Zerstörung durch das Sturmtief Fabienne in Sachsen
Zerstörung durch das Sturmtief Fabienne in Sachsen. Bild: Bernd März / dpa-Zentralredaktion

Sturm Fabienne zerstörte diese Woche Häuser und Autos und brachte zahlreiche Reisepläne durcheinander. Betroffen waren vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Viele Schäden sind durch Ihre Versicherungen abgedeckt: Die Kfz-Teilkasko kommt für Schäden am Auto auf, die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Haus und die Hausrat für Schäden im Haus. Hat ein Dachziegel Ihres Hauses oder ein Baum aus Ihrem Garten Passanten oder Nachbarn geschädigt, begleicht das Ihre Haftpflicht.

Egal, was passiert ist: Bevor Sie aufräumen, sollten Sie unbedingt den Schaden fotografieren. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung, bevor Sie einen Handwerker mit der Reparatur beauftragen.

Bahnfahrer, die ihre Reise wegen des Sturms nicht antreten konnten, können Ihre Tickets zurückgeben und erhalten den vollen Fahrpreis erstattet. Oder Sie nutzen das Ticket ganz flexibel bis eine Woche nach Störungsende; eventuelle Zugbindungen entfallen. Ihre Sitzplatzreservierung können Sie kostenlos umtauschen. Gelangten Sie wegen Fabienne deutlich später an Ihr Ziel, können Sie einen Teil des Fahrpreises zurückverlangen. Nutzen Sie dazu das Formular für Fahrgastrechte.

Zum Ratgeber

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.