Berlin, 24. April 2017 – Viele Verbraucher nutzen beim Bezahlen im Netz oder zur Urlaubsbuchung inzwischen eine Kreditkarte. Wer jedoch eine schlechte Bonität hat, für den kommt eine reguläre Kreditkarte oft nicht infrage. Als Alternative bieten sich sogenannte Prepaid-Kreditkarten an. Diese unterscheiden sich jedoch erheblich von klassischen Kreditkarten. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip hat sich deshalb die Konditionen einiger Prepaid-Kreditkarten genauer angeschaut. Das Ergebnis: Sie sind nur für wenige Verbraucher eine Lösung.
Rund 33 Millionen Kreditkarten wurden laut Bundesbank bis Ende 2015 in Deutschland ausgegeben. Auf den ersten Blick unterscheiden sich Prepaid-Kreditkarten nur wenig von klassischen Kreditkarten. „Die Bezeichnung Prepaid-Kreditkarte ist allerdings irreführend“, erklärt Josefine Lietzau, Expertin für Bankprodukte bei Finanztip. „Denn tatsächlich handelt es sich um eine Guthabenkarte und nicht um eine Kreditkarte.“ Verbraucher sind deshalb deutlich weniger flexibel mit ihnen unterwegs, da sie stets darauf achten müssen, dass das Konto gefüllt ist. Ein weiterer Nachteil: Beim Hinterlegen einer Kaution für einen Mietwagen oder bei der Buchung eines Hotels akzeptieren nicht alle Unternehmen eine Prepaid-Karte.
Prepaid-Karten sind meist teurer
Hinzu kommt: Prepaid-Kreditkarten sind oft deutlich teurer als herkömmliche Kreditkarten. „Wer mit der Prepaid-Kreditkarte Bargeld abhebt, muss bei vielen Angeboten mit Extra-Gebühren rechnen“, sagt Lietzau. Auch beim Aufladen der Karte fallen oft Kosten an. Eher unbekannt ist die Inaktivitätsgebühr, die manchmal bei geringer Nutzung erhoben wird. „Darauf sollten Verbraucher unbedingt achten“, empfiehlt Lietzau. „Denn eigentlich rechnet man ja nicht mit Gebühren, wenn man etwas nicht nutzt.“ Wie viel bezahlt werden muss, hängt am Ende vom eigenen Nutzungsverhalten ab.
Prepaid-Karten nur für wenige eine Option
Das Finanztip-Fazit: „Für die meisten Verbraucher sind Prepaid-Kreditkarten Unsinn“, sagt Lietzau. Es gibt nur zwei Gründe, die für eine Prepaid-Kreditkarte sprechen: Entweder die Bank gewährt keine normale Kreditkarte oder man wünscht sich volle Kontrolle über die Ausgaben, etwa wenn die eigenen Kinder die Karte nutzen. „Wer eine Karte für seinen Nachwuchs sucht, für den kann eine Prepaid-Karte die richtige Wahl sein“, so Lietzau. Für Jugendliche ab 14 Jahren, die beispielsweise ein Jahr im Ausland verbringen, empfiehlt Finanztip die Prepaid-Karte der Commerzbank. Für alle Jüngeren kommen vor allem die Girokonten der Comdirect und Wüstenrot Direct infrage, die mit einer Prepaid-Kreditkarte angeboten werden. Erwachsene mit einem schlechten Schufa-Eintrag oder Selbstständige, die viel abheben, sollten auf die Prepaid-Karte von Payback zurückgreifen. Als Alternative zu Prepaid-Karten können Kinder das Jugendkonto der DKB nutzen, zu dem eine echte Kreditkarte gehört – allerdings ohne Kreditrahmen. Für Menschen mit schlechter Schufa-Bewertung eignet sich die Debitkarte der Fidor Bank.
Weitere Informationen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.