich mit ca. 150 Euro minus Steuern usw. monatlich ausbezahlt....sagen wir mal fiktiv bleiben dann 100 Euro Rente monatlich...d.h. es würden dann mit 100 Euro monatlich knapp 30 Jahre dauern um in die Nähe der 35 000 zu kommen, rein rechnerisch wäre sie dann wahrscheinlich deutlich über 90 Jahre alt. (jetziges Alter 36 Jahre)
Liege ich da richtig mit meiner Berechnung?...Als Laie, so wie ich, echt schwierig zu durchschauen.
Andererseits locken natürlich schon die Zulagen 775 Euro bei einem jährlichen Aufwand von 225 Euro.
-
vielen Dank für die Antwort...das wären dann nach meiner Rechnung so um die 160 Euro. Da macht wahrscheinlich doch Sinn den Vertrag ruhen zu lassen.
-
Guten Abend zusammen,
meine Tochter hat sich entschlossen den Riester S-Vorsorge plus (mal vorläufig) nicht weiter zu besparen.
Ich hab mal gelesen das man mindestens 60 Euro jährlich als Mindestbetrag einzahlen muss....oder eher ganz ruhen lassen? Würde man mit 60 Euro jährlich noch irgendwelche Zulagen bekommen?
Um die vollen Zulagen zu bekommen müsste sie mittlerweile 280 Euro jährlich einzahlen.
Dieses Geld würde sie dann eher in ihren ETF-Sparplan investieren.
Liebe Grüße
-
Dank des Forums wieder einiges gelernt...Gott sei Dank bis jetzt alles nur fiktiv...Ich danke euch!
-
Vielen Dank...das bringt schon mal ein wenig Licht ins Dunkle...da ja im Moment alles nur fiktiv ist, wäre dann die Variante B die uns in dem Fall beschäftigt hat.
Wir werden uns natürlich auch noch notariell beraten lassen.
-
Guten Abend zusammen,
meine Frau und ich machen uns gerade intensiv Gedanken über Testament, Vorsorgevollmachten und was man sonst noch alles braucht, wenn man langsam auf die 70 zugeht.
Meine Schwiegermutter besitzt ein Haus, dass dann bei ihrem Ableben eventuell verkauft werden soll.
Unsere Frage wäre jetzt, falls meine Frau vor mir sterben sollte, würde dann die Hälfte des Verkaufserlös des Hauses komplett an ihren Bruder gehen?
...oder an meine 2 Kinder?...oder ein Teil an mich?
Wir hatten eh vor das der Verkaufserlös an unsere Kinder geht.
Liebe Grüße
-
vielen vielen Dank für eure Hilfe! ...das schätze ich am Finanztip-Forum, man bekommt Antworten die verständlich und hilfreich sind.
Euch allen einen schönen Abend.
-
Guten Tag Forum,
ich brüte gerade über meine Einkommensteuer 2023. Zum Ersten Mal übersteigen meine Zinserträge meinen Freistellungsauftrag (2000 Euro). Ich habe es bei "Weltsparen" als Festgeld angelegt und es sind hauptsächlich ausländische Banken (EU).
Ich weiß schon, dass ich es über die Anlage KAP bei Elster angeben muss.
Über Weltsparen kann ich ja bei ausländischen Banken kein Freistellungsauftrag stellen. Wie teile ich jetzt dem Finanzamt mit, wieviel "Freistellung" ich für diese Banken zur Verfügung habe?
Ja, ist vielleicht ne blöde Frage, aber auch Google bringt mich da nicht weiter.
Liebe Grüße
-
Ich denke es war einfach mein Fehler mit der Girocard zu bezahlen (alte Macht der Gewohnheit). Heute woanderst getankt mit Visa Debitkarte, Karte rein,nicht mal ne Pin eingeben müssen und ohne Probleme getankt...Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps.
-
Von Gebühren im Supermarkt konnte ich noch nichts feststellen .
-
Bisher hat die Girocard auch nie gezickt,weder im franz. Supermarkt,hab auch mehrmals an anderen Tankstellen in Frankreich ohne Probleme getankt. Werde es heute mal woanders versuchen.
-
Ja,finde ich auch. Zumal auch keine Leistung erfolgt ist, d.h. in meinem Fall hat ja kein Tropfen Benzin den Zapfhahn verlassen.
-
Vielen Dank schon mal für eure Infos. Es nervt halt, dass die knapp 400 Euro geblockt sind.Ich bin ja jetzt noch gute zwei Wochen in Frankreich. Wenn das gleiche in dieser Zeit noch ein paar Mal passiert habe ich kein Geld mehr, d.h. Geld habe ich schon,komm aber nicht mehr ran.
Ich versteh ja das aus irgendwelchen Gründen eine Zahlung nicht erfolgen kann (offline PIN usw), dann kommt es zum Abbruch am Automaten und das wars .Aber die Blockung des Kontos ist ja schon ne Nummer. Vor allem 3 mal den Höchstbetrag von 130 Euro.
Ich werd jetzt erst mal nach dem Kartenlimit schauen und es heute mal mit der Visa Debitkarte versuchen,dann vor allem es nicht mehrmals versuchen,sondern nur 1 mal .
Grüße aus der Bretagne