Private Rente mit Kapitalwahlrecht

  • Guten Abend,

    Ich habe eine private Zusatzrentenversicherung über die AXA abgeschlossen. Das ganze war bereits zu Beginn meiner Ausbildung und der Vertrag ist aus Dezember 2006.

    Letztes Jahr haben meine Frau und ich endlich angefangen die zusätzliche Altersvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen.

    Jetzt habe ich noch die aktuelle Übersicht über diese Versicherung gefunden und denke, dass es an der Zeit ist diese zu kündigen.

    Die aktuellen Daten zum 31.12.2022 sind folgende

    Monatliche Garantierente : 323€

    Bei Wahl der Rentenzahlung beträgt die mögliche

    monatliche InvestmentRente pro 10k Kapital 18,24€

    Mögliche Kapitalabfindung bei einer Entwicklung

    des gesteuerten Portfolio von 5% :124.176€

    Leistung bei Rückkauf zum 01.01.2023 : 10.639€

    Derzeitiger monatlicher Beitrag : 127€

    Da der Vertrag nach 2004 geschlossen wurde ist die Kapitalabfindung nicht steuerfrei.

    Wenn ich nun den Rückkaufwert in einen MSCI world investiere und die 127€ monatlich einzahle kommen bei eher pessimistischen 5% Rendite im Schnitt bereits 149.525€ ( nach 30 Jahren) raus.

    Habe ich bis hierin irgendeinen Denkfehler oder habe ich es mir richtig zusammengerechnet?

    Aktuell zahle ich bereits monatlich in einen MSCI world 110€ und in einen Emerging Markets 40€.

    Die aktuelle Beitragszahlung würde ich auf 150€ aufrunden und dann zukünftig monatlich 300€ in entsprechendem Verhältnis auf die beiden ETF aufteilen.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich habe eine private Zusatzrentenversicherung über die AXA abgeschlossen. Das ganze war bereits zu Beginn meiner Ausbildung und der Vertrag ist aus Dezember 2006.

    Letztes Jahr haben meine Frau und ich endlich angefangen, die zusätzliche Altersvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen.

    Jetzt habe ich noch die aktuelle Übersicht über diese Versicherung gefunden und denke, dass es an der Zeit ist, diese zu kündigen.

    Au je! Viele Fragen auf einmal.

    Du hast eine Zusatzrentenversicherung abgeschlossen. Das hat den Versicherungsverkäufer gefreut, denn dafür hat er gut Provision eingestrichen, die nun auch schon weg ist und nicht wieder zurückkommt. Ob Du sie jetzt kündigen solltest, darüber kann man streiten. Die allermeisten Kapitalversicherungen werden letztlich gekündigt, zur Freude der Versicherungen. Eine gekündigte Kapitalversicherung hat in jedem Fall eine katastrophale Rendite. Andererseits ist es eine Überlegung, sie früh zu kündigen, damit das Elend nicht noch jahrzehntelang weiterläuft. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende (bzw. mit einem Ende in 30 Jahren).

    Wenn ich Deinen Netznamen richtig interpretiere, hast Du schon eine Menge für Deine Altersvorsorge getan, indem Du nämlich die Hand zum Amtseid gehoben hast. Die Altersversorgung von Beamten ist erheblich besser als die Altersversorgung des Normalwerktätigen, und das dürfte auch in den nächsten Jahrzehnten so bleiben.

    Sich ein privates Vermögen aufzubauen, kann dennoch auch für einen Beamten nicht von Schaden sein.

    Geldanlage ist höchst individuell. Was Du da schreibst, klingt in meinen Augen schlüssig. Kann man so machen. In meinen Augen ist der Fehler bereits im Jahr 2006 passiert mit der Unterschrift unter den jahrzehntelangen Vertrag, die kannst Du nicht rückgängig machen, aber nun den Schaden begrenzen. Wenn ich Deinen Post richtig lese, handelt es sich um eine Fondspolice. Anlage in Standard-EFTs kann man mit geringeren Gebühren auch selbermachen.

    Du bist mit einer eigenen Anlage halt flexibler, und vermutlich zahlst Du auch weniger Gebühren. Dafür hast Du die eigene Anlage auch schneller verfrühstückt, wenn Du nicht diszipliniert genug sparst. So hat alles seine zwei Seiten. :)

  • Guten Abend,

    danke für die Antworten. Vor allem die Sache mit dem Widerrufsjoker werde ich mal prüfen bzw. prüfen lassen. Das kann durchaus ein paar Tausend € Unterschied machen. Die muss man einem solchen Konzern ja nicht unbedingt kampflos überlassen.

    Au je! Viele Fragen auf einmal.

    Du hast eine Zusatzrentenversicherung abgeschlossen. Das hat den Versicherungsverkäufer gefreut, denn dafür hat er gut Provision eingestrichen, die nun auch schon weg ist und nicht wieder zurückkommt. Ob Du sie jetzt kündigen solltest, darüber kann man streiten. Die allermeisten Kapitalversicherungen werden letztlich gekündigt, zur Freude der Versicherungen. Eine gekündigte Kapitalversicherung hat in jedem Fall eine katastrophale Rendite. Andererseits ist es eine Überlegung, sie früh zu kündigen, damit das Elend nicht noch jahrzehntelang weiterläuft. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende (bzw. mit einem Ende in 30 Jahren).

    Wenn ich es mir ja aber richtig zusammengerechnet habe verliere ich ja Jahr für Jahr nur noch mehr unnötig Geld. Von daher lieber jetzt in den sauren Apfel beißen als im Alter eine ganze Kiste saurer Äpfel essen zu müssen:)

  • Wenn ich es mir ja aber richtig zusammengerechnet habe, verliere ich ja Jahr für Jahr nur noch mehr unnötig Geld. Von daher lieber jetzt in den sauren Apfel beißen als im Alter eine ganze Kiste saurer Äpfel essen zu müssen:)

    Genau das bedeutet: "Ein Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende."

    Es ist besser, Du begrenzt die Verluste gleich als irgendwann später.

    Das mit dem Widerruf solltest Du allerdings prüfen. Wenn Du das nicht allein kannst, mag es sinnvoll sein, sich an einen spezialisierten Anwalt zu wenden, auch wenn der Geld kosten sollte (Ich habe keinen passenden Namen zur Hand!). Das mag sich trotzdem rechnen.

  • Die Anwaltskosten kann man deutlich senken, indem man zur Verbraucherzentale geht.

    Stimmt. Fragt sich halt, ob es dieser Ansatz bringt. Mag sein, daß die Leute der hiesigen Verbraucherzentrale nicht die hellsten Lichter sind (und anderswo die Koniferen* :-)), jedenfalls hätte ich mir meinen Weg zur hiesigen Verbraucherzentrale damals sparen können.

    Anwälte rechnen meist nach Gebührenordnung ab. Der für die spezielle Frage eigentlich unqualifizierte Irgend-Anwalt ist also so teuer wie der Spezialist. Eben drum habe ich ja angemerkt, es sei sinnvoll, einen spezialisierten Antwalt zu betrauen, wenn man schon den Rechtsweg erwägt.

    *Xrvar Fbetr, vpu jrvß fpuba, jvr qnf evpugvt urvßg.

  • Nun ja, auch bei Anwälten gibt es solche und solche, bei den Verbraucherzentralen hat man genau bei diesem Thema schon einiges an Erfahrungen sammeln können. Im Freundeskreis habe ich in 2 Fällen nur gutes gehört, aber jeder macht das was er für richtig hält.