monatliche Entgeltabrechnung, Lohnsteuer

  • Hallo,


    wie werden monatliche Lohnsteuer, die in monatlichen Entgeltabrechnungen (Entgelte variieren monatlich) anfallen berechnet?


    Beispiel Entgelt für den Monat Juni 2023: 600 €


    Durchgeführte Versuche:

    -> Einkommenssteuer-Grundtabelle macht keinen Sinn, auch wenn man das monatliche Entgelt * 12 nimmt (Man ist dann trotzdem unter dem Grundfreibetrag und die Tabelle zeigt dann eine Lohnsteuer i.H.v 0 € an)

    -> Die Formel zur ESt-berechnung (Das mit y) bringt auch nichts (Die Grundtabelle bedient sich ja daran)

  • TheChamp

    Hat den Titel des Themas von „monatlicher Entgeltabrechnung, Lohnsteuer“ zu „monatliche Entgeltabrechnung, Lohnsteuer“ geändert.
  • Das war auch, ohne nachzuschauen, außer bei Steuerklasse 6 (Zweitjob) so zu erwarten. 600 €/Monat sind 7.200 €/Jahr und liegt damit noch deutlich unter dem Grundfreibetrag. Die Besteuerung fängt erst ein ganzes Stück darüber an.

  • Solange nicht nachvollziehbar erklärt wird, worum es überhaupt geht, ist auch keine sinnvolle Antwort möglich.

  • Wie kommt die LSt i.H.v 21,12 € zu stande bei einer kurzfristigen Beschäftigung (keine KV- und RV-Beiträge die anfallen, da als Student versichert + kurzf. Beschäftigung) mit einer Steuerklasse 1 und ein Steuerbruttoentgelt von 548,95 € (davon wird die Steuerhöhe gebildet).


    Die Entgelte varieren jeden Monat (Kommt auf Zuschläge und Arbeitsstunden an)

  • Aha, also doch nicht einmalig 548,95 € aus kurzfristiger Beschäftigung, sondern "die Entgelte variieren jeden Monat". Also nochmal, wenn du eine sinnvolle Antwort haben willst, dann musst du zuerst einmal vollständig und verständlich erklären, worum es überhaupt geht. Dauer und Art der Beschäftigung? Verdienst pro Monat/pro Jahr? Besonderheiten wie Einmalzahlungen?

  • Jahresvertrag in der Industrie. Zum Dritten mal die monatlichen Entgelte variieren (kommt auf geleistete Stunden an die ich mir aussuche). Keine Einmalzahlungen.


    Falls ich zu oft arbeiten sollte, werde ich von der kurzf. Beschäftigung zum Werkstudent umgestuft (da wird dann nur RV-Beiträge anfallen). Das ist noch nicht der Fall.


    Brauchst du sonst noch was?

  • Danke für deine Bemühungen aber, der Rechner bringt bei meinem "spezifischen" Fall nichts.


    Bei dem Rechner gibt man das Bruttoentgelt an und er errechnet die LSt.


    Meine LSt errechnet sich von meinem individuellen Steuerbrutto, die als Steuer-Bemessungsgrundlage gilt und sich wie folgt ergibt "Bruttoentgelt - steuerfreie Zuschläge"

  • Hast du auch die Arbeitstage eingegeben? Ansonsten musst du natürlich den zu versteuernden Betrag laut Lohnabrechnung angeben.


    Im Übrigen folgt dann auch unter der Berechnung noch ein erklärender Text.


    "Wie errechnet sich die Lohnsteuer?

    Lohnsteuer Berechnung ausführlich erklärt..."

  • Die monatliche Lohnsteuer wird nach Lohnsteuertabellen berechnet, und zwar nach den monatlichen solchen, die Du beispielsweise hier findest:


    https://www.steuerschroeder.de…er/Lohnsteuertabelle.html


    Die üblichen Brutto-Netto-Rechner basieren üblicherweise auf der Jahrestabelle, mit der fängt man für Deine Frage nichts an. Nimmst Du die Monatstabelle, dürftest Du zumindest in die Nähe Deines monatlichen Lohnsteuerabzugs kommen. Der Teufel steckt allerdings im Detail! Niemand ahnt, was in Deinem Fall noch für Spezifika dazukommen, die die Rechnung noch geringfügig verschieben mögen. Möglicherweise kann Dir das noch nicht einmal die Lohnabrechnung genau sagen, denn die rechnen die Löhne mittels Computerprogrammen aus, in denen die Vorschriften umgesetzt, aber halt auch verborgen sind.


    Warum interessiert Dich das eigentlich so sehr im Detail? Mit der monatlichen Lohnsteuertabelle kommst Du doch nahe genug an das heran, was sie Dir tatsächlich abziehen, und wenn Du dann dereinst Deine Jahressteuerbescheinigung bekommen wirst, magst Du aus dieser Deine Rechnung weiter verfeinern. Die Abweichungen werden allerdings gering sein. Lohnt sich der paar Kröten wegen der ganze Aufwand?